Was bedeuten und beeinflusst sie? [Sponsored Post]

Die 5 wichtigsten Weltaktienindizes im Check

*Sponsored Post*

Die Indizes S&P 500, NASDAQ und SSE Composite tauchen oft in analytischen Berichten und Finanznachrichten auf – was steckt dahinter und wie helfen sie dem Anleger zu verstehen, was auf dem Markt passiert?

Jeder Anleger, selbst ein Anfänger, muss genau beobachten, was an den Aktienmärkten der größten Volkswirtschaften der Welt passiert – den Vereinigten Staaten und China. Was dort passiert, wirkt sich direkt auf die Märkte anderer Länder aus, bildet Abwärtstrends und Aufwärtstrends und wirkt sich auf die Kurse von Wertpapieren aus.

Um die Weltmärkte zu analysieren, nutzen Anleger aktiv die Wertentwicklung von Aktienindizes. Ein Aktienindex (Aktienindex) ist ein Indikator für die Lage des Wertpapiermarktes, der auf der Grundlage einer bestimmten Gruppe von Aktien oder Anleihen berechnet wird. Solche Indizes ermöglichen es, den Zustand des Marktes als Ganzes zu beurteilen und zu bestimmen, in welcher Phase des Wirtschaftszyklus er sich befindet. Kommen wir zu den wichtigsten.

Wichtige Aktienindizes der Welt

Standard & Poor’s 500 (S&P 500)

Er gilt als führend unter den Aktienindizes weltweit. Es verfolgt die Kapitalisierung von mehr als 500 großen US-Aktien (im Wert von mehr als 15 Milliarden US-Dollar), die an der NYSE oder NASDAQ notiert sind und alle wichtigen Industrien des Landes repräsentieren. Der Index deckt mehr als 80 % der Gesamtkapitalisierung des US-Aktienmarktes ab. Mehr als ein Viertel der Indexkapitalisierung entfällt auf 9 Riesenunternehmen wie Apple, Microsoft, Alphabet/Google, Amazon, Metaplattformen/Facebook, Tesla, NVidia, Berkshire Hathaway und JPMorgan Chase.

NASDAQ-Composite

Ein Index, der fast alle an der NASDAQ gehandelten Aktien enthält. Meist handelt es sich dabei um einen Index der Dynamik der Nachfrage nach Aktien von Unternehmen aus dem Bereich der Informationstechnologie. Die 100 größten nichtfinanziellen Unternehmen, die an der NASDAQ-Börse notiert sind, machen über 90 % der Bewegung des NASDAQ Composite aus.

SSE-Composite

Er ist nach dem S&P 500 und dem NASDAQ Composite der drittgrößte Aktienindex der Welt und bildet über 1.000 börsennotierte Unternehmen ab. An der Shanghai Stock Exchange werden so bekannte Giganten wie ICBC, PetroChina, Sinopec, China Shenhua, SAIC Motor, Beijing-Shanghai High Speed ​​​​Railway gehandelt. Seit 2019 erscheint der Geschäftsbereich STAR Market als Teil der SSE und konzentriert sich auf die Arbeit mit Aktien von Hightech-Unternehmen (ähnlich NASDAQ).

Dow Jones

Einer der ältesten US-Marktindizes mit einem Korb von 30 Unternehmen. Zunächst umfasste sie ausschließlich Industriekonzerne, die ihr den passenden Namen gaben. Heute sind dies Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Auch seine Kalkulation hat sich geändert. Wurde früher der arithmetische Durchschnitt der Preise der Unternehmen im Warenkorb verwendet, wird jetzt der skalierte Durchschnitt verwendet.

DAX

Das „Barometer“ der deutschen Wirtschaft, berechnet als kapitalisierungsgewichteter Durchschnitt der Kurse der Aktien der größten deutschen Unternehmen im Streubesitz. Er wird seit 1988 berechnet und umfasst etwa 40 Unternehmen.

Wie analysiert man den Markt mit Aktienindizes?

Der Index kann verwendet werden, um die Situation in einem separaten Marktsegment oder in der gesamten Wirtschaft des Landes zu beurteilen. Wenn beispielsweise der DAX-Index in einer Woche um 5 % gefallen ist, bedeutet dies, dass der gesamte deutsche Markt im Durchschnitt gefallen ist.

Weltindizes beeinflussen die Märkte anderer Länder. Beispielsweise verfolgen viele Anleger die Dynamik des S&P 500. Mit seiner Hilfe ziehen sie Rückschlüsse auf den Zustand der US-Wirtschaft und prognostizieren die Dynamik von Indizes in anderen Ländern. Bei dieser Analyse müssen Zeitzonen und die Dauer der Handelssitzung an den wichtigsten Börsen der Welt berücksichtigt werden.

Mit Hilfe von Indizes kannst du verschiedene Trends beobachten, wie z. B. die Saisonalität. Somit hat der S&P 500 historisch drei stabile Trends in einem Jahr:

  • Im Januar wächst der Index – Anleger sind optimistisch. Man eröffnet Long-Positionen, das heißt man investiert mehrere Monate;
  • Im Mai fällt der Index – Anleger beginnen, Aktien und andere Wertpapiere zu verkaufen. Diese Strategie nennt sich Sell in May and Go Away – es wird angenommen, dass der Markt von November bis April am schnellsten wächst;
  • Anleger gehen im Sommer wieder Long-Positionen ein und verkaufen Aktien auf der Wachstumswelle im Oktober.

Wie kannst du auf Basis von Indizes investieren?

Der Index ist ein virtueller Indikator, in den nicht direkt investiert werden kann. Am einfachsten und effektivsten ist es, in Fondsanteile zu investieren. Beispielsweise bei diversen ETFs, die den Index wiederholen, oder BPIFs, die jedoch nicht so streng reguliert sind und stärker vom Index abweichen können.

Der Fonds wiederholt die Zusammensetzung eines separaten Index. Es enthält die Aktien verschiedener Unternehmen in festgelegten Anteilen. Um einen Anteil am Fonds zu erhalten, müssen Sie Investmentanteile kaufen. Sie werden wie alle anderen Wertpapiere und Rohstoffe an der Börse gehandelt. Der Wert der Wertpapiere des Fonds bestimmt den Preis des Anteils.

Der Fonds wurde zum Beispiel auf Basis des Index S&P 500 gegründet: Wenn die meisten Unternehmen im Index wachsen, steigt der Aktienkurs. Fällt der Index, sinkt die Aktie.

Anleger erwarten von einem Portfolio eine bestimmte Rendite. Sie vergleichen also ihre Portfoliorenditen mit den Indexrenditen und entscheiden, ob sie die Zusammensetzung des Portfolios ändern sollen oder nicht.

Wenn das Portfolio des Anlegers beispielsweise Aktien der größten US-Unternehmen nach Marktkapitalisierung enthält, kannst du dich auf den Index S&P 500 konzentrieren. Wenn das Portfolio nur Aktien der größten deutschen Unternehmen enthält – auf den Index DAX 40. Wenn das Portfolio weit hinterherhinkt des Index, musst du die Zusammensetzung des Portfolios, die Qualität der Unternehmen und gegebenenfalls eine Neugewichtung analysieren.

Grundlegende Faktoren, die Indexkurse beeinflussen

Makroökonomische Indikatoren

BIP, Niveau der Industrieproduktion, Handelsbilanz. Auch das Niveau der Inflation und der Arbeitslosigkeit kann sich auf die Notierungen auswirken. Beispielsweise kann ein Anstieg der Arbeitslosigkeit in Kombination mit anderen Indikatoren auf einen Rückgang des Konsums hinweisen, gefolgt von einem Rückgang der Unternehmenseinnahmen.

Finanzergebnisse einzelner Unternehmen oder der gesamten Branche

Wachstum bei Umsatz und Nettogewinn, Pläne zur Steigerung der Produktion, des EBITDA. Es ist wichtig, Zahlen in der Dynamik zu vergleichen. Wenn das Umsatzwachstum beispielsweise 3 % betrug, während Analysten 5 % prognostizierten, wird sich diese Nachricht eher negativ auswirken.

Politische Faktoren

US-Wahlen (wichtigster Faktor), militärische Konflikte, Sanktionen.

Preisänderung für korrelierte Vermögenswerte

Anleger investieren in die rentabelsten Vermögenswerte mit optimalem Risiko. Sehen sie in einem anderen Instrument Perspektiven, ziehen sie Geld aus den Indizes zugunsten eines besseren Instruments ab.

Höhere Gewalt

Ein markantes Beispiel ist die Coronavirus-Pandemie, die alle globalen Aktienmärkte auf ein Rekordhoch einbrechen ließ. Dazu gehören auch Katastrophen und Naturkatastrophen.

Themenseiten

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Sponsored Post

Sponsored Post

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Sponsored Post. Wenn du ebenfalls Interesse an der Buchung eines Sponsored Post hast, dann fordere unsere aktuellen Mediadaten für mehr Informationen unter: https://www.gruender.de/mediadaten/ an.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen