Gründer FAQ: Was macht erfolgreiche Wachstumsunternehmen aus?

Wieso ist Wachstum aufgrund steigender Umsätze kein Erfolgsgarant?

Woran liegt es, dass einige Unternehmen in der Lage sind, ihr Geschäft mit unglaublichem Erfolg zu erweitern, während andere damit kämpfen, von ihrem Wachstum zu profitieren? Offensichtlich ist dies eine komplexe Frage, auf die es keine einfache Antwort gibt. Also lasst uns die Frage in ihre verschiedenen Komponenten aufschlüsseln.

Wachstum vs. Skalierung

Wachstum und Skalierung beziehen sich beide auf eine Steigerung des Umsatzes oder Gewinnes eines Unternehmens. Der erste Schritt bei der Formulierung eines Aktionsplans für Wachstum beginnt damit, die Unterschiede zwischen Wachstum und Skalierung zu erkennen.

Das Wachstum eines Unternehmens bedeutet oft, dass im gleichen Maße zusätzliche Ressourcen hinzufügt, wie Du Mehreinnahmen erzielt werden. Kurzfristig mag es ein gutes Gefühl sein, wenn die Umsätze steigen, aber der Unternehmensgewinn wird eher stagnieren und ein auf dieser Weise basierendes Wachstum  kann zu ernsthaften Cashflow-Problemen führen.

Wenn ein Unternehmen skaliert, steigen die Umsätze exponentiell, während die Ressourcen nur schrittweise zulegen. Es mag offensichtlich erscheinen, dass jedes Unternehmen am liebsten skalieren würde, aber die Skalierung ist eine der herausforderndsten Phasen für ein Unternehmen auf dem Weg der Entwicklung.

Management-Teams erfolgreicher und wachstumsstarker Unternehmen können Wachstum und Skalierung klar voneinander unterscheiden und ihre Expansionsstrategien entsprechend ausrichten.

Wachstum vs. Unternehmenswert

Ebenfalls ist es entscheidend den Unterschied zwischen den verschiedenen Wachstumswegen und ihren direkten Auswirkungen auf den Unternehmenswert zu berücksichtigen.

Im Allgemeinen steht ein Euro Umsatzwachstum in direktem Zusammenhang mit einem entsprechenden Betrag an investiertem Kapital, das dieses Wachstum antreibt. Management-Teams müssen ihre Aufmerksamkeit vom Umsatzwachstum ablenken. Stattdessen sollten sie viel Zeit investieren, um einzelne Wachstumsmodelle zu verstehen und sich ein Bewusstsein für die Möglichkeiten zur Unternehmenswertsteigerung schaffen.

Jede Branche ist einzigartig und bietet unterschiedliche Wege, um Wachstum zu erzielen. In einer Branche können neue Produkte oder Marktentwicklungen die besten Wachstumsalternativen sein, in einer anderen Branche wird Wachstum eher durch Expansion in angrenzende Märkte oder Unternehmensübernahmen erzielt.

Gemeinsame Merkmale von wachstumsstarken Unternehmen

Nachdem wir nun die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Wachstum, Skalierung und Unternehmenswert hervorgehoben haben, werden wir uns nun einige der gemeinsamen Merkmale erfolgreicher Wachstumsunternehmen untersuchen.

Marktpositionierung

Die Marktpositionierung ist die strategische Initiative, die eine Brücke zwischen Vertrieb und Marketing schlägt, um eine Grundlage für skalierbares Umsatzwachstum zu schaffen. Eine klare und überzeugende Marktpositionierung senkt die Verwirrung der Käufer, verkürzt die Verkaufszyklen, erhöht die Markenbekanntheit und steigert die Marktdynamik.

In den Verkaufsgesprächen der Außendienstmitarbeiter beobachten kommt es häufiger zu mehreren Wertversprechen. Management-Teams müssen sicherstellen, dass ihre Vertriebs-Teams richtig und einheitlich geschult sind. Nur so können diese das Produkt- und Prozesswissen des Unternehmens bestmöglich an die Kunden weitergeben.

Infrastruktur

Jedes Unternehmen entwickelt eigene Prozesse, um seine Kunden zu bedienen. Durch die Standardisierung von Prozessen können Unternehmen die unproduktive Zeit, die sie für die Erfindung neuer Ansätze aufwenden, minimieren. Stattdessen können sie sich auf ihre Kernaufgaben in der Wertschöpfung konzentrieren. Je effizienter die Betriebsstruktur bei der Produktion und Bereitstellung von Produkten oder Dienstleistungen ist, desto skalierbarer ist sie.

Unternehmenskultur

Es wird immer schwieriger, in einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt, leistungsstarke Talente anzuziehen und zu halten, was die Umsetzung der eigenen Ziele für wachsende Unternehmen gefährdet. Erfolgreiche und wachstumsstarke Unternehmen hingegen verfügen über eine starke Unternehmenskultur, die kollaboratives und innovatives Verhalten fördert und gleichzeitig Lernmöglichkeiten für alle, sowie Aufstiegsmöglichkeiten für leistungsstarke Talente bietet.

Wahre Wachstums-Potenziale entfalten

Kurz gesagt können Unternehmen mit einer einzigartigen und innovativen Kultur, starker Lieferfähigkeit und einer klaren Marktpositionierung das volle Potenzial ihres einzigartigen Wertangebots entfalten. Dadurch wird der richtige Wachstumsweg freigesetzt und letztendlich kann der maximale Unternehmenswert geschaffen werden.

Du hast weitere Fragen zu diesem Thema? Die Corporate Finance Mittelstandsberatung GmbH (CF-MB) hilft Startups passende Kapitalgeber zu finden und unterstützt dich bei sämtlichen Herausforderungen rund um das Thema Unternehmensverkauf und Finanzierungsberatung.

Nähere Informationen erhältst du auf www.cf-mb.de

Themenseiten

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Carsten Häming

Carsten Häming

Carsten Häming, Managing Partner der Corporate Finance Mittelstandsberatung GmbH, verfügt durch seine Tätigkeit in der Corporate Finance Beratung über eine mehrjährige Transaktionserfahrung im deutschsprachigen und internationalen Corporate Finance Markt. Er hat diverse Mandanten bei Finanzierungsrunden, Akquisitionen und Unternehmensverkäufen begleitet. Er war für Startups, Konzerne, für große und mittelständische sowie für öffentliche Unternehmen sowohl auf der Kauf- als auch auf der Verkaufsseite beratend tätig.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen