Gründer FAQ: So gehst du effektiv auf die Suche
Wie finde ich den richtigen Partner zum Gründen?


Quelle: fizkes - stock.adobe.com
Den richtigen Partner zum Gründen zu finden, ist nicht leicht. Wir zeigen dir, wie es funktionieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- Deshalb ist der richtige Partner zum Gründen wichtig
- Bei diesen Anlaufstellen findest du den Partner zum Gründen
- Fazit: Der richtige Partner kommt, wenn du stets vernetzt bleibst
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Deshalb ist der richtige Partner zum Gründen wichtig
Auch wenn deine Geschäftsidee noch so gut durchdacht und innovativ ist – dein Unternehmen wird nicht erfolgreich sein, wenn du den falschen Partner an deiner Seite hast. Deshalb solltest du dieses Unterfangen nicht auf die leichte Schulter. Denn die Anforderungen an deinen zukünftigen Partner sind hoch, sollte dieser dich doch perfekt ergänzen und mit seiner Persönlichkeit überzeugen. Nicht nur, dass das Fachwissen wichtig ist, auch die gemeinsamen Vorstellungen und Visionen müssen aufeinander abgestimmt sein. Denn möchtet ihr eigentlich unterschiedliche Dinge mit dem Unternehmen erreichen, wird es früher oder später nicht mehr passen. Sei dir also über die Tragweite deiner Entscheidung bewusst und gestalte die Suche nach deinem Partner zum Gründen überlegt.
Bei diesen Anlaufstellen findest du den Partner zum Gründen
Es gibt einige Anlaufstellen, die dich und deinen Partner zusammenführen können. Damit du genau weißt, wie du vorgehen kannst, wollen wir dir einige Möglichkeiten vorstellen.
Soziale Netzwerke und Gründer-Communities
Im ersten Schritt solltest du das naheliegendste tun – nutze die sozialen Netzwerke, um Gleichgesinnte zu finden. Viele Plattformen bietet spezielle Gruppen an, denen du beitreten kannst, damit du dich vernetzt und über jegliche Gründerthemen austauschst. Diese Gründer-Communities bieten dir zudem die Chance, deine Geschäftsidee zu diskutieren und Unterstützer oder Investoren zu finden. Mit einfachen und schnellen Klicks hat man sich „connectet“ und bleibt somit auf dem Laufenden, was der andere gerade so macht. Und genau so kommen viele Gründungspartner zusammen.
Offizielle Gründertreffen
Wer lieber face-to-face auf andere Gründungsinteressierte treffen will, der kann zu den offiziellen Gründertreffen gehen. Diese werden von unterschiedlichen Institutionen veranstaltet und laden Gründer, Unternehmer und Interessierte zu diesen Treffen ein. Je nachdem in welcher Stadt du bist oder gründen möchtest, gibt es verschiedene Angebote, weshalb du dich dahingehend nochmals genau informieren solltest. Auf diesen Veranstaltungen hast du die Möglichkeit, dich mit anderen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und auch deine Geschäftsidee zu pitchen. Wer daran interessiert ist, kann dann direkt auf dich zukommen.
Professionelle Online-Plattformen
Es gibt mittlerweile auch professionelle Gründer-Plattformen, die allein zum Zweck konzipiert und erstellt wurden, um Gründer und Geschäftspartner zusammenzuführen. Auf diesen Plattformen kannst du angeben, was deine Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen sind. Auf diese Eigenschaften hin, bekommst du dann passende Profile angezeigt. oft genutzte Plattformen sind zum Beispiel folgende:
- founderio
- START UP SUCHT
- Meetup
- Founder2be
- Founders Nation
- CoFoundersLab
Fazit: Der richtige Partner kommt, wenn du stets vernetzt bleibst
Wer in der Gründungs-und Startup-Community vernetzt und aktiv ist, wird sicherlich früher und leichter den richtigen Partner zum Gründen finden. Werde nicht müde von deiner Geschäftsidee zu erzählen und andere dafür zu begeistern. So kann sich dein Geschäftskonzept herumsprechen und die Möglichkeit vergrößern, dass dein künftiger Partner sogar auf dich zukommt.
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor

Lisa Goldner
Nach ihrem Abitur 2013 entschied sich Lisa für ein Studium des Journalismus als auch der Unternehmenskommunikation und konnte durch den nahen Praxisbezug ein breit gefächertes Repertoire an Kenntnissen beider Branchen sammeln. Während des Studiums arbeitete sie als Assistenz der Öffentlichkeitsarbeit in einem öffentlich-rechtlichen Kulturbetrieb und erlernte somit auch essenzielle Aufgaben des Eventmanagements. Im Anschluss begann sie in Kiel den Masterstudiengang ”Angewandte Kommunikationswissenschaft“, in dem sie ihre Erfahrungen durch Projekte und wissenschaftliche Arbeiten besonders in den Bereichen Journalismus und Marketing ausbauen konnte. Im Sommer 2021 absolvierte Lisa ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de und arbeitet seitdem als Junior-Online-Redakteurin.
Weitere Artikel von Lisa Goldner

Affiliate Marketing-Fehler: Die 7 schlimmsten Irrtümer und ihre Folgen

Dropshipping über Alibaba oder Aliexpress: Das sind die Unterschiede

Gratis Gründer-Guide als eBook

Dropshipping Ideen 2022: 8 Inspirationen für Online-Shops

Welches Gewerbe eignet sich für Affiliate Marketing?

Gratis Whitepaper: Der große Homeoffice-Guide

Online Geld verdienen: 22 effektive Tipps für dein Business 2022

Affiliate Marketing lernen: Unser kostenloses Webinar für deinen Einstieg!
