Welches Tool überzeugt?
Kostenlose KI Scanner: Erkennen sie wirklich KI-Inhalte?


Featured image: Chananphat - adobe.stock
Inhaltsverzeichnis
- Kostenlose KI Scanner im Vergleich: Erkennen sie wirklich KI-Texte?
- Welcher kostenlose KI Scanner ist der zuverlässigste?
- Jetzt kostenlos zum KI Businesschancen Event anmelden und die besten Geschäftsmöglichkeiten entdecken!
- Häufige Fragen (FAQ) zu KI Scanner kostenlos
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Mittlerweile sind KI-generierte Inhalte längst im Alltag von Redakteuren, Marketern und Kreativen angekommen. Dabei sind vor allem Blogartikeln, wissenschaftlichen Arbeiten oder Social Media von der Entwicklung durch ChatGPT betroffen. Manchmal ist man sich auch selbst nicht mehr sicher, ob der eigene Text zu viele KI-Formulierungen beinhaltet, und auch kostenlose KI Scanner etabliert sich immer weiter. Aber kann so ein Detektor KI-Texte wirklich zuverlässig erkennen? Und wie genau sind sie?
Wir haben die KI Scanner für dich getestet. Dafür haben wir mit ChatGPT vier verschiedene Texte erstellt:
- Text 1: Nur durch ChatGPT generiert.
- Text 2: Mit ChatGPT erstellt und nicht durch einen Redakteur überarbeitet.
- Text 3: Von einem Redakteur verfasst.
- Text 4: Von einem Redakteur verfasst und durch KI in den Formulierungen verfeinert.
Wichtig: Wir haben im Test ausschließlich kostenlose KI Scanner verwendet. Wer jedoch genauere Ergebnisse und Analysen zu seinem Text erhalten möchte, sollte eine kostenpflichte Version in Erwägung ziehen.
Kostenlose KI Scanner im Vergleich: Erkennen sie wirklich KI-Texte?
1. Quillbot
Quillbot ist eigentlich als Schreib- und Paraphrasierungstool bekannt, hat seine Funktionen aber auch um einen kostenlosen KI Scanner erweitert. Das Besondere ist die Einfachheit der Bedienung und die schnellen Ergebnisse. Der kostenlose KI Scannervon Quillbot zeigt bei der Analyse zwei klare Kategorien: „KI-generiert“ und „von Menschen geschrieben“ – für jede Kategorie gibt er einen Prozentwert an. Die Analyse ist außerdem auf 1.200 Wörter begrenzt, funktioniert aber schnell und unkompliziert. Die Text-Analyse ist darüber hinaus in verschiedenen Sprachen vorhanden – von Deutsch über Englisch bis hin zu Französisch.
Was waren die Ergebnisse der Analyse?
- Text 1: 100 % KI-Anteil – die Analyse war somit korrekt.
- Text 2: 78 % KI-Anteil – der menschliche Einfluss wurde teilweise erkannt.
- Text 3: 100 % durch einen Mensch generiert – die Analyse ist hier ebenfalls korrekt.
- Text 4: 100 % Mensch – die KI-Anpassungen (Umformulierungen) blieben unentdeckt.
Fazit: Quillbot liefert solide Ergebnisse, erkennt reine KI-Texte zuverlässig und bewertet auch händische Texte korrekt. Kleine KI-Optimierungen durch Menschen scheinen aber oft unentdeckt zu bleiben. Das Tool ist für eine erste Texteinschätzung trotz allem zu empfehlen.
2. ZeroGPT
ZeroGPT gehört zu den bekanntesten kostenlosen KI Scannern und wirbt damit, speziell auf GPT-Modelle wie ChatGPT ausgelegt zu sein. Bis zu 15.000 Zeichen pro Analyse sind möglich, was besonders für größere Textprojekte hilfreich sein kann.
Was waren die Ergebnisse der Analyse?
- Text 1: 61,12 % KI-Anteil – obwohl es sich um einen reinen KI-Text handelt, wurde der Anteil eher niedrig eingestuft.
- Text 2: 70,33 % KI-Anteil – überraschenderweise wurde hier der Text als KI-lastiger eingestuft als der reine KI-Test.
- Text 3: 0 % KI-Anteil – richtige Einschätzung, da es sich um einen vollständig händischen Text handelt.
- Text 4: 64,89 % KI-Anteil – dobwohl nur vereinzelt KI-Anpassungen enthalten sind, stuft der Scanner den Text überraschend hoch als KI-basiert ein.
Fazit: ZeroGPT erkennt rein menschliche Texte zuverlässig. Bei Texten, die mit KI erstellt und nachbearbeitet wurden, zeigt sich jedoch eine gewisse Unschärfe. Teilweise bewertet der Scanner KI-typische Muster zu hoch oder unterschätzt reine KI-Inhalte.
3. Isgen.ai
Das kostenlose Tool Isgen.ai geht einen etwas anderen Weg als die vorherigen Tools. Es zeigt die Wahrscheinlichkeit an, ob dein Text eher von einer KI, von einem Menschen oder gemischt geschrieben wurde. Besonders hilfreich: In der Detailansicht markiert Isgen.ai die vermeintlichen KI-Stellen farblich. Allerdings ist die Analyse auf rund 6.000 Zeichen begrenzt und eine Anmeldung erforderlich.
Was waren die Ergebnisse der Analyse?
- Text 1: 78 % KI – obwohl der Text ausschließlich von ChatGPT erstellt wurde, vermutet Isgen.ai einen geringen menschlichen Einfluss.
- Text 2: 88 % KI – trotz zusätzlicher händischer Überarbeitung durch einen Redakteur ist die KI-Wahrscheinlichkeit höher als bei dem reinen KI-Text.
- Text 3: 92 % Mensch – dieser komplett von Hand geschriebene Text wurde richtig analysiert.
- Text 4: 89 % Mensch und 11 % gemischt – der Scanner erkennt zwar leichte KI-Spuren, stuft den Text insgesamt aber als überwiegend menschlich ein.
Fazit: Der kostenlose KI Scanner liefert insgesamt realistische Ergebnisse, besonders bei rein menschlich geschriebenen Texten. Auffällig ist jedoch, dass er bei überarbeiteten KI-Texten oft eine höhere KI-Wahrscheinlichkeit anzeigt, als tatsächlich vorhanden ist. Die farbliche Markierung bietet allerdings einen praktischen Mehrwert für alle, die gezielt einzelne Stellen überprüfen wollen.
4. Undetectable AI
Das Tool bewertet nicht nur den KI-Anteil, sondern auch, wie „detektierbar“ der Text für andere KI-Scanner ist. Die Analyse ist bei der kostenlosen Version des KI Scanners sehr eingeschränkt und lieferte in unserem Test überraschend ungenaue Ergebnisse. Darüber hinaus ist die Anzahl der Zeichen begrenzt, die Limitierung wird aber während der Texteingabe nicht angezeigt. Wer zu viele Zeichen eingefügt hat, bekommt daher erstmal eine Fehlermeldung. Ein Extra-Feature ist die ,,Humanisierung“ deines KI-Textes – dieses wird jedoch nur in der kostenpflichtigen Version angeboten.
Was waren die Ergebnisse der Analyse?
- Text 1: 99 % KI – fast korrekt.
- Text 2: 99 % KI – trotz menschlicher Nachbearbeitung identisch zum reinen KI-Text.
- Text 3: 99 % KI – obwohl der Text ausschließlich von einem Menschen geschrieben wurde, wird er fast vollständig als KI-generiert interpretiert.
- Text 4: 99 % Mensch – paradoxerweise schätzt der Scanner gerade den Text, der von ChatGPT optimiert wurde, als menschliches Werk ein.
Fazit: Die Einstufung des KI Scanners wirkt nahezu willkürlich. Selbst rein menschliche Texte werden schnell als KI-Content identifiziert, während KI-optimierte Texte als „menschlich“ durchgehen. Für eine seriöse KI-Erkennung ist dieses Tool daher weniger geeignet.
Welcher kostenlose KI Scanner ist der zuverlässigste?
Wenn man die verscheiden KI Scanner miteinander vergleicht, zeigt sich vor allem Quillbot als Favorit. Das Tool erkennt sowohl reine KI-Texte als auch menschliche Werke zuverlässig, was ein echter Pluspunkt ist. Auch Isgen.ai liefert sinnvolle Ergebnisse und bietet mit der farblichen Markierung einen echten Mehrwert. Hier solltest du jedoch im Hinterkopf behalten, dass das Tool überarbeitete KI-Texte oft zu streng bewertet. Am schlechtesten schnitt das Tool Undetectable AI ab. Hier wirkten die Ergebnisse eher willkürlich statt realistisch. Du möchtest auch deine Texte auf KI-Inhalte überprüfen? Dann leg am besten gleich los!
Jetzt kostenlos zum KI Businesschancen Event anmelden und die besten Geschäftsmöglichkeiten entdecken!
Möchtest du vom riesigen KI-Markt profitieren, aber weißt nicht, wie du starten sollst? Beim KI Businesschancen Event am 28. und 29. April 2025 zeigen dir KI-Experten, wie du die besten Geschäftschancen im Billionenmarkt KI für dich nutzen kannst. Lerne, wie du gezielt KI-Technologien einsetzt, um dein Business auf das nächste Level zu heben. Verpasse nicht die Gelegenheit, wertvolle Insights und praxisnahe Tipps zu erhalten! Melde dich jetzt kostenlos an und sei live dabei!
Deine Verkaufszahlen stagnieren, obwohl du alles richtig machst?
Häufige Fragen (FAQ) zu KI Scanner kostenlos
Es gibt inzwischen eine ganze Reihe an kostenlosen KI Scannern, die Texte auf KI-typische Muster prüfen. Zu den bekanntesten gehören Quillbot, ZeroGPT, Isgen.ai und Undetectable AI. Alle diese Tools lassen sich ohne Bezahlung testen, unterscheiden sich aber in Genauigkeit, Funktionsumfang und Benutzerfreundlichkeit.
Plagiat-Scanner sind in erster Linie darauf ausgelegt, kopierte Inhalte aus bestehenden Quellen zu erkennen, nicht aber KI-generierte Texte. Zwar bieten einige moderne Plagiat-Scanner mittlerweile Zusatzfunktionen zur KI-Erkennung an, diese sind aber meist nicht sehr präzise. Für die reine Erkennung von KI-Inhalten sind spezialisierte KI Scanner besser geeignet.
Die Zuverlässigkeit von KI Scannern variiert je nach Tool stark. In unserem Test zeigten sich deutliche Unterschiede, insbesondere bei Mischformen aus menschlichen und KI-generierten Inhalten. Insgesamt eignen sich kostenlose KI Scanner eher zur groben Orientierung, liefern aber kein absolut sicheres Ergebnis.
KI-Schreibassistent: Welches Tool spart dir wirklich Zeit?
Ein KI-Schreibassistent kann Texte verbessern, Fehler korrigieren und Ideen liefern. Doch welches Tool ist das beste für deine Anforderungen? Hier findest du den Vergleich!
KI-Tools für Studenten: Effizienter Lernen, Schreiben und Organisieren im Studium
Entdecke, wie KI-Tools dir helfen können, produktiver zu lernen, bessere Texte zu schreiben und dein Studium effizient zu organisieren.
Mit KI Protokoll schreiben: Die besten Tools und Tipps
Wir nennen dir 5 nützliche Tools und 7 praktische Tipps. Wie du mit KI auch kostenlos Protokoll schreiben kannst, erfährst du hier!
Excel-KI: 4 einfache Wege, deine Tabellen zu optimieren
Möchtest du deine Tabellen in Google Sheets oder Excel mittels KI verbessern und dir damit enormen Aufwand sparen? Hier findest du 4 Tipps!
KI zur Texterstellung: 7 praktische Tools
Welche KI kann bei der Texterstellung wirklich helfen? Wir stellen dir 7 praktische Tools für deine Contenterstellung vor!
KI für Kreative: Texte schreiben und Bilder erstellen mit ChatGPT
Wie können kreative Köpfe effizient mit KI Inhalte generieren? Erfahre, wie einfach du mit ChatGPT Bilder erstellen und Texte schreiben kannst.
Kostenlose KI-Tools: Unsere 6 Empfehlungen für dich
Welche kostenlosen KI-Tools sind die besten? Wir stellen dir 6 nützliche Tools vor, die gratis verfügbar sind und dir helfen können!
KI & SEO – Chancen und Risiken
Künstliche Intelligenz revolutioniert SEO – doch bringt sie wirklich bessere Rankings oder schadet sie deiner Strategie? Erfahre die Chancen und Risiken!
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Jana Blümler
Jana ist seit Juni 2024 als Junior Content Managerin in der Redaktion bei Gründer.de tätig. Hier berichtet sie über spannende, aktuelle Business Cases zu den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Geschäftsmodelle und Online Marketing. Mit ihrem Bachelorstudium im Medien- und Eventmanagement und einem Masterabschluss im Kommunikations- und Marktmanagement bringt sie ihre fundierten und praxisnahen Kenntnisse in die redaktionelle Arbeit ein. Ihre Leidenschaft für Digitales Marketing und ihr marktwirtschaftliches Verständnis ermöglichen es ihr, immer über die neusten Trends und Business Cases auf dem Laufenden zu sein.