McDonald's setzt auf KI
McDonald’s modernisiert weltweit 43.000 Restaurants mit KI
Featured image: Evgeniya Primavera - stock.adobe.com
Durch den Einsatz von KI-Technologie modernisiert McDonald's seine Restaurants und verbessert so die Servicequalität und Effizienz.
Inhaltsverzeichnis
- Schlüsseltechnologien im Einsatz
- Auswirkungen auf Mitarbeiter und Kunden
- McDonald’s Ziele für die Zukunft
- Fazit
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
McDonald’s, der weltweit führende Anbieter von Fast Food, hat angekündigt, seine globalen Restaurants mit fortschrittlicher Künstlicher Intelligenz (KI) zu modernisieren. Diese umfassende Initiative betrifft alle 43.000 McDonald’s-Filialen weltweit. Ziel ist es, die Effizienz zu steigern, den Service zu beschleunigen und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Diese Technologieinitiativen gehen weit über einfache Automatisierungen hinaus und zielen darauf ab, die Art und Weise, wie McDonald’s den Betrieb führt und mit seinen Kunden interagiert, grundlegend zu verändern.
Schlüsseltechnologien im Einsatz
McDonald’s setzt auf eine Vielzahl innovativer KI-Technologien, um den Betrieb in seinen Filialen zu modernisieren und den Service zu verbessern. Hier sind die wichtigsten Technologien, die weltweit eingeführt werden:
Vernetzte Küchengeräte
Ein großes Augenmerk liegt auf den vernetzten Küchengeräten. Durch den Einsatz von Edge-Computing und IoT (Internet der Dinge) werden die Küchengeräte in Echtzeit überwacht. Dies ermöglicht McDonald’s, Probleme frühzeitig zu erkennen und die Wartung zu planen, bevor Maschinen tatsächlich ausfallen. Ein prominentes Beispiel sind die McFlurry-Maschinen, die häufige Ausfälle hatten.
Jetzt können diese Geräte überwacht werden, sodass technisches Personal rechtzeitig informiert wird und Ausfallzeiten reduziert werden. Diese Maßnahme trägt dazu bei, dass die Küche effizienter arbeitet und Bestellungen schneller abgewickelt werden können.
KI-unterstützte Drive-Thru-Systeme
Der Drive-Thru-Bereich, der einen großen Teil des McDonald’s-Geschäfts ausmacht, wird ebenfalls optimiert. McDonald’s testete zuvor automatisierte Bestellsysteme mit IBM, hat sich aber entschieden, diesen Test in Kooperation mit einem neuen Partner zu intensivieren. KI wird eingesetzt, um den Bestellprozess zu verbessern und Wartezeiten zu verkürzen.
Das Ziel ist es, Bestellungen schneller und präziser aufzunehmen, um die Kundenerfahrung zu verbessern und die Effizienz zu steigern. KI-gestützte Systeme können Kunden automatisch erkennen, Empfehlungen aussprechen und Bestellungen schneller annehmen.
Partnerschaft mit Google Cloud
Um diese Technologien effektiv umzusetzen, ging McDonald’s im Dezember 2023 eine strategische Partnerschaft mit Google Cloud ein. Diese Zusammenarbeit umfasst den Einsatz von fortschrittlichen KI-Lösungen, die McDonald’s dabei unterstützen, seinen Service weiter zu verbessern.
Durch den Einsatz von Daten und KI-Technologien von Google Cloud wird McDonald’s in der Lage sein, Innovationen schneller umzusetzen und so das Restauranterlebnis sowohl für Kunden als auch für Mitarbeiter zu verbessern. Diese Partnerschaft ermöglicht es dem Unternehmen, KI nicht nur im Front-End-Service, sondern auch im Back-End-Management und der Lieferkette zu integrieren.
Auswirkungen auf Mitarbeiter und Kunden
Die Einführung dieser KI-Technologien hat nicht nur Auswirkungen auf die Effizienz, sondern auch auf das Arbeitsumfeld der Mitarbeiter. McDonald’s verspricht, dass KI die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter verringern wird, indem Routineaufgaben wie die Bestellaufnahme und die Lagerverwaltung automatisiert werden. Dies soll den Mitarbeitern mehr Zeit für die Interaktion mit Kunden verschaffen. Durch die Automatisierung von Routineprozessen wird die Arbeitsumgebung weniger stressig und effizienter.
Für die Kunden bedeutet der Einsatz von KI eine schnellere, genauere und personalisierte Bestellung. Automatisierte Systeme können präzisere Empfehlungen basierend auf früheren Bestellungen und Vorlieben aussprechen. Dies verbessert das Kundenerlebnis und sorgt dafür, dass Bestellungen schneller und ohne Fehler bearbeitet werden.
McDonald’s Ziele für die Zukunft
McDonald’s verfolgt mit dieser KI-Initiative ehrgeizige Ziele. Das Unternehmen strebt an, die Anzahl der treuen Kunden von 175 Millionen auf 250 Millionen bis zum Jahr 2027 zu steigern. Dieser Anstieg soll durch eine kontinuierliche Verbesserung des Service, der Kundenerfahrung und der betriebsinternen Effizienz erreicht werden. Mit der Einführung von KI möchte McDonald’s nicht nur seine Marktposition in der Fast-Food-Industrie stärken, sondern auch die Vorreiterrolle im Bereich der Technologieintegration im Gastgewerbe weiter ausbauen.
Darüber hinaus plant McDonald’s, die Verwendung von KI auf weitere Bereiche auszudehnen, wie etwa die Lieferkettenoptimierung und das Customer Relationship Management (CRM). Langfristig soll KI ein integraler Bestandteil der gesamten Geschäftsstrategie werden, um das Unternehmen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
- Die besten Insider-Strategien für ein profitables Online Business
- KI ganz einfach integrieren und Zeit und Arbeit sparen
- Exklusives Bonusmaterial
Fazit
McDonald’s setzt mit der Einführung von KI-Technologien einen bedeutenden Schritt in Richtung Modernisierung und Effizienzsteigerung. Durch die Optimierung interner Prozesse und die Verbesserung des Kundenerlebnisses positioniert sich das Unternehmen als Vorreiter in der Integration von Technologie im Fast-Food-Sektor. Diese Initiativen zeigen das Bestreben von McDonald’s, sowohl den Bedürfnissen der Kunden als auch der Mitarbeiter gerecht zu werden und den Weg für die Zukunft des Restaurantbetriebs zu ebnen.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung von KI-Lösungen und ihre Implementierung in allen Bereichen – vom Drive-Thru bis hin zum Küchenmanagement – stellt sicher, dass McDonald’s nicht nur im Wettbewerb bleibt, sondern auch als innovativer Marktführer agiert. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich die KI-gestützten Maßnahmen langfristig auf die Marke McDonald’s und den gesamten Fast-Food-Markt auswirken werden.
Burger-King-Gründer: So entstand der Fast-Food-Riese
Wer sind die Burger-King-Gründer und wann erfanden sie den Whopper? Die Antwort darauf findest du im Gründer-Verzeichnis!
Coca-Cola-Erfinder: Wie eine besondere Rezeptur die Herzen eroberte
Der Coca-Cola-Erfinder John Stith Pemberton ahnte nicht, dass er den Grundstein für ein Imperium legte, als er das Getränk erfand. Wir erzählen dir die ganze Geschichte!
Pizza-Hut-Gründer: Es ist gar kein Hut!
Der Name der Pizza-Hut-Gründer bezieht sich tatsächlich nicht auf einen Hut, sondern auf das erste Restaurant. Erfahre hier mehr!
Domino’s-Pizza-Gründer: Mit 500 Dollar zum Welt-Franchise
Erfahre in unserem Artikel, wie der Gründer von Domino's Pizza aus 500 Dollar ein Franchise geschaffen hat, das weltweit vertreten ist!
Franchise-Konzepte: 5 innovative und erfolgreiche Ideen
Franchise-Konzepte 2025? Wir haben die besten und außergewöhnlichsten Ideen für dich angeschaut. Erfahre jetzt mehr!
7-Eleven-Gründer: Familienbetrieb wird Franchise
Die Geschichte des 7-Eleven-Gründers: Vom Familienbetrieb zum Franchise-Giganten. Erfahre hier die Geschichte!
Online-Franchise: Nutze deine Möglichkeit
Lizenzmodelle sind längst im Internet angekommen und neben den bekannten Modellen gibt es auch zahlreiche Online-Franchises. Erfahre mehr!
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Emerode Kimonawoko
Emerode ist seit November 2024 als Junior Projektmanager Content bei Gründer.de tätig und bereichert die Redaktion mit neuen Perspektiven. Nach seinem (B.A.) in Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg hat er seine Leidenschaft für redaktionelles Arbeiten mit in die Räumlichkeiten von Gründer.de gebracht. Mit einem besonderen Gespür für aktuelle Trends und relevante Themen liefert er wertvolle Insights in die Welt der Künstlichen Intelligenz, des Online-Marketings und praxisnaher Business-Tipps. Der Gründer.de-Community bietet er fundierte Einblicke und praxisrelevante Informationen, stets mit dem Ziel, Leserinnen und Leser zu unterstützen, ihre unternehmerischen und beruflichen Ziele zu erreichen.