Deine Chance auf neue Qualifikationen!

Qualifizierungschancengesetz für Angestellte & Arbeitgeber

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) ermöglicht dir als Angestellten eine kostenlose Weiterbildung, die dir hilft, deine beruflichen Fähigkeiten zu erweitern und deine Karriere langfristig abzusichern. Besonders in Bereichen wie Künstlicher Intelligenz bietet dir diese 100% Förderung eine tolle Gelegenheit, den Anschluss in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt nicht zu verlieren. Dabei wird dein Gehaltsanspruch während der Weiterbildung weiter gewährleistet, sodass du dich ganz auf deine berufliche Weiterentwicklung konzentrieren kannst.

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) bietet dir als Angestellten eine einzigartige Gelegenheit, deine beruflichen Fähigkeiten 100% gefördert zu erweitern. Besonders in Zeiten rascher technologischer Veränderungen, wie der Digitalisierung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz, ist es entscheidend, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Das QCG ermöglicht dir, dich in Zukunftsbereichen wie IT, Daten und KI fortzubilden und deine Karriere langfristig zu sichern – und das bei vollständiger Weiterzahlung deines Gehalts.

In diesem Artikel erfährst du, wie das QCG funktioniert, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und wie du von der 100% Förderung profitieren kannst.

Was ist das Qualifizierungschancengesetz?

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) wurde eingeführt, um Berufserfahrene, die sich in einem festen Arbeitsverhältnis befinden, bei der Weiterentwicklung ihrer beruflichen Qualifikationen zu unterstützen. Durch zukunftssichere Weiterbildungen im Bereich IT, Datenanalyse oder Künstliche Intelligenz (KI) soll verhindert werden, dass bestehende Arbeitskräfte aufgrund von Digitalisierung und technologischen Veränderungen ihre Jobs verlieren.

Das QCG fördert auch Angestellte, die bereits über eine gute Qualifikation verfügen, da sich Jobprofile durch neue Technologien schnell verändern können. Das Ziel: Du kannst dich kontinuierlich weiterentwickeln und deine Position auf dem Arbeitsmarkt verbessern.

Wer kann das QCG in Anspruch nehmen?

Um vom QCG profitieren zu können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Diese beinhalten:

  • Kein Anspruch auf eine Weiterbildung innerhalb der letzten zwei Jahre: Du darfst in den letzten zwei Jahren keine geförderte Weiterbildung abgeschlossen haben.
  • Berufsabschluss: Dein Berufsabschluss muss mindestens zwei Jahre zurückliegen.
  • Weiterbildungsumfang: Die Weiterbildung muss mindestens 120 Stunden umfassen, um förderfähig zu sein.
  • Zukunftssichere Inhalte: Die Weiterbildung muss dir dabei helfen, langfristig auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein – auch unabhängig von deinem aktuellen Arbeitsplatz. Themen wie IT, Datenanalyse und Künstliche Intelligenz (KI) sind besonders förderfähig.

Maximale Fördermöglichkeiten durch das QCG

Das QCG übernimmt 100% der Weiterbildungskosten, sodass du keine finanziellen Belastungen durch Kursgebühren oder ähnliche Kosten zu befürchten hast. Zusätzlich zur Förderung der Weiterbildung kann auch die Weiterzahlung deines Gehalts während der Weiterbildungszeit sichergestellt werden.

Ein weiterer Vorteil für dich ist, dass dein Arbeitgeber ebenfalls von der Förderung profitiert. Je nach Unternehmensgröße übernimmt die Agentur für Arbeit bis zu 75% deiner Lohnkosten während der Weiterbildung. Das bedeutet eine erhebliche finanzielle Entlastung für den Arbeitgeber.

Das Arbeitsentgelt während der Weiterbildung variiert je nach Unternehmensgröße:

  • Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern: Bis zu 75% der Lohnkosten werden übernommen.
  • Unternehmen mit 50 bis 499 Mitarbeitern: Bis zu 50% der Lohnkosten.
  • Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern: Bis zu 25% der Lohnkosten.

Wie beantrage ich die Förderung über das QCG?

Schritt 1: Beratungsgespräch mit der Agentur für Arbeit

Der Antrag auf Förderung über das QCG erfolgt in Zusammenarbeit mit deinem Arbeitgeber. Dieser muss der Weiterbildung zustimmen und den Antrag über den Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit stellen. In einem persönlichen Gespräch mit der Agentur für Arbeit wird geprüft, ob die Weiterbildung die Voraussetzungen erfüllt und welche Fördermöglichkeiten bestehen.

Schritt 3: Weiterbildung starten

Nach der Genehmigung des Antrags durch die Agentur für Arbeit kannst du deine Weiterbildung beginnen. Es ist wichtig, dass du mit deinem Arbeitgeber besprichst, wie die Arbeitszeiten während der Weiterbildung organisiert werden. Der Arbeitgeber erhält ebenfalls eine Entlastung, indem er von der Förderung der Lohnkosten profitiert.

eBook

Starte jetzt deine staatlich geförderte Weiterbildung

Egal, ob du Solo-Selbständiger, Angestellter, Arbeitgeber oder arbeitslos bist: Mit einer privaten Weiterbildung verbesserst du deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Häufige Fragen (FAQ) zum Qualifizierungschancengesetz für Angestellte

Was genau ist das Qualifizierungschancengesetz (QCG)?

Das QCG fördert die Weiterbildung von Angestellten, die sich beruflich weiterqualifizieren möchten, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu sichern und zukunftssicher zu bleiben. Besonders digitale Kompetenzen wie KI oder IT-Kenntnisse werden gefördert.

Wie kann ich die Weiterbildung beantragen?

Du musst ein Gespräch mit der Agentur für Arbeit führen und mit deinem Arbeitgeber gemeinsam den Antrag stellen. Dein Arbeitgeber muss die Weiterbildung genehmigen und den Antrag über den Arbeitgeber-Service einreichen.

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
0 aus 0 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA
Bildungsgutschein für Arbeitslose – 100% Förderung für deine Weiterbildung

Bildungsgutschein für Arbeitslose – 100% Förderung für deine Weiterbildung

Du bist arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Der Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters ermöglicht dir die vollständige Kostenübernahme für eine Weiterbildung – inklusive möglicher Fahrt-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten.

5 Gründe, warum eine Weiterbildung für Mitarbeiter die Umsätze steigert

5 Gründe, warum eine Weiterbildung für Mitarbeiter die Umsätze steigert

Eine gute Weiterbildung für Mitarbeiter steigert die Umsätze und sorgt für frische Ideen! Erfahre alles zu den Vorteilen, Kosten & Umsetzung.

Weiterbildungen für Führungskräfte – so füllt man die Chefposition optimal aus

Weiterbildungen für Führungskräfte – so füllt man die Chefposition optimal aus

Auch Mitarbeiter in Führungspositionen können sich nicht auf ihrem Know-how ausruhen und müssen sich ständig weiterbilden. Auf diese Dinge solltest du dabei achten.

Personal weiterbilden: So findet du die richtigen Fortbildungen

Personal weiterbilden: So findet du die richtigen Fortbildungen

Unternehmen, die ihre Beschäftigten weiterbilden möchten, haben die Möglichkeit, spezielle Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen. Ein Überblick.

Max Schulz: „Krisenzeiten sind gute Zeiten für die Weiterbildung“

Max Schulz: „Krisenzeiten sind gute Zeiten für die Weiterbildung“

Als Speaker des Finanzkongress verrät uns Max Schulz was finanzieller Erfolg für ihn bedeutet und was sein ultimativer Finanz-Tipp ist, insbesondere in Krisenzeiten.

Themenseiten

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Exklusive Einblicke
Newsletter für KI-Insider
Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Emerode Kimonawoko

Emerode Kimonawoko

Emerode ist seit November 2024 als Junior Projektmanager Content bei Gründer.de tätig und bereichert die Redaktion mit neuen Perspektiven. Nach seinem (B.A.) in Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg hat er seine Leidenschaft für redaktionelles Arbeiten mit in die Räumlichkeiten von Gründer.de gebracht. Mit einem besonderen Gespür für aktuelle Trends und relevante Themen liefert er wertvolle Insights in die Welt der Künstlichen Intelligenz, des Online-Marketings und praxisnaher Business-Tipps. Der Gründer.de-Community bietet er fundierte Einblicke und praxisrelevante Informationen, stets mit dem Ziel, Leserinnen und Leser zu unterstützen, ihre unternehmerischen und beruflichen Ziele zu erreichen.

Hast du noch Fragen?

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

KI Businesschancen
Platz sichern
Gründer:in?

Zu unseren Angeboten

Exklusive Events
Contra
  • Die KI Marketing Konferenz
  • 24. & 25. Juni 2025
  • Live in Düsseldorf

Ticket sichern
KI Days
  • KI Workflows & Tools für deinen Arbeitsalltag
  • 20. & 21. Mai
  • online im Livestream

kostenlos anmelden
KI Businesschancen Kostenlos anmelden

Sitemap

schliessen

15 Tage KI-Wissen to go

inklusive Whitepapers & Gewinnchance