So wächst dein Unternehmen an Fehlern
Problemlösungsansätze: Methoden für den Umgang mit Fehlern
Featured image: Gajus - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
- Ein Problem, viele Lösungswege
- 1. Teamorientierung: Gemeinsam die beste Lösung finden
- 2. Fragetechnik: Die 5-Why-Methode
- 3. Kreativität: Ideen sprudeln lassen und verschiedene Ansätze prüfen
- 4. Exklusivität: Probleme sind Chefsache
- 5. Analyse: Faktenbasierte Problembetrachtung
- 6. Rationalismus: Verstand schlägt Emotion
- Die eigene Problemlösungsmentalität erkennen und optimieren
- Fehlersuche: Warum sie so wichtig ist
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Ein Problem, viele Lösungswege
Jeder Mensch geht mit Problemen auf seine eigene Weise um. Die einen greifen sofort zum Telefonhörer und laden ihre Fragen, Sorgen und Unsicherheiten bei ihrem Geschäftspartner ab. Im Austausch miteinander entwickeln sie einen Plan. Die anderen atmen tief durch, verschaffen sich einen Überblick über die Fakten und wägen die Lösungsoptionen ganz allein gegeneinander ab. Abhängig von der eigenen Persönlichkeit, der Denkweise und dem persönlichen Einfallsreichtum gibt es mehrere Methoden, ein Problem zu lösen. Man kann die Problemlösungsansätze in verschiedene Kategorien einordnen. Welche die passende ist, hängt von den persönlichen Stärken und Schwächen ab.
1. Teamorientierung: Gemeinsam die beste Lösung finden
Die teamorientierte Lösungsstrategie setzt auf die Intelligenz von vielen. Wer diesen Ansatz verfolgt, holt unterschiedliche Meinungen ein und lässt mehrere Menschen miteinander über das Problem diskutieren.
Die Probleme werden von vielen Seiten betrachtet, Argumente gegeneinander abgewogen und die besten Lösungen ermittelt. Eine korrelierende Methode ist in diesem Zusammenhang Design Thinking, ein kreativer Prozess zur Ideenfindung und Problemlösung. Die teamorientierte und die kreative Problemlösungsstrategie ergänzen sich dabei.
2. Fragetechnik: Die 5-Why-Methode
Es gibt verschiedene Methoden, Fehlern auf die Spur zu kommen. Eine praktische und sehr wirkungsvolle Technik ist die 5-Why-Methode. Es wird fünf Mal hintereinander die Frage „Warum“ gestellt. Mit jeder Frage kommt man dem ursächlichen Problem einen Schritt näher, weil man tiefer in die Problematik eindringt. Die nächste Warum-Frage orientiert sich dabei an der Antwort der vorhergegangenen Warum-Frage.
Tipp: Es müssen nicht immer fünf Fragen sein, die Zahl dient nur zur Orientierung. Es können auch mehr oder weniger Fragen zur Ursache eines Problems führen.
3. Kreativität: Ideen sprudeln lassen und verschiedene Ansätze prüfen
Auf kreative Weise einem Problem zu begegnen, liegt häufig Menschen, die einen guten Zugang zu ihren Emotionen haben. Aus ihnen sprudeln neue Ideen quasi nur so hervor. Allerdings ist der kreative Ansatz auch gut mit der analytischen Denkweise kombinierbar. Dabei werden im ersten Schritt Problemlösungsansätze aller möglichen Richtungen im kreativen Prozess aufgeworfen. Im zweiten Schritt geht es an die faktenbasierte Analyse. Dies gelingt mitunter allein, größeres Potenzial liegt allerdings darin, mit zwei, drei oder mehr Menschen zu sprechen.
4. Exklusivität: Probleme sind Chefsache
Sich zurückzuziehen und ein Problem ganz allein zu lösen, liegt vor allem Menschen, die eine hohe Konzentrationsfähigkeit haben und sich ungestört sehr intensiv mit der Situation auseinandersetzen wollen und können. Sie kommen mit einer fertigen Lösung aus ihrem Büro und sorgen für die Umsetzung. Für Einzelkämpfer ist diese Strategie oft die bevorzugte, wenn auch nicht die erfolgreichste Methode.
5. Analyse: Faktenbasierte Problembetrachtung
Bei der analytischen Betrachtung wird ein Problem mit System auf den Prüfstand gestellt. Alles was zählt, sind Fakten. Lösungen auf Basis der Analyse sind folgerichtig und gut begründet.
6. Rationalismus: Verstand schlägt Emotion
Wer Probleme rational angeht, schiebt Bauchentscheidungen komplett zur Seite. Hier geht es um rein verstandesmäßige Aspekte. Rational denkende Menschen wägen Vor- und Nachteile gegeneinander ab, um die bestmögliche Lösung zu finden. Der rationale und der analytische Ansatz gehen oft Hand in Hand.
Die eigene Problemlösungsmentalität erkennen und optimieren
Jede Herangehensweise an die Lösung eines Problems ist in Ordnung. Allerdings lässt sich auch jede Methode optimieren. Wenn du die Probleme lieber allein für dich bearbeitest und nach Lösungen suchst, solltest du dir Unterstützung von außen holen. Vor allem bei besonders komplexen Problemen und bei Situationen, in denen viele Faktoren eine Rolle spielen, hilft die Außenansicht dabei, nichts Wichtiges zu übersehen.
Falls du einfallsreich bist und viele verschiedene Lösungsansätze und Ideen entwickeln kannst, ist es ratsam, dich mit jemandem zusammen zu tun, der analytisch denkt. Dieser kann die Ideen rational auf Tauglichkeit abklopfen und gezielt Fragen stellen, die die Tragfähigkeit eines Lösungsansatzes offenlegen.
Grundsätzlich ist es nützlich, wenn du ein Problem mithilfe aller kurz umrissenen Methoden betrachtest. Daraus ergeben sich bestimmt einige überraschende Lösungsansätze, die du bei einseitiger Betrachtung nicht gesehen hättest.
Fehlersuche: Warum sie so wichtig ist
Wenn etwas schiefgeht, ist die Fehlersuche ein zentraler Bestandteil der Problemlösung. Denn ohne die Ursache zu kennen, lässt sich ein Problem schwerlich an der Wurzel ausmerzen.
Ein wesentlicher Vorteil der Fehlersuche besteht im daran anknüpfenden Lerneffekt. Wenn du weißt, warum ein Problem entstanden ist, bist du in der Lage, denselben Fehler in der Zukunft zu vermeiden. Dies gilt für Probleme, die von außen auf die Firma wirken, wie eine flächendeckend angeordnete Schließung von Geschäften, wie sie 2020/2021 erfolgte. Und auch interne Probleme wie ein individueller Generationskonflikt am Arbeitsplatz lassen sich gezielt anpacken.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Redaktion
Hier schreibt das studierte Redaktionsteam aus Köln für dich an den neusten News sowie Ratgebern- und Magazin-Artikeln aus der Gründer- und Startup-Szene.