Studie zeigt, was das beste Outfit für zuhause ist
Homeoffice-Outfit: Diese Kombi ist schlecht für die Psyche


Bildquelle: goodluz - stock.adobe.com
Viele Leute setzen im Homeoffice auf ein solches Outfit. Das kann jedoch auch negative Folgen haben.
Inhaltsverzeichnis
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Durch die Corona-Pandemie ist das Arbeiten im Homeoffice immer mehr Teil des Arbeitsalltags der Deutschen geworden. Anfang 2021 befanden sich laut Statista knapp ein Viertel aller Beschäftigten im Homeoffice. Und auch wenn die letzten Schutzmaßnahmen im Frühjahr 2023 ausgelaufen sind, hat sich das Modell vielerorts bewährt. Das typische Homeoffice-Outfit sieht dabei oft so aus: Oben wird ganz auf Business gemacht, unten fällt es dann eher leger aus. Diese Mischung kann jedoch auch negative psychologische Auswirkungen mit sich bringen.

Davorin Barudzija
This is Recruitment
- 17.08.2023
- 10 Uhr, Online Live Event
- Auf 500 Plätze limitiert
Werde Vorreiter für Künstliche Intelligenz im Recruiting
- Auf 500 Plätze limitiert

gewinnen und halten
für digitales ReCruiting



- Hebe dein Employer Branding aufs nächste Level
- Werde zum attraktiven Arbeitgeber für die Gen Z
- Erhalte Top-Bewerbungen wie am Fließband



TEDx Speakerin & Die Stimme der GenZ
Director of Communication @ Leucht One
Co-Founderin & CEO, ONUAVA

Co-Founderin & CEO, ONUAVA
- 19.10.2023
- 10 Uhr, Online Live Event
- Auf 200 Plätze limitiert


Studie zeigt Folgen der Kleiderwahl für die Arbeit
Neuste Forschungsergebnisse zeigen, dass die Wahl des Homeoffice-Outfits für die Arbeit daheim bestimmte psychologische Folgen hat. Über mehrere Tage sollten die Teilnehmenden einer Studie der Academy of Management Discoveries entweder Freizeitkleidung, Arbeitskleidung oder gemischte Outfits tragen. Dabei wurde ihre Authentizität, Engagement und Ausdauer bei der Arbeit ausgewertet. Eine eindeutige Erkenntnis war, dass die meisten Leute sich in ihrer Freizeitkleidung am authentischsten fühlten und engagierter waren. Außerdem erhöhte das Tragen vom Business-Outfit nicht die Ausdauer bei der Arbeit. Das gemischte Homeoffice-Outfit mit oben Arbeitskleidung und unten Freizeitkleidung brachte ebenfalls keine positiven Auswirkungen auf die Leistung und Wahrnehmung der Studienteilnehmer.
Dissonanz bei gemischten Homeoffice-Outfits
Die Sozialpsychologen Erica Bailey, C. Horton und Adam Galinsky von der Columbia Business School führen darauffolgend die These auf, dass bei der Kleiderwahl entweder eine Harmonie oder eine Dissonanz zu dem jeweiligen Kontext vorliegt. Ein gemischtes Homeoffice-Outfit könne diese Dissonanz verstärken, da es sowohl zum Arbeitskontext, als auch zum Freizeitkontext passt. Somit ergibt sich die Schlussfolgerung, dass vor allem ein Dresscode, der einheitlich und eher locker gehalten ist, eine positive Auswirkung auf den Arbeitsalltag von Beschäftigten im Homeoffice haben könnte. Den eigenen Mitarbeitern sollte man folglich gerade im Homeoffice, keinen strengen Dresscode auferlegen. Vielmehr sollte man auch als Arbeitgeber auf den „Wohlfühl-Charakter“ Wert legen.

Davorin Barudzija
This is Recruitment
- 17.08.2023
- 10 Uhr, Online Live Event
- Auf 500 Plätze limitiert
Werde Vorreiter für Künstliche Intelligenz im Recruiting
- Auf 500 Plätze limitiert

gewinnen und halten
für digitales ReCruiting



- Hebe dein Employer Branding aufs nächste Level
- Werde zum attraktiven Arbeitgeber für die Gen Z
- Erhalte Top-Bewerbungen wie am Fließband



TEDx Speakerin & Die Stimme der GenZ
Director of Communication @ Leucht One
Co-Founderin & CEO, ONUAVA

Co-Founderin & CEO, ONUAVA
- 19.10.2023
- 10 Uhr, Online Live Event
- Auf 200 Plätze limitiert



Leere Büros: Das Homeoffice verändert den Immobilienmarkt
Durch die Corona-Krise hat sich ein Trend zum Homeoffice entwickelt. Dadurch stehen viele Büros leer, was den Immobilienmarkt grundlegend verändern könnte.

Homeoffice versus Bürojob: Die 5 wichtigsten Vor- und Nachteile
Durch das Coronavirus entdecken viele die 5 Homeoffice-Vorteile. Mehr Infos dazu und alles über die 5 Homeoffice-Nachteile erfährst du hier.

Remote Working: 16 Programme für effektives Homeoffice
Seit der Corona-Pandemie setzen viele auf Remote Working. Erfahre mehr über 16 Programme für dein Homeoffice, um Remote arbeiten zu können.

Die 10 größten Homeoffice-Fehler
Wir zeigen dir die 10 größten Homeoffice-Fehler, die deine Produktivität killen.

Homeoffice-Regelung 2024: Das gilt für die Arbeit daheim
Homeoffice-Regelung per Gesetz: Anspruch & Pflicht | Vorgaben | Steuerliche Vorteile. Was ab 2024 gilt, erfährst du hier!

Gaskrise: Darf ich meine Mitarbeiter ins Homeoffice schicken?
Du willst deine Mitarbeiter wegen der Gaskrise ins Homeoffice beordern? Erfahre mehr zum Thema in diesem Gründer FAQ!

Homeoffice-Regeln: 7 Tipps und Tricks für produktives Arbeiten
Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern, wechseln viele ins Homeoffice. Diese einfachen Homeoffice-Regeln unterstützen dich zuhause.

Psychische Belastungen im Homeoffice: So kommst du raus aus dem Hamsterrad
Psychischen Belastungen im Homeoffice sind eine ernstzunehmende Gefahr, denn sie können weitreichende Folgen für die Gesundheit haben. Erfahre hier, welches die häufigsten Belastungen sind und was du dagegen tun kannst.

Arbeitszimmer absetzen: Steuer-Tipps für das Homeoffice 2024
Im Homeoffice arbeiten und dabei Steuern sparen? Das geht! Wir zeigen dir, wie du 2024 rückwirkend dein Arbeitszimmer absetzen kannst.
Erica R. Bailey et al.: „Enclothed Harmony or Enclothed Dissonance? The Effect of Attire on the Authenticity, Power, and Engagement of Remote Workers“, Academy of Management Discoveries
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor

Andreas Fricke
Andreas ist seit März 2022 in der Redaktion von Gründer.de. Hier verantwortet er die Bereiche Franchise- und Gründer-Verzeichnis, außerdem arbeitet er regelmäßig an neuen Büchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur für verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.