Starte jetzt deine eigene KI-Agentur!
Befolge diese 10 Schritte bei der Gründung deiner KI-Agentur


Featured image: A.B./peopleimages.com - stock.adobe.com
Mit diesen 10 Schritten baust du eine erfolgreiche KI-Agentur auf und wirst zum gefragten Arbeitgeber.
Inhaltsverzeichnis
- Verstehe den Markt und deine Zielgruppe
- Wähle dein Geschäftsmodell und deine Dienstleistungen
- Entwickle deine Positionierung und dein Angebot
- Wähle die richtigen KI-Tools und Technologien
- Baue ein starkes Netzwerk auf
- Erstelle eine überzeugende Website & Online-Präsenz
- Starte mit ersten Projekten & baue Referenzen auf
- Setze auf gezieltes Marketing & Vertrieb
- Skaliere deine KI-Agentur & optimiere Prozesse
- Bleib am Ball & entwickle dich weiter
- Starte jetzt deine KI-Agentur
- Häufige Fragen (FAQ) zum Thema KI-Agentur
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
- Verstehe den Markt und deine Zielgruppe
- Wähle dein Geschäftsmodell und deine Dienstleistungen
- Entwickle deine Positionierung und dein Angebot
- Wähle die richtigen KI-Tools und Technologien
- Baue ein starkes Netzwerk auf
- Erstelle eine überzeugende Website & Online-Präsenz
- Starte mit ersten Projekten & baue Referenzen auf
- Setze auf gezieltes Marketing & Vertrieb
- Skaliere deine KI-Agentur & optimiere Prozesse
- Bleib am Ball & entwickle dich weiter
- Starte jetzt deine KI-Agentur
- Häufige Fragen (FAQ) zum Thema KI-Agentur
Der Markt für Künstliche Intelligenz boomt, und immer mehr Unternehmen erkennen das enorme Potenzial von KI, um Prozesse zu automatisieren, Kosten zu senken und Umsätze zu steigern. Doch während große Unternehmen Millionen in eigene KI-Abteilungen investieren, fehlt es kleinen und mittelständischen Unternehmen oft an Know-how und Strategie.
Eine KI-Agentur zu gründen bedeutet, Unternehmen dabei zu helfen, KI-Technologien sinnvoll in ihren Geschäftsalltag zu integrieren – sei es durch Automatisierungen, Chatbots, Datenanalyse oder maßgeschneiderte KI-Lösungen. Doch wie startet man eine solche Agentur?
Verstehe den Markt und deine Zielgruppe
Bevor du loslegst, solltest du dich intensiv mit dem Markt und den aktuellen Entwicklungen in der KI-Branche auseinandersetzen. Welche Unternehmen brauchen KI-Unterstützung? Welche Probleme könnten sie mit KI lösen? Besonders gefragt sind aktuell Bereiche wie:
- KI-Automatisierung für Marketing & Vertrieb (z. B. automatisierte Werbeanzeigen, personalisierte E-Mails)
- KI im Kundenservice (z. B. Chatbots, automatische Anfragenbearbeitung)
- Prozessoptimierung durch KI (z. B. Datenanalyse, Workflow-Automatisierung)
Recherchiere, welche Unternehmen in deiner Region oder Branche bereits KI nutzen – und wo noch Nachholbedarf besteht. Sprich mit potenziellen Kunden und finde heraus, welche Herausforderungen sie aktuell haben.
Wähle dein Geschäftsmodell und deine Dienstleistungen
Es gibt verschiedene Wege, wie du mit deiner KI-Agentur Geld verdienen kannst. Entscheide, welches Geschäftsmodell am besten zu deiner Expertise und deiner Zielgruppe passt:
- Beratung: Du analysierst Unternehmen, erstellst KI-Strategien und hilfst bei der Implementierung.
- Done-for-you-Services: Du übernimmst die komplette Umsetzung, z. B. baust du KI-gestützte Systeme für Unternehmen.
- Schulungen & Workshops: Du bietest Trainings an, um Unternehmen und Teams den Umgang mit KI zu erleichtern.
- KI-Tools verkaufen: Du entwickelst oder vertreibst KI-Tools, die Unternehmen direkt nutzen können.
Je nachdem, welches Modell du wählst, brauchst du eine unterschiedliche Infrastruktur und andere Fähigkeiten im Team.
Entwickle deine Positionierung und dein Angebot
Der Markt wächst schnell – daher musst du dich klar positionieren. Warum sollten Unternehmen genau mit dir zusammenarbeiten? Ein paar Fragen, die du für dich beantworten solltest:
- Bietest du eine maßgeschneiderte Lösung für eine bestimmte Branche an?
- Hast du besondere Expertise in einem bestimmten Bereich (z. B. KI für E-Commerce, Finanzbranche, Marketing)?
- Unterscheidest du dich durch besonders schnelle Umsetzung oder individuelle Beratung?
Dein Angebot sollte klar formuliert und leicht verständlich sein. Unternehmen haben oft wenig Vorwissen über KI – vermeide daher zu technische Sprache und stelle den Nutzen deiner Lösung in den Vordergrund.
Wähle die richtigen KI-Tools und Technologien
Als KI-Agentur solltest du mit den besten Tools und Plattformen arbeiten. Einige der aktuell führenden Lösungen sind:
- ChatGPT & Gemini (KI-gestützte Texterstellung & Kundenservice)
- HeyGen & Synthesia (KI-Videoproduktion)
- Midjourney & DALL-E (KI-generierte Bilder)
- Zapier & Make (Automatisierungen)
- DataRobot & Google Vertex AI (Datenanalyse & Machine Learning)
Teste verschiedene Tools und finde heraus, welche sich für deine Zielgruppe am besten eignen. Unternehmen suchen einfache, kosteneffiziente Lösungen – dein Ziel ist es, ihnen genau das zu liefern.
Baue ein starkes Netzwerk auf
Gerade als KI-Berater oder -Dienstleister ist Networking essenziell. Trete Gruppen bei, die sich mit KI und Automatisierung beschäftigen, besuche Events und tausche dich mit anderen aus. Besonders wertvoll sind:
- LinkedIn & Xing – um gezielt Kontakte in deiner Branche zu knüpfen.
- KI-Events & Konferenzen – um neue Kunden und Geschäftspartner zu finden.
- Online-Foren & Communities – um über die neuesten Entwicklungen informiert zu bleiben.
Ein starkes Netzwerk bringt nicht nur Kunden, sondern auch wertvolle Kooperationen mit anderen Experten.
Erstelle eine überzeugende Website & Online-Präsenz
Deine Website ist deine digitale Visitenkarte – sie sollte professionell wirken und klar machen, warum Unternehmen mit dir zusammenarbeiten sollten. Wichtige Elemente sind:
- Klare Positionierung & Angebot (Was genau bietest du an?)
- Erfolgsbeispiele & Testimonials (Hast du bereits Kunden geholfen?)
- Blog oder KI-News (Zeige deine Expertise)
- Einfache Kontaktmöglichkeiten (Formulare, Call-to-Action)
Zusätzlich solltest du aktiv auf LinkedIn & Co. sein, um dein Fachwissen regelmäßig zu teilen.
Starte mit ersten Projekten & baue Referenzen auf
Zu Beginn geht es nicht darum, sofort riesige Umsätze zu machen – sondern darum, Erfolgsgeschichten zu sammeln.
- Biete deine Services anfangs zu einem reduzierten Preis an, um schnell Kundenfeedback und Testimonials zu erhalten.
- Arbeite mit Pilotkunden zusammen, die deine Lösungen testen und wertvolles Feedback geben.
- Erstelle Case Studies, die zeigen, wie Unternehmen mit deiner Hilfe effizienter arbeiten.
Sobald du erste Erfolgsgeschichten hast, kannst du dein Angebot skalieren.
Setze auf gezieltes Marketing & Vertrieb
Viele Unternehmer wollen KI nutzen – wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen. Deine Aufgabe ist es, sie zu erreichen. Mögliche Marketingstrategien für deine KI-Agentur:
- Social Media-Content (Positioniere dich als KI-Experte mit regelmäßigen Beiträgen)
- YouTube & Webinare (Erkläre KI-Lösungen und gewinne Kunden)
- SEO & Blog (Sorge dafür, dass Interessenten dich über Suchmaschinen finden)
- E-Mail-Marketing (Halte Kontakt zu potenziellen Kunden)
Skaliere deine KI-Agentur & optimiere Prozesse
Sobald du erste Kunden hast, geht es darum, deine Prozesse zu automatisieren und effizienter zu arbeiten. Tools wie Zapier, Make oder Notion helfen dir dabei.
Überlege, welche Aufgaben du delegieren kannst – sei es durch Freelancer, Automatisierung oder erste feste Mitarbeiter. Skalierung bedeutet, dass du mehr Kunden betreust, ohne dass dein Arbeitsaufwand explodiert.
Bleib am Ball & entwickle dich weiter
KI entwickelt sich rasant – wer nicht dranbleibt, verliert schnell den Anschluss. Regelmäßige Weiterbildung ist entscheidend.
Besuche KI-Konferenzen, teste neue Tools und sei immer am Puls der Zeit. Gerade jetzt, wo der Markt noch jung ist, kannst du mit aktuellem Wissen und innovativen Lösungen die Nase vorn haben.
Starte jetzt deine KI-Agentur
Der Markt für KI-Dienstleistungen wächst rasant – und wer sich jetzt positioniert, kann sich einen entscheidenden Vorsprung sichern. Wenn du bereit bist, den nächsten Schritt zu gehen und deine eigene KI-Agentur zu starten, dann ist das kostenlose KI Agents Event genau das Richtige für dich.
Hier erfährst du von den führenden Experten, wie du deine Agentur aufbaust, welche Tools du brauchst und wie du KI profitabel für dich nutzt.
Häufige Fragen (FAQ) zum Thema KI-Agentur
Eine KI-Agentur hilft Unternehmen, Künstliche Intelligenz in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Das kann von der Automatisierung von Marketing- und Vertriebsprozessen über den Einsatz von KI-gestützten Chatbots bis hin zur Datenanalyse mit Machine Learning reichen. Die Agentur kann Beratung anbieten, KI-Tools entwickeln oder bestehende Lösungen implementieren.
Nicht unbedingt. Viele KI-Tools und Plattformen lassen sich ohne Programmierkenntnisse nutzen. Allerdings ist ein grundlegendes Verständnis von KI-Technologien hilfreich. Falls du selbst nicht programmieren kannst, kannst du mit Entwicklern oder Partnern zusammenarbeiten, um technische Lösungen für Kunden zu erstellen.
Eine KI-Agentur kann mit geringem Startkapital gegründet werden, da viele KI-Tools cloudbasiert und kostengünstig sind. Falls du größere Projekte planst oder eine eigene Software entwickelst, kannst du: Förderprogramme für digitale Startups prüfen, Investoren oder Business Angels ansprechen oder mit Unternehmen Kooperationen eingehen, die KI-Lösungen benötigen.
KI Agents – Kostenloses Live Event für Agenturen
Mach deine Agentur profitabler für die Zukunft: Das KI Agents Event zeigt dir, wie du mit KI und weniger Personal deine Agentur skalierst.
Mit KI ein Medien-Startup gründen und automatisieren
Mit KI eine Medienagentur gründen und skalieren? Erfahre, wie Automatisierung, Tools und der KI-First-Ansatz deinen Erfolg sichern!
So kannst du mit einem KI-Influencer auf Instagram Geld verdienen
KI-Influencer sind nicht nur ein futuristischer Trend, sondern ein echtes Business-Modell. Mit der richtigen Affiliate-Strategie kannst du damit ein passives Einkommen generieren – erfahre hier, wie es geht!
Mit einer SEO Agentur auf dem internationalen Markt erfolgreich werden
Welche Chancen und Risiken eine internationale SEO-Agentur bietet, erfährst du hier.
Amazon-Agentur: Die Vor- und Nachteile im Check
Selbstständig machen mit einem Amazon-Shop? Wir prüfen, ab wann die Zusammenarbeit mit einer Amazon-Agentur sinnvoll ist.
Der ultimative Leitfaden zur Auswahl der richtigen SEO Agentur für dein Startup
Worauf musst du achten, wenn du die beste SEO Agentur für dein Startup finden möchtest? Mit unserem Leitfaden findest du die Antwort auf deine Frage. Jetzt lesen.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Emerode Kimonawoko
Emerode ist seit November 2024 als Junior Projektmanager Content bei Gründer.de tätig und bereichert die Redaktion mit neuen Perspektiven. Nach seinem (B.A.) in Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg hat er seine Leidenschaft für redaktionelles Arbeiten mit in die Räumlichkeiten von Gründer.de gebracht. Mit einem besonderen Gespür für aktuelle Trends und relevante Themen liefert er wertvolle Insights in die Welt der Künstlichen Intelligenz, des Online-Marketings und praxisnaher Business-Tipps. Der Gründer.de-Community bietet er fundierte Einblicke und praxisrelevante Informationen, stets mit dem Ziel, Leserinnen und Leser zu unterstützen, ihre unternehmerischen und beruflichen Ziele zu erreichen.