Gründer FAQ: Alles Wichtige über den Gründungszeitraum
Wie lange dauert eine Gründung?


Bildquelle: tatomm - stock.adobe.com
Die Dauer einer Unternehmensgründung hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab.
Inhaltsverzeichnis
- Gründungsdauer: Davon hängt sie ab
- Der Gründungsablauf – GmbH
- Der Gründungsablauf – GbR
- Der Gründungsablauf – OHG
- Der Gründungsablauf – KG
- Fazit: Wie lange dauert eine Gründung?
- Häufige Fragen (FAQ) zur Dauer einer Gründung
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Um dir einen umfassenden Überblick zu bieten, verraten wir dir vorab, welche Fragen zum Thema „Dauer einer Gründung“ in diesem Artikel beantwortet werden:
- Wie lange dauert eine Gründung?
- GmbH: Verläuft die Gründung?
- GbR: Wie verläuft die Gründung?
- OHG: Wie verläuft die Gründung?
- KG: Wie verläuft die Gründung?
Gründungsdauer: Davon hängt sie ab
Zuallererst sollte gesagt werden, dass es keine allgemeine, standardisierte Dauer einer Gründung gibt. Denn die Dauer deiner Unternehmensgründung hängt maßgeblich von vielen, unterschiedlichen Faktoren ab. Von der Ideenfindung bis hin zum offiziellen Start deines Unternehmens gibt es zahlreiche Zwischenschritte, Abläufe, Fristen und Termine, die geplant, vereinbart und eingehalten werden müssen. Beantragung von Genehmigungen, Krediten, Eintragungen in Registern oder das Finden der richtigen Geschäftspartner – all das kann Monate Dauern, aber auch Jahre. Je nachdem, ob du schon ziemlich genau weißt, wohin du willst oder ob du noch in der Findungsphase bist.
Damit du einen Einblick bekommst, welche Regularien hinsichtlich unterschiedlicher Rechtsformen gelten, wollen wir dir den Gründungsablauf unterschiedlicher Rechtsformen kurz skizzieren.
eBook
eBook: Unternehmensgründung
Mit unserem Gründer-Guide steht deinem eigenen Business nichts mehr im Wege!
Der Gründungsablauf – GmbH
Die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) zählt zu den Kapitalgesellschaften. Eine GmbH gründest du dann, wenn dein Betrieb ein Handelsgewerbe darstellt. Die Rechtsform sollte zu dir und deiner Tätigkeit passen. Daher solltest du deine Unternehmensvision und auch deine Ressourcen kennen. Eine GmbH kannst du als Einzelperson gründen oder auch im Team.
Für die Gründung einer GmbH durchläufst du folgende Schritte:
- Gesellschaftsvertrag erstellen
- Firmenkonto anlegen
- Gesellschaftsvertrags durch einen Notar beurkunden
- GmbH beim Handelsregister anmelden
Der Gründungsablauf – GbR
Bei der GbR handelt es sich um die einfachste Form der Personengesellschaften und lässt sich am schnellsten gründen. Hierfür müssen sich mindestens zwei Gesellschafter zusammenschließen und sich dadurch verpflichten, einen gemeinsamen Zweck zu verfolgen. Doch der Zweck einer GbR muss nicht immer gewerblich sein.
Für die Gründung einer GmbH durchläufst du folgende Schritte:
- Gesellschaftsvertrag abschließen
- Bei gewerblicher Tätigkeit: Anmeldung beim Gewerbeamt
- Unternehmen beim Finanzamt anmelden
- Registrierung bei der IHK bzw. HWK
- Anmeldung bei der zuständigen Berufsgenossenschaft
Der Gründungsablauf – OHG
Die Offene Handelsgesellschaft gehört, bezüglich der Rechtsformen, zu den Personengesellschaften. Für eine OHG müssen sich mindestens zwei Personen zusammengeschlossen haben, um ein Handelsgewerbe zu betreiben.
Für die Gründung einer GmbH durchläufst du folgende Schritte:
- Gesellschaftsvertrag erstellen
- Eintragung ins Handelsregister
- Gewerbe beim Gewerbeamt anmelden
eBook
eBook: Rechtsformen für Gründer
Schnapp dir jetzt unser eBook und werde Master der Rechtsformen für dein Unternehmen!
Der Gründungsablauf – KG
Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Sonderform der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) und unterscheidet sich hinsichtlich der Regelungen bezüglich der Gesellschafter. Denn bei einer KG schließen sich mindestens zwei Personen zusammen und gründen gemeinsam ein Handelsgewerbe. Voraussetzung ist, dass sich die KG immer aus zwei Parteien bzw. Arten von Gesellschaftern zusammensetzt: Komplementäre und Kommanditisten.
Für die Gründung einer GmbH durchläufst du folgende Schritte:
- Gesellschaftsvertrag erstellen
- Anmeldung zur Eintragung ins Handelsregister
- Anmeldung des Gewerbes
Fazit: Wie lange dauert eine Gründung?
Merke dir also: eine Gründung hängt von vielen Faktoren ab, wodurch sich keine pauschale Zeitspanne ergibt. Grundsätzlich gilt jedoch, dass je besser du vorbereitet bist, desto schneller wirst du dein Vorhaben auch in die Tat umsetzen können. Achte darauf, dass du bei jeder Behörde oder Bank, bei jedem Investor oder Amt, immer genau die Dokumente und Informationen dabei hast, die gebraucht werden. So verzögerst du den Prozess nicht und kannst deinen Traum vom eigenen Business schneller realisieren.
Häufige Fragen (FAQ) zur Dauer einer Gründung
Die Dauer einer Unternehmensgründung hängt von einigen Faktoren ab und kann nicht pauschalisiert werden. Je nachdem ob du noch nach einer Geschäftsidee suchst oder bereits dein Unternehmen angemeldet hast, kann eine Gründung mehrere Monate bis Jahre dauern.
Für die Gründung einer GmbH musst du zuerst einen Gesellschaftsvertrag erstellen, ein Firmenkonto anlegen und den Vertrag dann durch einen Notar beurkunden lassen. Danach erfolgt die Anmeldung ins Handelsregister. Dieser Prozess kann von mehreren Tage bis hin zu mehreren Wochen dauern.
Abgesehen von dem benötigten Stammkapital von 25.000 Euro, fallen auch weitere Kosten an. Zum Beispiel für die Erstellung eines Gesellschaftsvertrags, für den Notar und die Beurkundung sowie für das Amtsgericht. Grundsätzlich kannst du hier mit einem mittleren drei- bis niedrigen vierstelligen Betrag rechnen.
Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?
Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!
Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor

Lisa Goldner
Nach ihrem Abitur 2013 entschied sich Lisa für ein Studium des Journalismus als auch der Unternehmenskommunikation und konnte durch den nahen Praxisbezug ein breit gefächertes Repertoire an Kenntnissen beider Branchen sammeln. Während des Studiums arbeitete sie als Assistenz der Öffentlichkeitsarbeit in einem öffentlich-rechtlichen Kulturbetrieb und erlernte somit auch essenzielle Aufgaben des Eventmanagements. Im Anschluss begann sie in Kiel den Masterstudiengang ”Angewandte Kommunikationswissenschaft“, in dem sie ihre Erfahrungen durch Projekte und wissenschaftliche Arbeiten besonders in den Bereichen Journalismus und Marketing ausbauen konnte. Von Januar 2020 bis Juni 2022 war sie als Volontärin und Junior-Online-Redakteurin für Gründer.de tätig.