KI Bilder
ChatGPT ermöglicht jetzt Bildgenerierung mit GPT-4o


Featured image: SH Art Solutions - stock.adobe.com
Mit der Integration von GPT-4o kann ChatGPT nun detailreiche und präzise Bilder generieren, was neue kreative Möglichkeiten eröffnet.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist GPT-4o und welche Vorteile bietet es?
- Integration in ChatGPT: Neue Möglichkeiten für Nutzer
- Verbesserungen gegenüber DALL·E
- Sicherheitsmaßnahmen und ethische Aspekte
- Verfügbarkeit und Nutzung
- Fazit: Ein bedeutender Schritt für KI-gestützte Kreativität
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
OpenAI hat ChatGPT um eine bedeutende Funktion erweitert: die Bildgenerierung mithilfe des multimodalen Modells GPT-4o. Diese Neuerung erlaubt es Nutzern, direkt innerhalb von ChatGPT Bilder zu erstellen, die durch Präzision und Detailreichtum überzeugen. Im Vergleich zu früheren Modellen wie DALL·E bringt GPT-4o erhebliche Verbesserungen in der Bildqualität und Textdarstellung mit sich.
Was ist GPT-4o und welche Vorteile bietet es?
GPT-4o ist ein von OpenAI entwickeltes multimodales KI-Modell, das sowohl Text- als auch Bildeingaben verarbeiten und entsprechende Ausgaben generieren kann. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern zeichnet sich GPT-4o durch eine verbesserte Fähigkeit aus, detaillierte und realistische Bilder zu erzeugen. Besonders hervorzuheben ist die präzise Darstellung von Text innerhalb der generierten Bilder, eine Herausforderung, mit der frühere Modelle oft zu kämpfen hatten.
Ein Beispiel für diese Verbesserung zeigt OpenAI in einem Blogbeitrag: Ein Bild eines Mannes, der Magnetwörter auf einem Kühlschrank anordnet, wobei jedes Wort klar und lesbar dargestellt wird. Diese Genauigkeit wurde bereits nach wenigen Versuchen erreicht, was die Effizienz und Leistungsfähigkeit von GPT-4o unterstreicht.
Integration in ChatGPT: Neue Möglichkeiten für Nutzer
Durch die neue Bildgenerierung mit GPT-4o eröffnet ChatGPT vielseitige und praxisnahe Einsatzmöglichkeiten, die weit über eine bloße Komfortfunktion hinausgehen. Für Menschen in kreativen, technischen oder wirtschaftlichen Berufen bedeutet diese Neuerung konkret eine Beschleunigung und Vereinfachung ihrer Arbeitsabläufe:
Visuelle Inhalte für Marketing und Social Media
Marketing-Teams und Social-Media-Manager profitieren besonders von der Bildgenerierung, da sie nun unkompliziert Werbegrafiken, Infografiken oder individuell gestaltete Beitragsbilder erstellen können. Statt auf externe Grafikprogramme oder aufwendige Designprozesse zurückzugreifen, genügt jetzt eine präzise Textbeschreibung in ChatGPT. So entstehen beispielsweise schnell ansprechende Visualisierungen für Produktvorstellungen oder illustrative Grafiken für Social-Media-Posts – alles ohne tiefgreifende Design-Kenntnisse.
Lehr- und Lernmaterialien gestalten
Auch Lehrkräfte und Ausbilder profitieren stark: Ob in Schulen, Hochschulen oder Weiterbildungsseminaren – die einfache Generierung thematisch passender und didaktisch wertvoller Bilder bereichert Lernmaterialien und fördert die Interaktivität und Verständlichkeit des Unterrichts.
Insgesamt verwandelt GPT-4o ChatGPT von einem reinen Textassistenten in ein universelles, multimodales Kreativwerkzeug, das Nutzern konkret hilft, ihre täglichen Aufgaben effizienter, kreativer und flexibler zu gestalten.
durch automatisierung
Verbesserungen gegenüber DALL·E
Im Vergleich zu DALL·E bietet GPT-4o mehrere entscheidende Verbesserungen:
- Textgenauigkeit: GPT-4o kann Texte in Bildern deutlich präziser darstellen, was besonders für die Erstellung von Infografiken oder beschrifteten Illustrationen von Vorteil ist.
- Detailtreue: Die generierten Bilder weisen eine höhere Detailgenauigkeit auf, wodurch realistischere und ansprechendere Ergebnisse erzielt werden.
- Effizienz: Dank der verbesserten Architektur von GPT-4o können qualitativ hochwertige Bilder mit weniger Rechenaufwand und in kürzerer Zeit erstellt werden.
Diese Fortschritte machen GPT-4o zu einem leistungsstarken Werkzeug für die Bildgenerierung und heben es deutlich von früheren Modellen ab.
Sicherheitsmaßnahmen und ethische Aspekte
OpenAI legt großen Wert auf die sichere und verantwortungsvolle Nutzung von KI-Technologien. Bei der Integration von GPT-4o in ChatGPT wurden daher umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um Missbrauch zu verhindern. Dazu gehören Filtermechanismen, die die Erstellung unangemessener oder schädlicher Inhalte unterbinden.
Zudem werden alle generierten Bilder mit digitalen Wasserzeichen versehen, die sie als KI‑erzeugt kennzeichnen. Dies dient der Transparenz und hilft, die Herkunft der Bilder nachvollziehbar zu machen.
Verfügbarkeit und Nutzung
Die Bildgenerierungsfunktion von GPT-4o ist für alle ChatGPT-Nutzer verfügbar, einschließlich der kostenlosen Version. Allerdings gibt es für Nutzer des kostenlosen Tarifs ein tägliches Limit von drei Bildgenerierungen. Abonnenten der Plus-, Pro- und Team-Tarife haben erweiterte Nutzungsmöglichkeiten und können eine größere Anzahl von Bildern pro Tag erstellen.
Um die neue Funktion zu nutzen, genügt es, in ChatGPT eine entsprechende Anfrage zu stellen, beispielsweise: „Erstelle ein Bild von…“ Daraufhin generiert das System basierend auf der Beschreibung das gewünschte Bild.
Fazit: Ein bedeutender Schritt für KI-gestützte Kreativität
Die Integration von GPT-4o in ChatGPT markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von KI-gestützten Kreativwerkzeugen. Nutzer können nun direkt aus der Chatoberfläche präzise, detaillierte und qualitativ hochwertige Bilder erstellen, ohne zusätzliche Programme verwenden zu müssen. Die deutlichen Verbesserungen gegenüber früheren Modellen wie DALL·E, insbesondere bei der Textdarstellung und Detailgenauigkeit, machen GPT-4o besonders attraktiv für professionelle Anwender in den Bereichen Marketing, Produktdesign und Bildung.
ChatGPT 4.5: OpenAIs neues KI-Modell
OpenAI hat GPT-4.5 veröffentlicht. Das neue Modell bietet eine natürlichere Gesprächsführung, verbesserte Präzision und spannende Neuerungen für den KI-Bereich.
Perplexity AI vs ChatGPT – Zieht Perplexity an OpenAI vorbei?
Perplexity AI revolutioniert die Recherche – doch ist es besser als ChatGPT? Erfahre, wie du beide KI-Tools optimal nutzt!
Mit ChatGPT Bilder erstellen: So gelingt’s
Du möchtest mit ChatGPT effizient und schnell individuelle Bilder für dein Marketing erstellen kannst. Wir zeigen dir, wie es dir gelingt!
Openai Sora jetzt in der EU verfügbar
OpenAI hat sein Video-Generierungstool OpenAI Sora nun auch in der EU eingeführt. Erfahre, wie dieses Tool die Videoproduktion verändert.
OpenAI-Gründer: KI-Mastermind Sam Altman im Porträt
Mit der Entwicklung von ChatGPT hat OpenAI-Gründer Sam Altman große Wellen geschlagen. Mehr über den KI-Mastermind erfährst du hier!
Midjourney-Prompts: Tipps und Beispiele für das perfekte Bild
MidJourney liefert nie das gewünschte Ergebnis? Der Fehler liegt im Prompt! Unser Artikel zeigt, wie du perfekte Bilder präzise erstellst.
Die Microsoft-Gründer: Vom Studienabbruch zu Multimilliardären
Bill Gates und Paul Allen sind die Gründer von Microsoft, dem größte Softwarehersteller der Welt.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Emerode Kimonawoko
Emerode ist seit November 2024 als Junior Projektmanager Content bei Gründer.de tätig und bereichert die Redaktion mit neuen Perspektiven. Nach seinem (B.A.) in Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg hat er seine Leidenschaft für redaktionelles Arbeiten mit in die Räumlichkeiten von Gründer.de gebracht. Mit einem besonderen Gespür für aktuelle Trends und relevante Themen liefert er wertvolle Insights in die Welt der Künstlichen Intelligenz, des Online-Marketings und praxisnaher Business-Tipps. Der Gründer.de-Community bietet er fundierte Einblicke und praxisrelevante Informationen, stets mit dem Ziel, Leserinnen und Leser zu unterstützen, ihre unternehmerischen und beruflichen Ziele zu erreichen.