Mehr Produktivität – weniger Aufwand
So arbeite ich als Content Manager effizienter mit KI


Featured image: SunriseDon/peopleimages.com - stock.adobe.com
KI erleichtert meinen Arbeitsalltag als Content Manager enorm. Mit den richtigen Tools erstelle ich Inhalte schneller und effizienter als je zuvor!
Inhaltsverzeichnis
- Warum mit KI Content erstellen?
- So erstelle ich Content mit KI
- Grenzen & Herausforderungen beim Content erstellen
- Fazit: Kreativität bleibt entscheidend
- Jetzt kostenlos zum KI 90/9 Event anmelden und die besten KI-Tools entdecken!
- Häufige Fragen (FAQ) zum Thema Content erstellen mit KI
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Als Content Manager jongliere ich täglich mit vielen Aufgaben: Themen recherchieren, Blogartikel schreiben, Designs erstellen, Keywords analysieren und SEO-Optimierungen durchführen. Content zu erstellen ist ein kreativer Prozess, der Zeit und Energie kostet. Doch seit ich KI in meinen Workflow integriert habe, hat sich meine Art zu arbeiten komplett verändert. Ich produziere mehr Inhalte in kürzerer Zeit und kann mich auf strategische Aufgaben konzentrieren.
Doch wie genau setze ich KI ein? Welche Tools nutze ich, und wo liegen die Grenzen? In diesem Artikel gebe ich dir einen Einblick in meinen Arbeitsalltag als Content Manager und zeige dir, wie du KI gezielt einsetzen kannst, um deine Produktivität zu steigern.
Warum mit KI Content erstellen?
Content erstellen ist heute auf vielen Plattformen gefragt: Blogs, Social Media, Newsletter, YouTube – überall braucht es neue Inhalte. Doch oft sind die Prozesse dahinter zeitaufwendig: Ideen sammeln, Texte schreiben, Grafiken erstellen, Formate anpassen.
Dafür nutze ich die KI, denn sie hilft mir dabei:
- Schneller zu recherchieren: KI-gestützte Recherchetools analysieren in Sekunden Tausende Quellen
- Bessere Texte zu schreiben: KI-Textgeneratoren liefern mir Vorschläge und Ideen, die ich anpasse.
- SEO-optimierte Artikel zu verfassen: KI analysiert Keywords und gibt mir Tipps für besseren Content.
So erstelle ich Content mit KI
Ich integriere KI in fast jeden Schritt meines Workflows. Hier sind einige konkrete Beispiele, wie ich KI nutze, um Content schneller und effizienter zu erstellen:
Themenfindung & Recherche
Die größte Herausforderung beim Content erstellen ist oft, spannende Themen zu finden. Früher habe ich stundenlang recherchiert, heute hilft mir KI dabei:
- ChatGPT & Gemini: Ich nutze KI, um mir Trend-Themen vorschlagen zu lassen oder gezielt Informationen zu bestimmten Themen zu sammeln.
- Google Trends & BuzzSumo: Diese Tools zeigen mir, welche Inhalte gerade gefragt sind.
- Mapify: Ich lasse mir Mindmaps erstellen, um meine Inhalte übersichtlich zu gestalten.
Blogartikel & Social Media Posts schreiben
Ich lasse mich von KI unterstützen, um schneller an Texte zu kommen – allerdings überarbeite ich sie immer, damit sie meinen Stil widerspiegeln:
- Perplexity & Jasper AI: Diese Tools helfen mir beim Formulieren von Überschriften, Einleitungen und Absätzen.
- Neuroflash & Copy.ai: Ich nutze sie für knackige Social-Media-Posts und Werbetexte.
- Grammarly & DeepL Write: Sie verbessern meine Texte stilistisch und sorgen für fehlerfreie Inhalte.
eBook
So revolutionierst du dein Social Media Marketing!
Entdecke die neuesten Strategien für deinen Erfolg in den sozialen Medien und steigere deine Reichweite.
Bilder & Videos mit KI erstellen
Guter Content braucht visuelle Elemente. Ich nutze KI, um Bilder und Videos in hoher Qualität zu generieren:
- MidJourney & DALL·E: Hiermit erstelle ich Bilder, die perfekt zu meinen Blogartikeln passen.
- Runway & HeyGen: KI-gestützte Videotools helfen mir beim Erstellen von Clips für Social Media.
- Canva AI: Ich erstelle in wenigen Minuten ansprechende Social-Media-Grafiken.
SEO-Optimierung
Guter Content bringt nichts, wenn ihn niemand findet. Deshalb setze ich auf KI-gestützte SEO-Optimierung:
- SurferSEO & Frase: Diese Tools analysieren, welche Keywords ich für bessere Rankings brauche.
- ChatGPT für SEO-Texte: Ich lasse mir Keyword-Ideen generieren und optimiere meine Inhalte entsprechend.
- Yoast SEO: Unterstützt mich dabei, meine Blogartikel für Suchmaschinen zu optimieren.
Grenzen & Herausforderungen beim Content erstellen
So hilfreich KI auch ist – sie hat Grenzen. Nicht jeder KI-generierte Text ist perfekt, oft fehlen Emotionen oder kreative Wortspiele. Ich überprüfe immer, ob Inhalte wirklich meinen Ansprüchen entsprechen und passe sie an. Außerdem achte ich darauf, dass meine Inhalte einzigartig bleiben und nicht einfach bestehende Texte recycelt werden.
Ein weiteres Thema ist die Ethik: KI kann Fehlinformationen liefern oder problematische Inhalte generieren. Deshalb gilt für mich: KI ist ein Werkzeug – aber die Verantwortung für guten Content liegt immer noch bei mir.
Fazit: Kreativität bleibt entscheidend
KI hat meine Arbeit als Content Manager revolutioniert. Ich kann schneller und effizienter Content erstellen, ohne dass die Qualität leidet. Die Technologie nimmt mir Routineaufgaben ab, sodass ich mehr Zeit für kreative Ideen habe. Aber: KI ist nur so gut wie der Mensch, der sie bedient. Sie ersetzt keine echte Kreativität – sondern verstärkt sie.
Wenn du also Content Manager bist oder es werden möchtest, probiere KI-Tools aus! Sie helfen dir, produktiver zu arbeiten und mehr aus deinen Inhalten herauszuholen. Welche KI-Tools nutzt du schon?
Jetzt kostenlos zum KI 90/9 Event anmelden und die besten KI-Tools entdecken!
Du verlierst täglich Zeit mit repetitiven Aufgaben, weil dir die passenden KI-Tools fehlen? Schluss damit! Beim KI 90/9 Event zeigen dir die KI-Experten von Digital Beat in nur 90 Minuten 9 leistungsstarke Tools, die deine Arbeit schneller, effizienter und produktiver machen. Spare dir mühsame Recherchen – denn die besten Tools kommen direkt zu dir! Melde dich jetzt kostenlos an und verfolge das Event live im Stream.
Häufige Fragen (FAQ) zum Thema Content erstellen mit KI
Ich nutze ChatGPT, Jasper AI und Neuroflash für Texte, MidJourney und DALL·E für Bilder sowie SurferSEO zur Suchmaschinenoptimierung. Die Wahl hängt davon ab, ob du Texte, Bilder oder Videos erstellst.
Starte mit kleinen Aufgaben wie der Generierung von Überschriften oder Ideen. Nutze KI für erste Entwürfe und überarbeite sie dann selbst. So sparst du Zeit, ohne die kreative Kontrolle zu verlieren.
Nein, KI kann unterstützen, aber nicht kreativ denken oder strategisch planen. Sie hilft mir, schneller zu recherchieren, Texte zu erstellen und Inhalte zu optimieren – aber die finale Entscheidung und der Feinschliff liegen immer bei mir.
Content Creator werden: Dein Leitfaden zum Erfolg
Entdecke, wie du als Content Creator erfolgreich wirst und deine Reichweite steigerst. Erfahre hier mehr.
So nutzt ein Performance-Marketer KI im Online-Marketing
Wie nützlich ist KI im Online-Marketing? Ein Performance-Marketer verrät, wie praktisch die beiden Tools ChatGPT und Midjourney für ihn sind!
KI-Berater werden: Aussichten auf eine hochbezahlte Karriere
Du willst im Milliardenmarkt KI durchstarten? So wirst du zum gefragten KI-Berater und verdienst schnell ein Vermögen!
KI für die Recherche: So nutzt sie eine Eventmanagerin
Wie kann KI für die Recherche der gewünschten Informationen helfen? Ein Erfahrungsbericht aus dem Alltag einer Event-Managerin!
Gehalt bei KI-Jobs: So viel verdienen KI-Fachkräfte in Deutschland
Das Gehalt in KI-Jobs wird steigen. Erfahre, welche Jobs zukünftig sehr lukrativ sein werden und mit wie viel Gehalt du rechnen kannst.
KI-Jobs: Zahl der Stellen um 50 Prozent gestiegen
Die Zahl der gesuchten KI-Jobs ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Die genauen Zahlen zeichnen einen Weg in die Zukunft ab.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Emerode Kimonawoko
Emerode ist seit November 2024 als Junior Projektmanager Content bei Gründer.de tätig und bereichert die Redaktion mit neuen Perspektiven. Nach seinem (B.A.) in Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg hat er seine Leidenschaft für redaktionelles Arbeiten mit in die Räumlichkeiten von Gründer.de gebracht. Mit einem besonderen Gespür für aktuelle Trends und relevante Themen liefert er wertvolle Insights in die Welt der Künstlichen Intelligenz, des Online-Marketings und praxisnaher Business-Tipps. Der Gründer.de-Community bietet er fundierte Einblicke und praxisrelevante Informationen, stets mit dem Ziel, Leserinnen und Leser zu unterstützen, ihre unternehmerischen und beruflichen Ziele zu erreichen.