Das musst du zum 49-Euro-Ticket wissen
49-Euro-Ticket ab Mai: Was du als Unternehmer und Personaler wissen musst


Bildquelle: gguy - stock.adobe.com
Das 49-Euro-Ticket kommt ab Mai und was du als Personaler wissen musst, erklären wir dir hier.
Inhaltsverzeichnis
- Das 49-Euro-Ticket ist da
- Was als Personaler oder Unternehmer nun wichtig ist
- Wie soll das 49-Euro-Ticket funktionieren?
- Du brauchst Inspiration für Mitarbeiter-Benefits? Sichere dir dein DRX-Ticket mit bis zu 70% Rabatt!
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Das 49-Euro-Ticket ist da
Nach langem Hin und Her mit dem 49-Euro-Ticket haben sich nun alle Parteien geeinigt. Seit dem 1. Mai gibt es das 49-Euro-Ticket, auch Deutschlandticket genannt. Der Vorverkauf startete schon im April, doch dabei gab es Schwierigkeiten, da das System ab und an überlastet war. Das heißt auch, dass bestehende Abomodelle nun verändert werden, denn das Ticket gilt deutschlandweit für den ÖPNV und Nahverkehr. Der Fernverkehr und Reisebusverkehr sind erstmal ausgenommen.
Nach jetzigem Stand ist die Finanzierung von Bund- und Länderseite gesichert. Jeder Part gibt eine Summe als Zuschuss zum Ticket. Bis 2025 sind die Zuschüsse gesichert. Das Ticket wird aber im Laufe der Zeit teurer, da die Parteien eine dauerhafte Finanzierung noch nicht garantieren.
Was als Personaler oder Unternehmer nun wichtig ist
Die Mitarbeiter deines Unternehmens haben je nachdem bereits ein Abonnement für Bus und Bahn. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um verkehrsverbundgebundene Tickets, die möglicherweise auch Erweiterungen für andere Verbünde inkludieren. Das Jobticket ist schließlich ein Benefit, mit dem viele Unternehmen werben. Nun besteht die Möglichkeit das Jobticket auf ein Deutschlandticket umzumünzen. Unternehmen können Jobtickets aktuell als Fahrtkostenzuschuss abrechnen, wodurch für Mitarbeiter ein großes Benefit entsteht.
Es wurde fest beschlossen, dass das Deutschlandticket als Jobticket noch günstiger werden kann. Wenn Arbeitnehmer 25 Prozent der Kosten übernehmen, geben Bund und Länder nochmals 5 Prozent Rabatt hinzu. Damit beziehen Unternehmen das Ticket für 46,55 Euro pro Nutzer. Für den Nutzer würde das 49-Euro-Ticket insgesamt 30 Prozent günstiger werden und nur noch 34,30 Euro kosten. Damit würde sich der grundsätzliche Preis für ein Jobticket deutlich verringern und die Attraktivität für den ÖPNV steigt. Einige Unternehmen wie Bayer oder Ergo haben bereits angekündigt, das 49-Euro-Ticket bezuschussen zu wollen. Die Verkehrsverbände arbeiten gerade daran, wie die Vertragsummünzungen mit den Unternehmen ablaufen. Beispielsweise hat der KVB in Köln eine Rubrik für die verschiedenen bestehenden Tickets eingestellt, die nun auf ein Deutschlandticket umgesetzt werden können. Dafür wurden Arbeitnehmer, die das Jobticket beim KVB beziehen, angeschrieben, um weitere Schritte einzuleiten.
Wie soll das 49-Euro-Ticket funktionieren?
Da das 49-Euro-Ticket als Abonnement läuft, erwirbst du es einmalig und verlängerst es durch monatliche Zahlungen. Daher muss es im Gegensatz zum letztjährigen 9-Euro-Ticket nicht jeden Monat neu am Automaten oder in einer App gekauft werden, sondern gilt jeden Monat neu, bis es gekündigt wird. Du brauchst als Personaler auch keine Rückzahlungsaktion starten. Vor allem nicht, wenn das Ticket integrierbar ist. Nach jetzigem Stand funktioniert das Ticket als QR-Code rein digital. Die Verkehrsverbünde, die dies noch nicht umsetzen können, sollen zusätzlich einen Papiernachweis erhalten. Daher musst du dich als Personaler darauf einstellen, dass die Mitarbeiter deswegen noch auf die zukommen.
Da in einigen Verkehrsverbünden mit Bahnkarten aus Plastik gearbeitet wird, kann es sein, dass das Ticket auf diese Bahnkarte übertragen werden kann. So kündigte es auch der KVB aus Köln an. Diese haben jedoch auch neue Karten für das Jobticket versendet, die damit problemlos funktionieren. Ist dem nicht so, muss das ganze System auf ein Online-Ticket umgestellt werden bzw. sichergestellt werden, dass alle Mitarbeiter einen Papiernachweis erhalten, sofern dieser von Nöten ist. Die Unternehmen und Verbünde, bei denen die Jobtickets erworben wurden, müssten sich entsprechend rechtzeitig melden und Personaler und Unternehmer informieren.
Insgesamt erhoffen sich Bund und Länder durch das Deutschlandticket, generell aber auch durch die Vergünstigung der Jobtickets, die Verkehrswende einzuleiten. „Das Jobticket gehört im ÖPNV zu den am meisten verkauften Tickets, aktuell haben wir mehrere Millionen Abonnentinnen und Abonnenten in diesem Segment“, sagte VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff. Damit sieht der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen ein gutes Mittel, um die Menschen zum Umdenken zu bewegen.
Du brauchst Inspiration für Mitarbeiter-Benefits? Sichere dir dein DRX-Ticket mit bis zu 70% Rabatt!
Überlegst du als Personaler oder Unternehmer ständig, wie du deine Mitarbeiter motivieren kannst und welche Benefits du ihnen zur Verfügung stellen kannst? Oder bist du Recruiter und überlegst, wie du das Unternehmen für potenzielle Bewerber attraktiv machen kannst? Dann sicher dir noch schnell eines der ersten Tickets für die DRX 2024 – Deutschlands größtes Event für digitales Recruiting!
Die DRX findet am 21. und 22. März 2024 in Düsseldorf statt und auf gleich drei Bühnen erwarten dich über 50 Speaker aus der HR- und Recruiting-Welt! Nutze die Messe mit über 40 Ausstellern um dich persönlich mit anderen Experten aus der Branche über die neusten Trends auszutauschen. Von Social Media Recruiting, LinkedIn, Xing und TikTok-Ads, modernem Employer Branding bis hin zum perfekten Recruiting Funnel und vielem mehr: Die DRX bietet dir alle Disziplinen des digitalen Recruitings!
- 21.03.-22.03.2024
- Messe Düsseldorf
- 2.000+ Teilnehmer:innen
- 50+ Speaker auf 3 Stages
- 40+ Aussteller auf der Messe
Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?
Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!
Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor

Lea Minge
Lea ist bei Gründer.de für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtet von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” ist sie eine wahre Expertin und verfolgt für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hat sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte bleiben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte. Nach Abschluss ihres Bachelors macht sie seit Oktober 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de.