Besserer Lohnausgleich in anderen europäischen Ländern
Kurzarbeit-Studie: Deutschland zahlt in Europa am wenigsten
Featured image: Stockfotos-MG - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
- Kurzarbeit-Studie zeigt Unterschiede zwischen Netto- und Bruttobasis
- Forscher fordern Anhebung des Kurzarbeitergeldes
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Wenn Kurzarbeit droht, dann lebt es sich in Irland, Dänemark, Norwegen und den Niederlanden unter den 15 europäischen Ländern, die bei der Kurzarbeit-Studie berücksichtigt wurden, am besten. Diese Länder kompensieren den Lohnausfall teilweise bis zu 100 Prozent. Abhängig vom Umfang der Kurzarbeit variiert in Schweden das Kurzarbeitergeld zwischen 92,5 und 96 Prozent.
Auch in Österreich, Großbritannien, Italien und der Schweiz sind die Ausgleichszahlungen prozentual deutlich höher als in Deutschland. Hier werden Menschen in Kurzarbeit 80 Prozent oder mehr gezahlt. Zudem erhalten in Österreich Menschen mit einem besonders niedrigen Lohn einen Aufschlag auf bis zu 90 Prozent. Mit 70 Prozent Lohnausgleich stehen Spanien, Belgien und Frankreich ebenfalls besser als Deutschland dar. Zwei Drittel (66,66 Prozent) erhalten die Portugiesen als Auszahlung.
Kurzarbeit-Studie zeigt Unterschiede zwischen Netto- und Bruttobasis
Außerdem geht aus der Kurzarbeit-Studie hervor, dass in den Ländern Unterschiede bei der Bezugsart herrschen. Während Irland, Österreich und Spanien sowie Deutschland ebenfalls das ausgefallene Nettogehalt als Basis nehmen, setzt sich in den elf anderen Ländern der Ausgleich auf Basis des Bruttolohns zusammen. Somit kann die Ausgleichszahlung in den Brutto-Ländern im Vergleich zu Deutschland sogar nochmals höher ausfallen. Dies ist z.B. in Frankreich der Fall. Denn die Franzosen zahlen aufgrund der Steuerbefreiung ein Kurzarbeitergeld von brutto 70 Prozent. Dies wiederum entspricht einer Nettokompensation von 84 Prozent.
Forscher fordern Anhebung des Kurzarbeitergeldes
Durch tarifliche Regelungen wird in einigen Branchen in Deutschland das Kurzarbeitergeld teilweise auf Werte von 75 bis 100 Prozent aufgestockt. Allerdings profitiert von dieser Regelung nur eine Minderheit. Denn die Tarifbindung in Deutschland ist insbesondere in Niedriglohnbranchen sehr gering. Doch gerade hier droht den Beschäftigten aufgrund der Kurzarbeit ein starker finanzieller Engpass. Laut den Forscher der Kurzarbeit-Studie sei abzusehen, dass das Kurzarbeitergeld während der Corona-Krise vor allem von Beschäftigten aus dem Dienstleistungssektor mit geringem Einkommen in Anspruch genommen werde. Daher fordern die Forscher eine Aufstockung des Kurzarbeitergeldes auf mindestens 80 Prozent – für Beschäftigte im Niedriglohnsektor auf 90 Prozent.
!! UPDATE 23.04.2020: Kurzarbeitergeld wird erhöht !!
In einer Sondersitzung hat die Große Koalition die schrittweise Erhöhung des Kurzarbeitergeldes beschlossen. Arbeitnehmer, die ihr Kurzarbeitergeld für eine um mindestens 50 Prozent reduzierte Arbeitszeit beziehen, erhalten nun ab dem 4. Monat des Bezugs 70 Prozent. Für Haushalte mit Kindern gelten im vierten Monat 77 Prozent. Auf 80 bzw. 87 Prozent erhöht sich das Kurzarbeitergeld ab dem 7. Monat des Bezugs. Die Erhöhung des Kurzarbeitergeldes gilt bis Ende des Jahres.
Quelle: WSI / Hans-Böckler-Stiftung
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Katharina Jaretzke
Bereits gut die Hälfte ihrer Lebenszeit ist Katharina als Journalistin aktiv, denn sie startete mit 15 Jahren als freie Journalistin in der Lokalredaktion der Westfälischen Rundschau. Nach ihrem Abitur 2010 folgte ein sehr praxisnahes Bachelorstudium der Medienwissenschaft an der Universität Siegen. Während des Studiums absolvierte sie Stationen bei Bild.de sowie in Fernsehproduktionen für ARD und ZDF. Danach entschied sie sich 2013 für ein Volontariat bei inside-digital.de und baute in den Jahren danach als Chefredakteurin unter anderem das Magazin von handy.de auf. Von 2019-2024 verantwortete sie als Redaktionsleitung und Portalmanagerin die redaktionelle Gestaltung von Gründer.de.