Das plant die Bundesregierung
Bezahlte Bildungszeit: Das halten Unternehmer von dieser Idee


Bildquelle: THANANIT - stock.adobe.com
Gegen Fachkräftemangel und Strukturwandel soll nun die bezahlte Bildungszeit kommen, zumindest laut Bundesregierung.
Inhaltsverzeichnis
- Bezahlte Bildungszeit: Was heißt das?
- Das denken mittelständige Unternehmer dazu
- Du willst mehr solcher Themen? Dann komm zur DRX und sichere dir dein Ticket mit bis zu 70% Rabatt!
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Der bezahlte Weiterbildungsurlaub soll eingeführt werden. Mit diesem Vorschlag hat die Bundesregierung einen Schritt auf die Mitarbeiter und Unternehmen zu gemacht. Damit soll dem Fachkräftemangel und Strukturwandel entgegengewirkt werden. Wie die bezahlte Bildungszeit wirklich ankommt, kannst du hier nachlesen.
Bezahlte Bildungszeit: Was heißt das?
In dem Plan der Bundesregierung, den Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vorstellte, heißt es, dass Arbeitnehmer bis zu zwölf Monate Zeit bekommen, um sich beruflich weiterzubilden. Das Ganze erfolgt mit weiterer Bezahlung. Danach soll der Mitarbeiter wieder in den Beruf zurückkehren – mit einer gewonnenen fachlichen Weiterbildung. Dies kann dem Fachkräfteengpass entgegenwirken, da so eine genau passende Fachkraft ins Unternehmen kommt und das so gesehen aus den eigenen Reihen. Voraussetzung ist allerdings, dass Arbeitnehmer und -geber sich verständigen und einig werden. Weitere Voraussetzungen und Umsetzungspläne sind noch nicht bekannt.
Das denken mittelständige Unternehmer dazu
Bisher ist die Skepsis größer als die Freude über die geplante Maßnahme. Arbeitgeber aus mittelständigen Unternehmen sehen zwar den Profit am Ende der Maßnahme, aber auch große Probleme währenddessen. Die Unternehmen müssten für volle 12 Monate einen Ersatz für diesen Mitarbeiter finden. Das heißt, doppeltes Gehalt geht für die Maßnahme drauf. Das Gesetz gehe völlig an der betrieblichen Realität vorbei, so Markus Jerger, der Geschäftsführer des Bundesverbands mittelständischen Wirtschaft. Solange die Regierung keine weitere Finanzierung für die ausfallenden Mitarbeiter plant und weitere Fragen klärt, hat das Gesetz keine Zukunft. Bisher hat die Regierung keine konkreten Schritte einplant, die die Unternehmen unterstützen. Es bleibt also abzuwarten wie gut die Idee weiter ankommt.
Du willst mehr solcher Themen? Dann komm zur DRX und sichere dir dein Ticket mit bis zu 70% Rabatt!
Du bist Recruiter, Personaler oder Unternehmer und möchtest das beste für deine Mitarbeiter? Du braucht noch ein bisschen Inspiration, wie du dich und deine Prozesse optimieren kannst? Dann sicher dir noch schnell eines der ersten Tickets für die DRX 2024 – Deutschlands größtes Event für digitales Recruiting! In unserer aktuellen SUPER EARLY BIRD-PHASE mit bis zu 70% RABATT!
Die DRX findet am 21. und 22. März 2024 in Düsseldorf statt und auf gleich drei Bühnen erwarten dich über 50 Speaker aus der HR- und Recruiting-Welt! Nutze die Messe mit über 40 Ausstellern um dich persönlich mit anderen Experten aus der Branche über die neusten Trends auszutauschen. Von Social Media Recruiting, LinkedIn, Xing und TikTok-Ads, modernem Employer Branding bis hin zum perfekten Recruiting Funnel und vielem mehr: Die DRX bietet dir alle Disziplinen des digitalen Recruitings!
Nur jetzt bis zu 70% RABATT
- 21.03.-22.03.2024
- Messe Düsseldorf
- 2.000+ Teilnehmer:innen
- 50+ Speaker auf 3 Stages
- 40+ Aussteller auf der Messe
Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?
Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!
Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor

Lea Minge
Lea ist bei Gründer.de für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtet von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” ist sie eine wahre Expertin und verfolgt für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hat sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte bleiben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte. Nach Abschluss ihres Bachelors macht sie seit Oktober 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de.