Engpass oder Mangel - das ist hier die Frage
Fachkräftemangel: So sieht die Bundesregierung das Problem


Bildquelle: Robert Kneschke - stock.adobe.com
Fachkräfte werden überall gebraucht, doch in manchen Berufen kommt es zu Engpässen.
Inhaltsverzeichnis
- In welchen Bereichen wird es einen Fachkräftemangel geben?
- Warum wird es dazu kommen?
- Sichere dir dein Ticket für die DRX mit bis zu 70% Rabatt!
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Einige Berufsgruppen können sich vor Bewerbern und Personal kaum retten, andere wiederum sehen Nachwuchsprobleme. Der sogenannte Fachkräftemangel ist in vielen Berufen ein Thema. Die Bundesregierung hat auf Anfrage geantwortet, dass es in einigen Berufsgruppen lediglich Engpässe und keinen allgemeinen Fachkräftemangel gibt. Diese werden aber in den nächsten Jahren größer.
In welchen Bereichen wird es einen Fachkräftemangel geben?
Die Bundestagsfraktion der Linken hat sich zu der Frage um den Fachkräftemangel geäußert. Im Dezember 2022 waren zuletzt 2,45 Millionen Menschen arbeitslos, bei 1,82 Millionen offenen Stellen noch im dritten Quartal 2022. Für 148 Berufsgruppen zeigten sich bereits 2021 Anzeichen eines Fachkräfteengpasses. Dazu zählen Kfz-Technik, Elektrotechnik, Mechatronik, IT-Vertrieb und Softwareentwicklung. Mit dem vergangenen Jahr sind voraussichtlich noch einige Berufsgruppen hinzugekommen.
2022 wurde die Fachkräftestrategie der Bundesregierung vorgestellt. Demnach will die Bundesregierung Fachkräfte aus dem In- und Ausland gewinnen. Deutschland muss dafür im internationalen Wettbewerb attraktiver für Fachkräfte werden.
Warum wird es dazu kommen?
Die Digitalisierung trägt einerseits einen Teil dazu bei. Der technische Fortschritt und künstliche Intelligenz haben die Arbeiten komplexer und umfangreicher gemacht. Außerdem werden Arbeitsorganisation und -prozesse durch den digitalen Fortschritt verändert. Das muss bei den beruflichen Qualifikationen und Kompetenzen weiter berücksichtigt werden.
Andererseits trägt auch der demografische Wandel einen Teil zum Fachkräftemangel bzw. -engpass bei. Die Generation der Baby Boomer ist auf dem Weg in die Rente. Damit fallen viele Fachkräfte weg, die die jüngeren Generationen nicht so schnell abdecken kann. Es kommen weniger Menschen nach als gehen. Dazu kommen aber auch weniger Fachkräfte nach, was die Lücke aktuell deutlich größer werden lässt. Ob dieser Engpass sich zu einem Fachkräftemangel ausweitet und wie die Strategie der Bundesregierung wirkt, wird sich zeigen.
Sichere dir dein Ticket für die DRX mit bis zu 70% Rabatt!
Dich interessieren die Themen Recruiting und Personalgewinnung? Dann sicher dir noch schnell eines der ersten Tickets für die DRX 2024 – Deutschlands größtes Event für digitales Recruiting! In unserer aktuellen SUPER EARLY BIRD-PHASE mit bis zu 70% RABATT!
Die DRX findet am 21. und 22. März 2024 in Düsseldorf statt und auf gleich drei Bühnen erwarten dich über 50 Speaker aus der HR- und Recruiting-Welt! Nutze die Messe mit über 40 Ausstellern um dich persönlich mit anderen Experten aus der Branche über die neusten Trends auszutauschen. Von Social Media Recruiting, LinkedIn, Xing und TikTok-Ads, modernem Employer Branding bis hin zum perfekten Recruiting Funnel und vielem mehr: Die DRX bietet dir alle Disziplinen des digitalen Recruitings!
Nur jetzt bis zu 70% RABATT
- 21.03.-22.03.2024
- Messe Düsseldorf
- 2.000+ Teilnehmer:innen
- 50+ Speaker auf 3 Stages
- 40+ Aussteller auf der Messe
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
- Mehrteiliger KI-Newsletter mit konkreten Businesschancen
- Die wichtigsten KI-Tools im Check
- Praxisbeispiele & Case Studies
- Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution
Über den Autor

Lea Minge
Lea ist bei Gründer.de für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtet von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” ist sie eine wahre Expertin und verfolgt für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hat sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte bleiben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte. Nach Abschluss ihres Bachelors macht sie seit Oktober 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de.