Suche
Close this search box.

Virtuelle Stars erobern Instagram

KI-Influencer erstellen: So nutzt du sie für dein Marketing

KI-Influencer erobern die Social-Media-Feeds – aber hast du dich schon einmal gefragt, wie sie eigentlich entstehen? Welche KI-Tools machen es möglich, eine virtuelle Persönlichkeit zum Leben zu erwecken? Ob als stilisierte Bildfigur oder lebensechter Video-Avatar – KI-Influencer sind längst im Marketing angekommen und bieten spannende Chancen. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen eigenen KI-Influencer erstellen und gezielt für dein Branding nutzen kannst.

Neben menschlichen Influencern gewinnen KI-Influencer zunehmend an Bedeutung und erobern die Social Media Welt. Sie sind jederzeit einsetzbar, perfekt auf ihre Zielgruppen zugeschnitten und lassen sich strategisch steuern. Unternehmen nutzen sie daher vor allem, um Kampagnen effizient zu skalieren und mehr Kontrolle über Inhalte und Branding zu behalten. Doch wie kann man KI-Influencer erstellen und welche Chancen und Herausforderungen bringt ihr Einsatz mit sich?

Was ist ein KI-Influencer?

KI-Influencer sind digital erschaffene Persönlichkeiten, die durch künstliche Intelligenz generiert und gesteuert werden. Unternehmen erstellen KI-Influencer vor allem, um Markenbotschaften authentisch zu vermitteln. Dabei gibt es zwei Hauptarten: visuelle KI-Influencer, die nur als Bilder existieren, und KI-Avatare, die in Videos und interaktiven Inhalten auftauchen. Dank Fortschritten in KI-Technologie und Deep Learning wirken sie zunehmend realistischer und authentischer, wodurch sie für Werbekampagnen immer attraktiver werden.

Warum sollte man im Marketing KI-Influencer erstellen?

Ein großer Vorteil von KI-Influencern ist, dass Unternehmen die Inhalte und das Verhalten vollständig steuern können. Sie entscheiden, welche Botschaften vermittelt werden, wie der Influencer mit der Community interagiert und welche Markenwerte im Vordergrund stehen. Während menschliche Influencer unvorhersehbare Meinungen oder Skandale mitbringen können, bleibt ihre KI-Alternative stets professionell. Außerdem sind KI-Influencer unbegrenzt skalierbar – einmal erstellt, lassen sie sich für unzählige Kampagnen und Plattformen nutzen. Auch Kosten sind ein entscheidender Faktor: Langfristig sind KI-Influencer günstiger als hochbezahlte Creator. Zudem lassen sich Inhalte mit künstlicher Intelligenz effizient und in Echtzeit an Trends anpassen.

Fallstricke und Herausforderungen

Trotz der genannten Chancen gibt es auch Risiken und Nachteile die mit dem Erstellen von KI-Influencern verbunden sind. Vor allem Authentizität ist für viele Nutzer entscheidend – kann ein KI-Influencer diese wirklich bieten? Zudem gibt es ethische Fragen, die man als Entwickler oder Nutzer des KI-Influnecers überdenken sollte. Dazu zählt, ob der KI-Aspekt im Influencer Account für Nutzer transparent kommuniziert wird. Ein weiterer wichtiger Punkt sind technische Hürden – wenn der KI-Influencer unrealistisch und zu ,,künstlich“ wirkt, kann das schnell abschreckend wirken. Um erfolgreich zu sein, braucht es daher eine hochwertige und stimmige Persönlichkeit, eine überzeugende Story und eine hochwertige technische Umsetzung.

Mit diesen KI-Tools kannst du KI-Influencer erstellen

Ob als Bild oder animierter Avatar – verschiedene KI-Tools machen das Erstellen von hochwertigen KI-Influencern möglich. Wir haben die fünf besten KI-Lösungen für dich zusammengefasst.

Heygen

Heygen ermöglicht das Erstellen von KI-Avataren, die nicht nur realistisch aussehen, sondern deinen eigenen Influencer auch in Videos sprechen lassen. Die Plattform bietet vorgefertigte Modelle, die individuell angepasst werden können. Besonders für Marken, die Content in verschiedenen Sprachen brauchen, ist Heygen ideal. Dank KI-gesteuerter Sprachsynthese wirken die Stimmen außerdem natürlicher denn je. Unternehmen nutzen Heygen unter anderem für Social Media Clips, Präsentationen und Werbevideos.

Midjourney

Midjourney zählt zu den führenden Tools für KI-generierte Bilder und eignet sich daher vor allem für das Erstellen fotorealistischer KI-Influencer. Nutzer können Gesichtszüge, Stile und Hintergründe präzise anpassen, um ein einzigartiges digitales Modell zu kreieren. Die generierten Bilder wirken meist so realistisch, dass sie sich nahtlos in Social-Media-Feeds einfügen. Besonders für Instagram-Posts und Kampagnenbilder ist Midjourney ideal, da es die perfekte Mischung aus Kreativität und technischer Präzision bietet. Zudem ermöglicht es die Erstellung individueller Looks, die an aktuelle Trends angepasst werden können. Unternehmen setzen Midjourney vermehrt ein, um KI-Influencer zu erschaffen, die ihre Markenbotschaften gezielt transportieren.

D-ID

D-ID ist ein leistungsstarkes Tool, das Standbilder in animierte Avatare verwandelt, die in Videos realistisch interagieren können. Mit wenigen Klicks lassen sich einfache Fotos in sprechende KI-Influencer umwandeln, die Markenbotschaften authentisch vermitteln. Besonders beeindruckend ist die KI-gesteuerte Lippensynchronisation, die den Avataren eine natürliche Wirkung verleiht. Unternehmen nutzen D-ID für Marketingkampagnen, Kundenansprache oder Schulungsvideos, um ihre Botschaften auf innovative Weise zu präsentieren. Durch die Möglichkeit, verschiedene Sprachen und Stimmen einzusetzen, können Inhalte gezielt für internationale Zielgruppen angepasst werden.

Synthesia

Synthesia ist auf die Erstellung von KI-generierten Video-Avataren spezialisiert und ermöglicht es Unternehmen, interaktive Marketinginhalte oder personalisierte Videobotschaften zu erstellen. Besonders spannend ist die Möglichkeit, realistische Avatare aus echten Personen zu generieren und sie in professionellen Videoproduktionen einzusetzen. Die Plattform bietet eine breite Auswahl an KI-Stimmen und Sprachen, sodass Inhalte global angepasst werden können. Unternehmen nutzen Synthesia für Schulungsvideos, Produktpräsentationen und Social-Media-Kampagnen. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche lassen sich Videos ohne technisches Know-how in wenigen Minuten erstellen.

Runway

Runway AI ist ein kreatives Tool, das KI-generierte Videos ermöglicht. Es eignet sich ideal für Instagram-Stories und Reels mit fließend animierten KI-Influencern. Die einfache Bedienung macht es sowohl für Einsteiger als auch für Profis interessant. Unternehmen nutzen Runway außerdem, um visuell ansprechende Kampagnen zu erstellen.

Schritt-für-Schritt: So erstellst du einen KI-Influencer

1. Konzept und Strategie entwickeln

Definiere zunächst das Ziel deines KI-Influencers. Soll er eine Marke repräsentieren oder eine eigene Community aufbauen? Wichtig ist, dass die Persona vor allem glaubwürdig und zielgruppenorientiert ist. Überlege dir daher, welche Werte, Interessen und Hobbys dein KI-Influencer haben sollte, um für die Zielgruppe authentisch zu wirken. Eine gut durchdachte Strategie sorgt dafür, dass dein virtueller Star zu deiner Marke passt und langfristig erfolgreich bleibt. Dabei sollte die Community trotz des KI-Charakters deines Influencer durch authentische Inhalte eine Verbindung zu ihm aufbauen können.

2. Das richtige KI-Tool wählen

Je nach Art des Influencers benötigst du ein Tool für Bilder oder Videos. Während Heygen sich für bewegte Inhalte eignet, sind Midjourney oder D-ID ideal für statische Bilder geeignet. Wähle außerdem ein Tool, das nicht nur qualitativ hochwertige Inhalte liefert, sondern sich auch flexibel anpassen lässt. Um das perfekte Tool zu finden, welches zu deinen Bedürfnissen und Anforderungen passt, solltest du zu allererst eins tun: Testen! Das Ausprobieren verschiedener Tools stellt sicher, dass dein KI-Influencer professionell wirkt und sich nahtlos in deine Marketingstrategie passt.

3. Storytelling und Persönlichkeit definieren

Ein KI-Influencer braucht eine klare Persönlichkeit mit Interessen, Hobbys und Werten. Nur so entsteht eine Verbindung zur Community. Seine Story sollte sich an den Erwartungen der Zielgruppe orientieren und deren Bedürfnisse ansprechen. Entscheide, ob dein KI-Influencer eher ein Lifestyle-Star, ein Gaming-Experte oder eine Modeikone sein soll. Eine gut durchdachte Hintergrundgeschichte macht ihn glaubwürdiger und sorgt für emotionale Bindung bei den Followern.

4. Inhalte produzieren und posten

Erstelle Bilder oder Videos mit deinem KI-Influencer und entwickle eine eigene Social-Media-Strategie. Vor allem Regelmäßigkeit und Interaktion sind entscheidend für den Erfolg. Plane im Voraus, welche Art von Content du veröffentlichen möchtest – von Produktplatzierungen bis hin zu unterhaltsamen Posts. Achte darauf, dass die Inhalte variieren und auf aktuelle Trends abgestimmt sind. Engagiere deine Community durch interaktive Inhalte wie Umfragen oder Q&A-Sessions.

5. Engagement analysieren und optimieren

Überwache die Performance deines KI-Influencers und passe Strategie sowie Inhalte an, um die Reichweite zu maximieren. Nutze Analysetools, um herauszufinden, welche Inhalte gut ankommen und wo Verbesserungen nötig sind. Achte außerdem darauf, wie deine Community auf den KI-Influencer reagiert und optimiere deine Strategie entsprechend. Durch regelmäßige Anpassungen kannst du sicherstellen, dass dein KI-Influencer langfristig erfolgreich bleibt. Letztlich gilt: Ein gut geführter KI-Influencer ist ein mächtiges Marketing-Tool mit großem Potenzial.

Lerne von den Besten: Das sind erfolgreiche KI-Influencer im Marketing

Erfolgreiche KI-Influencer zeigen, wie wirkungsvoll virtuelle Persönlichkeiten für das Marketing sein können. Sie vereinen strategisches Storytelling mit durchdachtem Design und ermöglichen eine skalierbare Markenkommunikation.

Die Fitness-Influencerin Aitana

Aitana ist Spaniens erste KI-Influencerin und wurde von der Marketingagentur The Clueless als Fitness-Model erstellt. Unter der Leitung von Rubén Cruz wollte die Agentur eine innovative Alternative zu menschlichen Influencern schaffen, die oft durch Verfügbarkeiten oder persönliche Faktoren eingeschränkt sind. Während einer wirtschaftlich schwierigen Phase wurde Aitana als Lösung für stabile Markenkooperationen erschaffen. Heute verdient sie bis zu 10.000 Euro im Monat und arbeitet mit namhaften Unternehmen zusammen. Ein einzelner Werbepost bringt ihr etwa 1.000 Euro ein. Innerhalb kurzer Zeit konnte sie über 120.000 Follower auf Instagram gewinnen, die regelmäßig mit ihren Inhalten interagieren. Neben Kooperationen nutzt sie Plattformen wie Fanvue, um exklusive Inhalte zu monetarisieren. Ihre gezielte Positionierung als Fitness-Enthusiastin ermöglicht es, eine klare Zielgruppe anzusprechen und langfristig zu binden.

ki influencer erstellen aitanaBildquelle: The clueless Agency

Die KI-Influencerin Luna von Digital Beat

Luna ist die KI-Influencer des Medienunternehmens Digital Beat – außerdem ist sie Expertin rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Mit Reels und informativen Posts bringt sie ihrer Community die neuesten KI-Trends, Tools und Entwicklungen näher. Ihr Content richtet sich gezielt an Unternehmer, Marketer und Technik-Enthusiasten, die wissen wollen, wie KI ihren Unternehmensalltag effizienter gestalten kann. Dabei setzt Luna auf verständliche Erklärungen, interaktive Formate und spannende Einblicke in die Zukunft der Technologie. Ihr durchdachtes Storytelling und ihre strategische Positionierung machen sie zu einer glaubwürdigen Wissensquelle. So zeigt sie, dass KI-Influencer nicht nur unterhalten, sondern auch echten Mehrwert liefern können.

Erstelle deinen eigenen KI-Influencer

KI-Influencer bieten enormes Potenzial für das moderne Marketing. Sie sind skalierbar, kosteneffizient und perfekt steuerbar. Herausforderungen wie Authentizität oder ethische Fragen sollten aber nicht ignoriert werden. Hast du schon eine Idee, wie dein eigener KI-Influencer aussehen könnte?

ChatGPT Prompt Guide

In 5 Kapiteln
zum KI-Profi

statt 29,90€
Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
0 aus 0 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Exklusive Einblicke
Newsletter für KI-Insider
Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Jana Blümler

Jana Blümler

Jana ist seit Juni 2024 als Junior Content Managerin in der Redaktion bei Gründer.de tätig. Hier berichtet sie über spannende, aktuelle Business Cases zu den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Geschäftsmodelle und Online Marketing. Mit ihrem Bachelorstudium im Medien- und Eventmanagement und einem Masterabschluss im Kommunikations- und Marktmanagement bringt sie ihre fundierten und praxisnahen Kenntnisse in die redaktionelle Arbeit ein. Ihre Leidenschaft für Digitales Marketing und ihr marktwirtschaftliches Verständnis ermöglichen es ihr, immer über die neusten Trends und Business Cases auf dem Laufenden zu sein.

Hast du noch Fragen?

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

KI 90/9 Event
Platz sichern
Gründer:in?

Zu unseren Angeboten

Exklusive Events
Contra
  • Die KI Marketing Konferenz
  • 24. & 25. Juni 2025
  • Live in Düsseldorf

Ticket sichern
KI 90/9 Event
  • 9 KI-Tools in 90 Minuten
  • 01.04.2025
  • online im Live-Stream

kostenlos anmelden
Finanzkongress
  • Finanzwissen & exklusive Expertentipps
  • 09. - 11.04.2025
  • online im Livestream

kostenlos anmelden
Effizienter mit KI Kostenlos anmelden

Sitemap

schliessen