KI Marketing Deep Dive | Dein kostenfreies Live Event für Klare Strategien & starke Workflows mit KI | 30. Juni, 18 - 20 Uhr | kostenfrei anmelden

Arbeitsmarkt im Fokus

Warum du als Gründer den Arbeitsmarkt kennen solltest

Als Gründer analysierst du Zielgruppen und Märkte – aber hast du auch den Arbeitsmarkt im Blick? Erfahre, warum regionale und branchenbezogene Arbeitsmarktdaten entscheidend für den Erfolg deines Startups sind und wie du mit dem aktuellen JobReport der WBS TRAINING strategische Vorteile sicherst.

Als Gründer kennst du deinen Markt, hast Zielgruppen und Kaufkraft analysiert und dich mit Prognosen beschäftigt. Aber hast du auch den Arbeitsmarkt im Blick? Kennst du die aktuellen Fakten hinter dem Schlagwort Fachkräftemangel und hast du regionale Unterschiede auf dem Schirm? In diesem Beitrag erfährst du, warum ein Überblick über den Arbeitsmarkt für dich als Gründer ein Erfolgsfaktor sein kann und bekommst einen Tipp für eine Studie voller spannender und relevanter Daten zum Thema.

Drei Gründe, warum der Arbeitsmarkt deinen Erfolg beeinflussen kann

Studien lesenkostet Zeit und steht nicht auf deiner Prioritätenliste? Deshalb zuerst drei handfeste Gründe, warum es sich für dich lohnen kann, Arbeitsmarktdaten im Blick zu behalten. Und eine gute Nachricht vorab: Im JobReport der WBS TRAINING, einem der größten Bildungsanbieter Deutschlands, sind die Keyfacts bereits übersichtlich zusammengefasst und auf den Punkt gebracht.

Mit deiner Gründung willst du ein Problem lösen? Der Arbeitsmarkt zeigt dir, wo es brennt

  • Gründen bedeutet, Lösungen anzubieten. Der Fachkräftemangel ist eine echte Herausforderung in vielen Branchen – und genau hier stecken deine Chancen.
    Den Arbeitsmarkt zu kennen bedeutet, konkreten Bedarf zu identifizieren. Der JobReport liefert datenbasierte Hinweise, in welchen Branchen aktuell besonders viele Fachkräfte gesucht werden – ein potenzielles Gründungsspielfeld.

Ein Beispiel: Wenn du alleine gründest – etwa als Freelancer oder Berater – willst du wissen, welche Themen gefragt sind. Die Studie zeigt dir, wofür Unternehmen gerade händeringend Leute suchen. Das kannst du nutzen, um deine Dienstleistung gezielt auszurichten oder dich mit Weiterbildungen zukunftssicher aufzustellen.

Personalplanung für Startups: Wo gibt es Talente?

  • Auch wenn du klein startest: Früher oder später brauchst du Unterstützung. Die Studie zeigt dir, in welchen Berufen viele Fachkräfte gesucht werden. Das kann dir bei der Entscheidung helfen, welche Rollen du selbst übernehmen kannst, wen du anstellst oder ob du besser auf Freelancer:innen setzt.

Schnelligkeit ist Trumpf in Zeiten der Transformation
Häufig brauchen Startups schnell qualifizierte Mitarbeitende. Der JobReport zeigt, in welchen Berufen, Branchen und Regionen der Arbeitsmarkt umkämpft ist. Das hilft bei einer realistischen Personalstrategie.

Regionale Insights: Wo ist dein Geschäftsmodell besonders relevant?

  • Die Studie zeigt auch regionale Unterschiede auf. Du bist noch unsicher, ob dein Standort in der Großstadt oder im ländlichen Raum liegen soll? Dann lohnt sich ein Blick in den aktuellen JobReport – er hilft dir, gezielt zu entscheiden, wo dein Geschäftsmodell besonders gefragt ist. Auch für die Expansion oder bei der Entscheidung, bestimmte Jobs remote anzubieten, sind diese Infos wertvoll.

Und: Wer weiß, wo Lücken klaffen, erkennt auch Innovationspotenzial. Die Arbeitsmarktlage kann Ideen für neue Geschäftsmodelle, Plattformlösungen oder digitale Services geben.

Ein Beispiel:
Viele offene Stellen in der Pflege könnten ein Zeichen für digitale Tools oder Weiterbildungslösungen wie Sprach- oder Integrationskurse für ausländische Fachkräfte sein.

Was du aus dem JobReport mitnehmen kannst

Wenn Daten das neue Gold sind, dann ist der JobReport der WBS TRAINING ein echtes Nugget für dich, denn in diesen Quellen wurde gründlich gesammelt und analysiert:

  • ca. 895.000 Firmen-Webseiten
  • ca. 400 Online-Jobbörsen und Printmedien
  • die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit

Du erfährst aber nicht nur, welche Branchen und Berufsgruppen im Jahr 2024 wie viele freie Stellen besetzen wollten, sondern bekommst auch Einblick in die Unterschiede zum Vorjahr.

Neben den regionalen Unterschieden geben die Daten Antworten auf diese Fragen:

  • Welche Soft Skills waren am meisten gefragt?
  • Welche Kenntnisse digitaler Technologien wurden am häufigsten gewünscht?
  • Was sind die wichtigsten Trends auf dem aktuellen Arbeitsmarkt?

Du willst eine Kostprobe?

Der JobReport schlüsselt dir die Top-Berufsgruppen auf, nach ausgeschriebenen Stellen und ihrem Anteil am Gesamstellenmarkt. Hättest du das auch so eingeschätzt?

Die Top-Berufsgruppen nach Stellenangeboten

BerufsgruppeAusgeschriebene Stellen
in 2024
Anteil am Stellenmarkt
Bauwesen, Handwerk, Umweltrund 2,5 Millionen21,7 %
Technische Berufe: Ingenieure, Konstrukteure und Architekten1,9 Millionen 16,7 %
Gesundheit, Medizin und Soziales1,6 Millionen14 %
Vertrieb und Verkauf1,6 Millionen14 %
Transport, Verkehr, Logistik und Lager993.0008,9 %

Wie oben schon erwähnt, sind die Keyfacts des JobReports bereits grafisch aufbereitet und auf einen Blick für dich zu erfassen. Du kannst dir also einfach die Rosinen rauspicken, aber auch in die Tiefe gehen: Diese Studie wird regelmäßig durchgeführt und du findest die Daten der vergangenen Jahre im digitalen Archiv.

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
5 aus 3 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA
Selbstständigkeit: Ein Sprung ins kalte Wasser?

Selbstständigkeit: Ein Sprung ins kalte Wasser?

Wie du den Weg in die Selbstständigkeit und den damals oft kalten Sprung ins Wasser mit Bravour meisterst, verraten wir dir mit 5 wertvollen Tipps in diesem Artikel.

Der Arbeitsmarkt wird flexibler: Wie schaffe ich den Quereinstieg?

Der Arbeitsmarkt wird flexibler: Wie schaffe ich den Quereinstieg?

Eine Stepstone-Analyse zeigt, das der Quereinstieg boomt. Erfahre, wie du den Quereinstieg in eine neue Branche erfolgreich schaffen kannst!

Generation Z am Arbeitsmarkt: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Generation Z am Arbeitsmarkt: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Die Generation Z drängt auf den Arbeitsmarkt. Was Unternehmen den Digital Natives bieten müssen, um sie zu überzeugen, erfährst du hier!

Wie Startups den deutschen Arbeitsmarkt vorantreiben

Wie Startups den deutschen Arbeitsmarkt vorantreiben

Welche Effekte hat die Startup-Szene auf den deutschen Arbeitsmarkt? Erfahre alles zur aktuellen Startup-Studie "Wirtschaftswunder 2.0".

Gründer-Geheimnis Chargeunity: Damit soll die Verkehrswende einfacher werden

Gründer-Geheimnis Chargeunity: Damit soll die Verkehrswende einfacher werden

Elektromobilität ist ein wichtiges Thema, wenn es um die Zukunft geht. Chargeunity hat es sich zur Aufgabe gemacht das Netz der Ladesäulen im öffentlichen Raum auszubauen. Erfahre mehr dazu.

LFDY-Gründer Lorenz Amend: Vom Hinterhof in Düsseldorf ins internationale Geschäft

LFDY-Gründer Lorenz Amend: Vom Hinterhof in Düsseldorf ins internationale Geschäft

LFDY-Gründer Lorenz Amend startete 2013 mit einer Siebdruckmaschine im Düsseldorfer Hinterhof. Heute steht seine Marke für authentische Streetwear, die von Hip-Hop bis High Fashion alles vereint.

Die Bayer-Gründer: Alles begann mit Farben

Die Bayer-Gründer: Alles begann mit Farben

Die Bayer-Gründer lebten bereits vor weit über 150 Jahren und erschufen den Grundstein für einen großen Chemiekonzern. Erfahre hier mehr dazu.

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Exklusive Einblicke
Newsletter für KI-Insider
Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Redaktion

Redaktion

Hier schreibt das studierte Redaktionsteam aus Köln für dich an den neusten News sowie Ratgebern- und Magazin-Artikeln aus der Gründer- und Startup-Szene.

Hast du noch Fragen?

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

KI Marketing Event
Platz sichern
Gründer:in?

Zu unseren Angeboten

Exklusive Events
Contra
  • Die KI Marketing Konferenz
  • 24. & 25. Juni 2025
  • Live in Düsseldorf

Ticket sichern
KI Marketing Event
  • Dein Deep Dive ins KI-Marketing
  • Klare Strategien & starke Workflows
  • 30. Juni 2025

Kostenlos anmelden
KI Marketing Deep Dive Kostenlos anmelden

Sitemap

schliessen

Weniger Tool-Hopping.
Mehr KI mit Plan.

Beim KI Marketing Deep Dive
Online Event | 30. Juni 2025