Digital Beat KI Days | Dein kostenfreies Live Event für die neusten KI Workflows | 20. & 21. Mai | kostenfrei anmelden

Freie KI oder kontrollierte Alternative?

DeepSeek: Chinas Antwort auf ChatGPT – wird es sich durchsetzen?

DeepSeek sorgt in der KI-Welt für Aufmerksamkeit – nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch seine kontroversen Antworten auf China-bezogene Fragen. Während ChatGPT oft neutral bleibt, scheint DeepSeek eine ganz eigene Linie zu verfolgen. Ist das die Zukunft der Künstlichen Intelligenz oder eine bewusste Strategie? In diesem Artikel erfährst du, was DeepSeek besonders macht, warum das Tool in der Kritik steht und wie es sich von ChatGPT unterscheidet.

Das musst du über DeepSeek wissen

DeepSeek bietet eine leistungsstarke Alternative in der Welt der KI-Modelle. Das KI-Tool generiert komplexe Texte, beantwortet Fragen und übernimmt vielseitige Aufgaben in der natürlichen Sprachverarbeitung. Besonders spannend ist, dass DeepSeek mit vergleichsweise geringen Ressourcen in Benchmarks mit westlichen KI-Modellen konkurriert – und diese in manchen Bereichen sogar übertrifft.

Darüber hinaus ist DeepSeek, genau wie ChatGPT, als Open-Source-Modell verfügbar. Das bedeutet, dass Entwickler weltweit Zugriff auf die Technologie haben und sie für eigene Anwendungen nutzen oder weiterentwickeln können. Damit verfolgt das Unternehmen einen anderen Ansatz als viele westliche Anbieter, die ihre Modelle kommerziell einschränken.

Besonders auffällig ist jedoch, wie DeepSeek mit bestimmten Themen umgeht. Während ChatGPT und andere westliche KI-Modelle oft darauf ausgelegt sind, neutrale oder ausgewogene Antworten zu liefern, fällt das Tool durch eine andere Art der Informationsverarbeitung auf. Fragen zu China oder politischen Themen beantworteten das KI-Tool teilweise anders, als es westliche Tools tun würden – was Diskussionen über Objektivität und Einflussnahme in KI-Technologien auslöst.

DeepSeek Coder für Programmierer

Der DeepSeek Coder ist ein Open-Source-KI-Tool, das speziell für das Programmieren entwickelt wurde. Es wurde mit einem großen Code-Datensatz trainiert und unterstützt zudem verschiedene Programmiersprachen. Egal ob Anfänger oder erfahrener Entwickler – das Modell kann dir helfen, Code effizienter zu schreiben und zu optimieren. Es lernt außerdem aus Daten, erkennt Muster und unterstützt verschiedene Programmiersprachen. Dadurch hebt es sich von vielen kommerziellen Alternativen ab, die oft kostenpflichtig sind oder strengen Lizenzbedingungen unterliegen.

Doch wie zuverlässig ist der DeepSeek Coder wirklich? Ob es sich zukünftig gegen etablierte Closed-Source-Modelle behaupten kann, ist bisher noch unklar.

Wie DeepSeek Fragen über China beantwortet

Besonders auffallend ist, wie DeepSeek im Chat auf politische und geschichtliche Themen reagiert. Während ChatGPT und andere westliche KI-Modelle versuchen, neutrale oder ausgewogene Antworten zu geben, zeigt DeepSeek eine deutliche Tendenz zur offiziellen chinesischen Sichtweise.

DeepSeek richtet seine Antworten auf Fragen zur Unabhängigkeit Taiwans, zur Geschichte des Tiananmen-Platzes oder zur politischen Führung Chinas häufig an der offiziellen Position der chinesischen Regierung aus. Kritische Perspektiven schwächt es ab oder lehnt Anfragen vollständig ab.

Das wirft wiederum Fragen zur Objektivität von KI auf. Können künstliche Intelligenzen wirklich neutral sein? Oder sind sie immer von den Daten und Regeln geprägt, mit denen sie trainiert wurden? Experten diskutieren, ob KI neben ihrer technischen Funktion auch politische Inhalte formen und somit als politisches Werkzeug fungieren kann.

deepseek codeBildquelle: DeepSeek
Filtert DeepSeek heikle Themen aus Sicherheitsgründen – oder steckt gezielte Zensur dahinter?

DeepSeek vs. ChatGPT: Welches KI-Tool hat die Nase vorn?

Die Wahl zwischen DeepSeek und ChatGPT hängt stark davon ab, wofür du die KI nutzen möchtest. Brauchst du eine Open-Source-KI, die effizient mit Coding umgeht? Dann ist DeepSeek eine spannende Option. Es bietet leistungsstarke Funktionen, unterstützt mehrere Programmiersprachen und läuft sogar auf schwächeren Geräten – ein klarer Vorteil für Entwickler, die ohne teure Hardware arbeiten wollen.

ChatGPT hingegen ist der Allrounder unter den KI-Tools. Es kann nicht nur programmieren, sondern auch Texte generieren, Informationen bereitstellen und kreative Inhalte erstellen. Besonders in globalen Themenbereichen liefert es oft ausgewogene und vielseitige Antworten – ein Punkt, in dem DeepSeek durch seine spezifische Ausrichtung anders agiert.

Letztlich kommt es darauf an, was du von dem Ergebnis der KI erwartest. Fest steht, dass beide Modelle ihre Stärken haben – und DeepSeek könnte in Zukunft eine konkurrierende Alternative werden.

DeepSeek: Chinas KI-Revolution oder fragwürdige Alternative?

Während das Modell in technischer Hinsicht überzeugt, wirft seine Art der Informationsverarbeitung wichtige ethische und politische Fragen auf. Ob DeepSeek langfristig mit ChatGPT mithalten kann und welche Rolle China im globalen KI-Wettbewerb einnehmen wird, bleibt abzuwarten.

Jetzt kostenlos zu den KI Days anmelden und die neusten KI-Workflows entdecken!

Fragst du dich noch, wie du Künstliche Intelligenz sinnvoll in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst – und welche KI-Tools wirklich einen Unterschied für dich machen? Dann sichere dir jetzt deinen Zugang zu den KI Days am 20. & 21. Mai 2025 – dem kostenlosen Live-Event von Digital Beat. Lerne von KI-Experten, wie du mit den neuesten KI-Workflows effizienter, smarter und stressfreier arbeitest – und gleichzeitig deine Erfolge maximierst.

KI DAYS
Dein Einstieg in effiziente Workflows mit KI

Für smarte Abläufe & weniger Stress im Arbeitsalltag
20. & 21. Mai 2025 | Live | Online
Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
0 aus 0 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Exklusive Einblicke
Newsletter für KI-Insider
Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Jana Blümler

Jana Blümler

Jana ist seit Juni 2024 als Junior Content Managerin in der Redaktion bei Gründer.de tätig. Hier berichtet sie über spannende, aktuelle Business Cases zu den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Geschäftsmodelle und Online Marketing. Mit ihrem Bachelorstudium im Medien- und Eventmanagement und einem Masterabschluss im Kommunikations- und Marktmanagement bringt sie ihre fundierten und praxisnahen Kenntnisse in die redaktionelle Arbeit ein. Ihre Leidenschaft für Digitales Marketing und ihr marktwirtschaftliches Verständnis ermöglichen es ihr, immer über die neusten Trends und Business Cases auf dem Laufenden zu sein.

Hast du noch Fragen?

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

KI Days
Platz sichern
Gründer:in?

Zu unseren Angeboten

Exklusive Events
Contra
  • Die KI Marketing Konferenz
  • 24. & 25. Juni 2025
  • Live in Düsseldorf

Ticket sichern
KI Days
  • KI Workflows & Tools
  • 20. & 21. Mai
  • online im Livestream

kostenlos anmelden
KI Days Kostenlos anmelden

Sitemap

schliessen
KI DAYS
Dein Online Event
Für Effiziente Workflows / Smarte Strategien / bessere Ergebnisse mit KI
20. & 21. Mai 2025 | Live | Online