Damit wird SEO zum Klacks!

KI-Tool SEO.ai im Test: Suchmaschinenoptimierung ganz einfach gemacht

Du suchst schon länger nach einer Möglichkeit, deine Website und Texte mit SEO zu optimieren? Allerdings hast du nicht die Zeit, dich intensiv damit zu beschäftigen. Dann könnte dieses KI-Tool das richtige für dich sein. Mit Searchvolume und AI Writer von SEO.ai hast du verschiedene Möglichkeiten, um Keywords zu suchen und Texte optimiert nach deinen Wünschen schreiben zu lassen. Schau dir in diesem Testbericht an, wie die Tools von SEO.ai funktionieren, was sie kosten und welche Vor- und Nachteile sie haben.

Was ist SEO.ai?

SEO.ai ist eine Website über die dein SEO mit und ohne KI optimiert werden kann. Gegründet wurde das Unternehmen SEO.ai 2022 in Dänemark. Die beiden Gründer sind Daniel Højris Bæk und Torbjørn Flensted. Die Gründer beschäftigen sich schon seit den frühen 2000er Jahren mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) und wie damit Websites und Beiträge sichtbarer werden. SEO.ai beinhaltet verschiedene Tools, die alle mit dem Thema zu tun haben. In diesem Testbericht wird es einen kurzen Blick auf das kostenfreie Searchvolume-Tool geben, vor allem aber wird auf die KI-Funktionen von SEO.ai selbst geschaut.

Wofür kannst du SEO.ai verwenden?

Mit SEO.ai können verschiedene Bereich des Copywriting abgedeckt werden. Besonders Copywriter und Redakteure können daher von diesem Tool für ihr Unternehmen profitieren. Mit SEO.ai wird der Bereich Keyword-Suche und Suchvolumen, sowie das Erstellen eines Textes nach SEO-Kriterien abgedeckt. Damit können Texte für Websites erstellt und optimiert werden. Bei der Erstellung des Textes wird eine Künstliche Intelligenz zur Hilfe genommen.

Das Keyword-Tool Searchvolume hat einen großen Vorteil. Wenn du bisher den Google Keyword Planner genutzt hast, wurde dir erst nach Bezahlung der AdWords das Suchvolumen angezeigt. Mit dem Searchvolume Tool wird dir auch ohne Bezahlung das Suchvolumen der jeweiligen Keywords angezeigt. Diese Infos kannst du dann verwenden, um dir einen nach SEO-Kriterien optimierten Text zu schreiben.

Mit dem KI-Tool hast du dabei allerdings noch mehr Auswahl, denn du kannst nach verschiedenen Kriterien passende Keywords suchen und dir werden verschiedene Funktionen geboten.

Diese Funktionen hat das Tool

Searchvolume und SEO.ai sind beide separat nutzbar. Sie unterscheiden sich in ihren Funktionen und dem Preis. Zuerst wird Searchvolume beleuchtet, da es ohne vorherige Anmeldung funktioniert.

Searchvolume

SEO.ai

Searchvolume ist für den Schritt vor dem Text wichtig und für die Keyword-Recherche relevant. Damit kannst du bis zu 800 Keywords eingeben und dir das Suchvolumen der jeweiligen Keywords anzeigen lassen. Dafür musst du lediglich die Sprache unter dem Suchfeld auf deine Gewünschte umstellen. Aktuell gibt es die zehn Sprachen Englisch (US), Englisch (GB), Deutsch, Dänisch, Französisch, Brasilianisch, Italienisch, Niederländisch, Schwedisch und Norwegisch. Dann kannst du deine Keywords eingeben und mit dem Klick auf „Submit“ zeigt das Programm dir für alle Keywords das jeweilige Suchvolumen an. Exemplarisch haben wir einige Keywords eingegeben, um das Resultat zu testen:

SEO.ai

Die ausgewählten Keywords können als Excel-Datei heruntergeladen werden, sodass du deinen Überblick nicht verlierst. Diese Funktionen gehören alle zum kostenlosen Searchvolume Tool.

Hinter dem jeweiligen Keyword steht „Create AI article“. Mit Klick auf diesen Link wird der Nutzer weiter auf SEO.ai selbst geleitet. Für diesen muss der Nutzer sich sowohl anmelden, als auch nach einem einwöchigen Testzeitraum zahlen.

SEO.ai

Mit der Anmeldung bei SEO.ai stehen dir viele Funktionen mit KI-Unterstützung zur Verfügung. Du kannst Projekte erstellen und für dein jeweiliges Projekt den Ton des Textes, die Art des Textes und ein Briefing hinzufügen, um die Texte optimal und genau passend zu generieren. Damit du dabei nicht direkt den Überblick verlierst, gibt es für jede Anwendung ein kleines Demo-Video, indem die Gründer exemplarisch zeigen, wie die jeweilige Funktion funktioniert. Die Kategorien, die dir angezeigt werden sind „Projekt“, „Dashboard“, „Documents“, „Project Keywords“, „Keyword tools“ und weiter unten „Account“ und „Tutorial“. Die Seite ist zwar auf englisch, doch wenn du angibst, dass alles in deutsch geschrieben werden soll, dann sind sowohl die Keywords als auch deine Befehle für den Text in deutsch möglich und auch der Text wird in deutsch generiert und geschrieben.

Dashboard

Unter Dashboard findest du alles, was mit deinem Projekt zu tun hat und was du vor kurzem bearbeitet hast. Deine aktuellen Artikel, sowie die Top-Keywords werden dort aufgelistet. Du hast auch die Möglichkeit, dir alle passenden Keywords anzeigen zu lassen, weitere Keywords hinzuzufügen oder etwas an dem Projekt zu verändern.

Documents

Bei Documents siehst du, welche Artikel du erstellt hast, welches Keyword du verwendet hast, wie der SEO Score ist, wie viele Worte du verwendet hast und wann du zuletzt daran gearbeitet hast. Je nach Preiskategorie hast du unterschiedlich viele Artikel zur Verfügung. Wenn du einen Artikel bearbeiten möchtest, musst du nur darauf klicken und das Feld öffnet sich. Im Bearbeitungsmodus kannst du den Text durch beliebige Keywords bearbeiten, um Absätze zu erweitern oder die Headlines anzupassen, damit sie für das SEO-Ranking funktionieren. Am Rand siehst du dabei immer, wie der aktuelle Score aussieht. Exemplarisch haben wir einen Artikel erstellen lassen, um das Tool zu testen. Um das SEO-Ranking zu verbessern, werden Vorschläge gemacht, was du hinzufügen oder verändern kannst, damit es besser wird.

SEO.ai

Project Keywords

Unter den Punkt findest du alle Keywords, die zu deinem Projekt passen. Du kannst bei den Suchen auch immer einige hinzufügen, um mehr Auswahl zu bekommen. Hinter jedem Keyword findest du eine Angabe

  • zum Google-Suchvolumen,
  • zum Schwierigkeitsgrad, um eine Top-Platzierung zu erreichen,
  • zum CPC (Cost-per-Click),
  • ob es dazu schon ein Dokument gibt
  • zum AI-Generator

Der Schwierigkeitsgrad ist von 1 bis 100 verteilt und je höher die Zahl ist, desto schwieriger ist es, ein Ranking aufzubauen. Das ist vor allem bei sehr generischen Keywords der Fall. Hinter Docs siehst du, ob du bereits ein Dokument zu diesem Keyword erstellt hast. Beim Punkt „Action“ kannst du nun auswählen, ob du ein Dokument erstellen willst und selbst einen Artikel schreibst, oder der AI Generator dir direkt einen Artikel schreiben soll, der inhaltlich zu diesem Thema passt und ein gutes SEO-Ranking bekommt. Wenn du das nutzt, dauert es ein bis zwei Minuten und du kommst auf die Seite, die im vorherigen Screenshot zu sehen war. Wenn du den Artikel selbst schreibst, bekommst du Vorschläge für Headlines und Zwischenüberschriften, sodass du deinen Text kontinuierlich aufbauen kannst. Es kann passieren, dass die KI den Absatz bzw. Satz nicht zu Ende generiert, dann kannst du das Tool bitten, weiterzuschreiben.

Keyword Tools

Unter Keyword Tools hast du die Möglichkeit den AI Explorer, den Classic Explorer oder Audience Bases auszuwählen. Mit dem AI Explorer kannst du deinen Wunsch beschreiben oder einen ganzen Text eintippen, damit die KI ein passendes Keyword findet. Dabei kannst du auswählen, ob das Keyword zur angesetzten Zielgruppe und zum ausgewählten Content passen soll oder nicht. Wenn du einen Wunsch eingetippt hast, bekommst verschiedene Vorschläge. Die Keywords kannst du auch zu deinem Projekt hinzufügen, sodass du diese im Blick hast. Außerdem kannst du auch hier wieder einen Artikel beginnen, der das Keyword beinhaltet.

SEO.ai

Der Classic Explorer läuft ähnlich wie das Tool Searchvolume auf einem einfachen Niveau. Du kannst Keywords eingeben und dir werden ähnliche Vorschläge, sowie das Suchvolumen des Keywords angezeigt. Dafür kannst du die Keywords in Gruppen sortieren und auch diese wieder zu deinem Projekt hinzufügen.

Die Audience-Based-Suche ist sehr speziell auf die Zielgruppe zugeschnitten. Du kannst dabei dein Keyword eingeben, und dir wird die Zielgruppe sowie das gesuchte Problem vorgeschlagen. Alternativ kannst du auch einen Text eingeben, der passt. Danach sucht die KI passende Keywords heraus, die unmittelbar mit dem Keyword zusammengehören.

Preise von SEO.ai

Die Nutzung von Searchvolume ist kostenfrei. Du kannst 800 Keywords nach Suchvolumen analysieren. Diese Suche kannst du auch kostenfrei herunterladen. Wenn du dann im Anschluss an Searchvolume mit den Keywords einen Text verfassen oder dich von einer KI noch weiter inspirieren lassen möchtest, kommt SEO.ai ins Spiel. Dabei hast du preislich verschiedene Möglichkeiten.

7 Tage Test VersionBasic VersionPlus VersionPremium Version
Dabei kannst du zwei Artikel generieren und bis zu 10.000 Wörter von der KI schreiben lassen. Dabei ist die Keyword-Suche von der KI unterstützt. Außerdem sind zehn SEO-Prüfungen mit drin.Diese Version kostet 49 US-Dollar im Monat. Dabei kannst du jeden Monat fünf Artikel generieren lassen und dabei unbegrenzt viele Wörter nutzen. Außerdem stehen dir 40 SEO-Prüfungen zur Verfügung. Zwei größere Projekte kannst du dabei eröffnen.In der Plus-Version wird noch eine Schippe draufgelegt. Diese Version kostet 99 US-Dollar pro Monat, beinhaltet 25 generierte Artikel, sowie 100 SEO-Prüfungen. Hier stehen dir fünf Projekte zur Verfügung.In der Premium-Version hast du 50 Artikel offen, sowie 200 SEO-Prüfungen. In 20 Projekten hast du nun freie Möglichkeiten. Die Premium-Version kostet 199 US-Dollar im Monat.

Alle Abo-Modelle kannst du jederzeit kündigen, sodass sie bis zum jeweiligen Phasen- oder Monatsende laufen und dann enden. Allerdings kannst du erst nach Angaben der Kreditkartendetails die Testversion nutzen. Du kannst dabei auswählen, ob du monatlich zahlen möchtest oder gleich in den jährlichen Preis übergehst. Dabei sparst du teilweise etwas Geld.

Fazit zu SEO.ai

Zusammenfassend ist das Tool eine Hilfe, wenn du dir ein Thema ausgesucht hast, über das du schreiben möchtest, aber im Bezug auf SEO noch keine genaue Vorstellung hast, wie du vorgehen möchtest. Du kannst dir mit dem kostenlosen Keyword-Tool Searchvolume erstmal einen Überblick über die Lage verschaffen, ohne, dass du direkt Geld ausgeben musst. Mit dem kostenlose Probeabo bzw. dem Basic- oder Plus-Abo kannst du dir dann die Inspiration für deinen Text suchen, die du brauchst. Das Tool hilft dir bei der Auswahl der richtigen Keywords und auch beim Verfassen deines Textes. In der nachfolgenden Tabelle sind noch einmal alle Vor- und Nachteile aufgelistet, die SEO.ai aufweist. Grundsätzlich ist noch zu beachten, dass die KI den Text schon sehr gut optimiert, doch ein menschliches Auge immer nochmal einen Blick auf das Ergebnis werfen sollte.

VorteileNachteile
einfacher und schneller Überblick über potenziell nutzbare KeywordsKostenlose Keyword-Suche nicht genau und nicht ersichtlich, auf was sich die Zahlen beziehen
Abomodell jederzeit kündbar, Testversion möglichErst nach Angaben der Kreditkartendetails wird die Testversion nutzbar
Keyword-Recherche verläuft schnell und passendDer AI Writer hört manchmal mitten im Satz auf zu schreiben
AI-Generator arbeitet schnell und effektiv, SEO weiter anpassbarBriefings müssen genau sein, können während der Generierung nicht einfach angepasst werden

Du interessierst dich für ChatGPT und andere KI-basierte Business-Lösungen? Dann sicher dir jetzt den entscheidenden Vorsprung – sicher dir schon jetzt das Infomaterial für den nächsten KI Lehrgang und verstehe die Potenziale der neuen Technologie noch vor allen anderen.

Wie du jetzt am Billionenmarkt mitverdienst
zweiteilige Live Event Reihe

online | Einmalig | Exklusiv | 14.11. & 16.11.2023

Die KI-Ausbildung mit Zukunftssicherheit

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
4.8 aus 4 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Zukunftschance Künstliche Intelligenz: Wie du jetzt vom Billionenmarkt profitierst



* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Lea Minge

Lea Minge

Lea ist bei Gründer.de für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtet von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” ist sie eine wahre Expertin und verfolgt für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hat sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte bleiben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte. Nach Abschluss ihres Bachelors macht sie seit Oktober 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de.

Sitemap

schliessen