Schub nach vorne oder Rückschlag?
AI Act in der EU: Jetzt ist er beschlossene Sache
Featured image: blackdiamond67 - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
- Der AI Act der EU im Überblick
- Globale Auswirkungen des AI Acts
- Umsetzung des AI Acts in Deutschland
- Fazit: Richtungsweisende Regulierung mit Herausforderungen
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Die Europäische Union hat einen meilensteinartigen Schritt in Richtung Regulierung und Kontrolle der Künstlichen Intelligenz unternommen. Nach einigen Verhandlungen haben sich die EU-Mitgliedstaaten auf den sogenannten „AI Act“ geeinigt, der erstmals rechtlich verbindliche Regeln für den Einsatz von KI aufstellt. Dieses Gesetz ist aktuell weltweit einzigartig und könnte den globalen Standard setzen. Der AI Act soll sicherstellen, dass KI-Technologien in der EU transparent, nachvollziehbar, diskriminierungsfrei und umweltfreundlich eingesetzt werden – und dabei stets unter der Kontrolle des Menschen bleiben. Das Gesetz wurde nun bestätigt und tritt nach Veröffentlichung im Amtsblatt 20 Tage später in Kraft. Zwei Jahre nach dem Inkrafttreten gilt das Gesetz dann.
Der AI Act der EU im Überblick
Es gibt mehrere wichtige Aspekte, die zu diesem AI Act zählen. Zu den Kernpunkten des Gesetzes gehören:
Risikobasierte Einstufung von KI-Anwendungen
KI-Systeme werden nach ihrem Risikopotenzial in verschiedene Kategorien eingeteilt. Hochriskante Anwendungen, etwa in kritischen Infrastrukturen oder im Gesundheitswesen, müssen daher besonders strenge Sicherheits- und Transparenzstandards erfüllen. Bestimmte KI-Anwendungen, die gegen europäische Werte verstoßen, werden gänzlich verboten.
Verbot von „Social Scoring“ und Emotionserkennung
Explizit verboten sind laut AI Act Systeme zum „Social Scoring“, also zur Bewertung des sozialen Verhaltens von Bürgern. Auch die Emotionserkennung am Arbeitsplatz oder in Bildungseinrichtungen ist in der EU untersagt.
Einschränkungen bei Gesichtserkennung im öffentlichen Raum
Die anlasslose Gesichtserkennung in öffentlichen Räumen wird grundsätzlich verboten. Ausnahmen gibt es lediglich für Strafverfolgungsbehörden bei der Suche nach bestimmten Straftaten wie Menschenhandel oder Terrorismus.
Transparenzpflichten und Überwachung durch Menschen
Anbieter von KI-Systemen müssen deren Funktionsweise transparent machen und sicherstellen, dass Menschen die Systeme überwachen. Verstöße gegen die Regeln können mit Strafen geahndet werden.
Whitepaper
KI Studie: So sinnvoll finden Nutzer von KI die neue Technologie
KI-Nutzer sehen in der Anwendung von KI große Chancen, während Nicht-Nutzer eher die Risiken sehen. Was bedeutet das für die Implementierung von KI in Unternehmen? Genau das erfährst du in dieser Studie.
Globale Auswirkungen des AI Acts
Der AI Act hat das Potenzial, zum globalen Maßstab für die Regulierung Künstlicher Intelligenz zu werden. Als weltweit erste rechtlich bindende Regulierung dieser Art könnte das Gesetz Signalwirkung entfalten und andere Länder dazu inspirieren, ähnliche Regeln zu schaffen. Allerdings ist die Umsetzung des AI Act nicht unumstritten. Kritiker befürchten, dass die strengen Vorgaben die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen KI-Branche beeinträchtigen könnten. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sehen sich vor große Hürden gestellt. Kritiker merken auch an, dass die Nutzung von KI-Systemen, die außerhalb der EU entwickelt oder angeboten werden, problematisch werden kann.
Umsetzung des AI Acts in Deutschland
Das Gesetz ist zwar beschlossen, dennoch gibt es noch viele offene Fragen. Die genaue Umsetzung in Deutschland wird nun konkret ausgestaltet. Bei der Umsetzung gibt es wahrscheinlich enge Absprachen mit der Wirtschaft, um eine Balance zu schaffen. Da KI gerade und auch in Zukunft dynamisch ist, wird auch das Gesetz eher dynamisch bleiben. Das heißt, dass die Regelungen, die festgelegt werden, ständig kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden. So werden Transparenz und Sicherheit hergestellt und Diskriminierung verhindert. Das zumindest betont Bundesdigitalminister Volker Wissing.
Fazit: Richtungsweisende Regulierung mit Herausforderungen
Der AI Act der EU markiert einen Meilenstein in der Regulierung Künstlicher Intelligenz. Erstmals werden weltweit rechtlich verbindliche Regeln für den Einsatz von KI-Systemen geschaffen, um deren Sicherheit, Transparenz sowie Zuverlässigkeit sicherzustellen. Welche klaren Regeln für Deutschland aufgestellt werden, bleibt abzuwarten.
- Entdecke die Möglichkeiten am Wachstumsmarkt KI
- 13. & 14. August 2024
- live & kostenlos im Online Stream
live I online I kostenlos
durch automatisierung
KI Aktien: Wie KI-Unternehmen den Aktienmarkt revolutionieren
KI Aktien sind auf dem Vormarsch, denn immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Erfahre hier mehr dazu.
KI als Influencer: Wird sich das durchsetzen können?
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde. Auch im Social Media Bereich ist es nun angekommen. Genau gemeint sind die Influencer. Wie sich KI Influencer schlagen und welche Möglichkeiten es für sie gibt, mit KI Geld zu verdienen, erfährst du hier.
So nutzt du KI für Grafiken
KI gewinnt für Grafiken immer mehr an Bedeutung. Aber wie funktioniert sie und welche Aufgaben kann sie dir abnehmen? Erfahre hier mehr!
Routineaufgaben KI: Wie es den Arbeitsalltag verändern wird
Dass eine KI Routineaufgaben übernehmen kann, dürfte mittlerweile klar sein. Erfahre, warum sie das kann und welche Aufgaben das sind.
Cybersecurity: Wie KIs zum Datenschutz beitragen
Hier erfährst du, wie du KI nutzen kannst, um deine Prozesse noch sicherer zu machen und Cyberangriffe zu vermeiden!
Wie KI die Datenanalyse revolutioniert
Künstliche Intelligenz eröffnet ganz neue Möglichkeiten für die Verarbeitung von Daten. Erfahre hier mehr über KI in der Datenanalyse!
Potenzial KI: So nutzen sie bereits Top-Führungskräfte
KI bietet ein riesiges Potenzial auf dem Arbeitsmarkt. Mit diversen Tools kannst du dein Unternehmen gewinnbringend fördern.
Kann KI die Diversity im Recruitingprozess stärken?
Erfahre hier alles rund um Diversity im Recruitingprozess. Kann diese durch KIs gefördert werden oder sind KIs nur Diversitykiller? Erfahre es hier.
KI als Text-Generator: So holst du das Beste aus den Tools raus
Wie schlägt sich eine KI als Text-Generator? In unserem Artikel findest du die 4 besten Tools und 7 nützliche Tipps für die Arbeit mit KI!
Selbständig mit ChatGPT Geld verdienen: Das beste Online Business Modell für KI
Mit ChatGPT kannst du jetzt ganz einfach nebenher Geld verdienen. Erfahre hier, wie du die KI für dich nutzen kannst!
So startest du als KI-Experte erfolgreich durch
Willst du KI-Experte werden? Hier erfährst du, welche Fähigkeiten du mitbringen musst. Sichere dir einen Platz bei unserer Ausbildung!
KI Manager werden: Alles rund um KI-Skills und Weiterbildung in Künstlicher Intelligenz
Fortbildung in KI: Wie wichtig sind KI-Skills und wie finde ich den passenden Anbieter für mich? Hier gibt es die 4 größten Anbieter im Vergleich mit Vor- und Nachteilen im Check.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Lea Minge
Lea machte von Oktober 2022 bis Oktober 2024 ihr Volontariat bei Gründer.de. Sie war für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtete von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” zeigte sie eine wahre Expertise und verfolgte für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hatte sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte blieben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte.