So realisierst du dein eigenes Business auch ohne groรes Budget
Bootstrapping: Ohne Fremdfinanzierung richtig durchstarten
Featured image: mrmohock - stock.adobe.com
Beim Bootstrapping wird wรคhrend des Unternehmensaufbaus auf externe Finanzierung verzichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Definition: Bootstrapping
- Bootstrapping funktioniert nur unter bestimmten Voraussetzungen
- Bootstrapping: So viel Geld kannst du bei der Grรผndung einsparen
- Unternehmensgrรผndung: Diese Kosten lassen sich nicht vermeiden
- Fokus auf positive Cashflows setzen
- Das sind die Vor- und Nachteile von Bootstrapping
- Fazit: Bootstrapping fรผr risikobereite Grรผnder
- Hรคufige Fragen (FAQ) zu Bootstrapping
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
- Definition: Bootstrapping
- Bootstrapping funktioniert nur unter bestimmten Voraussetzungen
- Bootstrapping: So viel Geld kannst du bei der Grรผndung einsparen
- Unternehmensgrรผndung: Diese Kosten lassen sich nicht vermeiden
- Fokus auf positive Cashflows setzen
- Das sind die Vor- und Nachteile von Bootstrapping
- Fazit: Bootstrapping fรผr risikobereite Grรผnder
- Hรคufige Fragen (FAQ) zu Bootstrapping
Um dir einen umfassenden รberblick zu bieten, wollen wir dir vorab verraten, welche Fragen wir zu Bootstrapping in diesem Artikel beantworten:
- Was ist Bootstrapping?
- Was sind die Voraussetzungen fรผr Bootstrapping?
- Wie kann ich bei der Grรผndung Geld sparen?
- Welche Kosten lassen sich nicht vermeiden?
- Was sind positive Cashflows?
- Was sind die Vor- und Nachteile von Bootstrapping?
Definition: Bootstrapping
Bootstrapping kann dem Themenbereich Finanzen zugeordnet werden. Startup-Grรผnder verzichten auf externe Hilfe und bauen ihr Unternehmen eigenstรคndig finanziert auf. Vielleicht flieรt der eine oder andere kleinere Geldbetrag von Freunden und Familienmitgliedern oder รถffentlichen Fรถrdermitteln bei der Grรผndung mit ein. Doch die echte Philosophie des Bootstrapping ist die, die Herausforderung ohne fremde Hilfe zu schaffen. Hierbei spielt nicht nur das Thema Finanzen durch das begrenzte Budget eine Rolle, auch den Faktor Zeit sollten Grรผnder berรผcksichtigen. Im Klartext: bei der Grรผndung ist die zeitliche Umsetzung das A und O. Denn je schneller das operative Geschรคft lรคuft, desto schneller generiert das Unternehmen Umsรคtze, die wiederum in das Unternehmen investiert werden kรถnnen. Die Strategie lรคsst sich also folgendermaรen beschreiben: Ausgaben minimieren und Einnahmen maximieren.
eBook
Die besten Finanzierungsformen fรผr dein Business!
Von Crowdfunding bis KfW-Fรถrderkredite, in unserem eBook findest du die passende Finanzierung!
Bootstrapping funktioniert nur unter bestimmten Voraussetzungen
Um ein Unternehmen zu grรผnden, bedarf es gewisser Voraussetzungen und genauso ist es beim Bootstrapping. Natรผrlich sollte man, wenn man diesen wichtigen Schritt in die Selbststรคndigkeit gehen mรถchte, an seine Geschรคftsidee glauben. Und das Risiko solltest du auf keinem Fall scheuen. Aber einen Vorsatz solltest du dir immer vor Augen halten: Wachstum kommt vor dem Gewinn und der Cashflow kommt vor dem Wachstum. Deine Finanzen musst du also penibel รผberwachen. Eventuell solltest du sogar dein eigenes Konsumverhalten den Gegebenheiten anpassen, aber: Wenn du viel arbeitest, um dein Unternehmen voran zu bringen, hast du in der Regel auch keine Zeit, dein verdientes Geld auszugeben. Bei dem Schritt in die Selbststรคndigkeit musst du gegebenenfalls deinen Lebensstil verรคndern und die Finanzen im Auge behalten โ so sollte das teure Auto vorerst nur ein Traum bleiben, ebenso die Weltreise. Beschrรคnke deine Ausgaben auf das Nรถtigste, aber achte darauf, dass du mit entsprechenden Versicherungen abgesichert bist.
Zudem solltest du dich รผber Fรถrdergelder informieren. Gerade Neugrรผnder kรถnnen somit in der Anfangsphase hinsichtlich ihrer Finanzen hervorragend unterstรผtzt werden. Als mรถgliche Finanzierungsinstrumente kรถnnen demnach auch Lieferantendarlehen oder Leasing ins Auge gefasst werden, aber auch kleinere Bankkredite.
Unternehmen anmelden in 4 Schritten
Schritt 1: Gewerbe/Kleingewerbe anmelden
Grundsรคtzlich muss sich in Deutschland jeder beimย Gewerbeamt anmelden, der sein eigenes Gewerbe betreiben mรถchte. Denn nur so bekommt man mit dem Gewerbeschein die offizielle Erlaubnis, seinen eigenen Betrieb fรผhren zu dรผrfen. Freiberufler sind jedoch von dieser Pflicht ausgenommen. Zudem musst du dir die Frage stellen, ob du ein Gewerbe oder ein Kleingewerbe anmelden mรถchtest. Der Unterschied liegt darin, dass ein Kleingewerbe ein Unternehmen mit geringem Umsatz ist und die Kleinunternehmerregelungย in Anspruch nimmt.
Schritt 2: Finanzamt informieren
Nachdem du dich mit deinem Unternehmen beim Gewerbeamt angemeldet hast, bekommst du meist automatisch einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung. Damit meldest du dein Unternehmen direkt beim Finanzamt an. Das Finanzamt teilt deinem Unternehmen dann die notwendige Steuernummer zu. Wer zudem Waren oder Dienstleistungen in der EU umsatzsteuerfrei verkaufen oder erwerben mรถchte, muss hier zudem die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer beantragen.
Schritt 3: Ins Handelsregister eintragen
Bei demย Handelsregisterย handelt es sich um ein รถffentliches Verzeichnis, in dem sich alle Kaufleute und Unternehmen eintragen lassen kรถnnen. Dieses enthรคlt alle wichtigen Informationen รผber ein Unternehmen. Daher sind grundsรคtzlich alle Kaufleute dazu verpflichtet, sich in das Handelsregister eintragen zu lassen. Kleingewerbetreibende sind hiervon ausgenommen, kรถnnen sich aber wenn sie wollen, freiwillig eintragen lassen. Eingetragene Kaufleute (e.K.), Kapitalgesellschaften (GmbH,ย UG,ย AG) und Personengesellschaften (OHG,ย KG,ย GmbH & Co.KG) mรผssen sich ab dem Zeitpunkt der Grรผndung ins Handelsregister eintragen lassen.
Schritt 4: Ins Unternehmensregister eintragen
Auch bei demย Unternehmensregisterย handelt es sich um ein Verzeichnis, welches รถffentlich aufrufbar ist. Dieses bรผndelt alle Informationen, die sich im Handelsregister, Genossenschaftsregister, Partnerschaftsregister und dem Bundesanzeiger finden lassen. Welche Unternehmen sich hier eintragen lassen mรผssen, hรคngt hauptsรคchlich von der Grรถรe und Rechtsform des Unternehmens ab. Abhรคngig davon sind einige Unternehmen verรถffentlichungs- bzw. hinterlegungspflichtig.
Bootstrapping: So viel Geld kannst du bei der Grรผndung einsparen
Bรผrorรคume mit groรen Fensterfronten und Blick auf die Stadt sind natรผrlich sehr reprรคsentativ, doch meistens recht teuer und fรผr Grรผnder unerschwinglich. Ein kleines Bรผro zu Hause oder eine Arbeitsecke in der Wohnung reichen oftmals am Anfang aus. Vor allem lassen sich hier einige Euro monatlich sparen, wenn sich das Bรผro in den eigenen vier Wรคnden befindet. So lassen sich auch die Kosten als Werbungskosten abschreiben. Bildet das Bรผro zu Hause den Mittelpunkt der selbststรคndigen Tรคtigkeit, kรถnnen die Aufwendungen sogar in voller Hรถhe abgesetzt werden.
Ohne Internet, Telefon und Smartphone geht heute fast nichts mehr, das heiรt, ein leistungsstarker und gรผnstiger Tarif muss her. Da Geschรคftskunden oftmals mehr zahlen als Privatkunden, ziehen viele Grรผnder die privaten Tarifmodelle vor, wobei diese in punkto Leistung oftmals schnell an ihre Grenzen stoรen. Zudem dรผrfen diese privaten Tarifmodelle gar nicht geschรคftlich genutzt werden. Informiere dich und lasse dir von den Telekommunikationsanbietern spezielle Angebote fรผr Grรผnder zukommen. So kannst du nicht nur Geld sparen, sondern bekommst viel Leistung fรผr wenig Geld.
Eine Website ist ebenso unerlรคsslich in der heutigen Zeit. Doch lรคsst du dir die Seite professionell aufbauen und gestalten, legst du einige Euro hin. Gerade in der Anfangsphase solltest du diese Kosten vermeiden, beziehungsweise so minimal wie mรถglich halten. Es gibt einige Unternehmen, die dir hervorragende Mรถglichkeiten bieten, deine eigene Webseite zu erstellen. Und zwar kostenlos und einfach.
Unternehmensgrรผndung: Diese Kosten lassen sich nicht vermeiden
Bootstrapping hat auch seine Grenzen. Und zwar bei den Grรผndungskosten. Fรผr die Unternehmensneugrรผndung ist eine Gewerbeanmeldung notwendig, fรผr die eine entsprechende Gebรผhr einmalig anfรคllt. Je nachdem, fรผr welche Rechtsform du dich entscheidest, kรถnnen Notarkosten auf dich zukommen. Die Grรผndung als Einzelunternehmen ist kostengรผnstiger als die der GmbH, da hier Kosten wie Rechtsberatung, Handelsregistereintrag und Gesellschaftssteuer fรผr dich zu zahlen sind.
Verzichte auf den Einsatz von Beratern, allerdings nicht unbedingt auf den Steuerberater und den Anwalt. Diese kรถnnen dir unterstรผtzend zur Seite stehen, vor allem dann, wenn dir der kaufmรคnnische Hintergrund fehlt.
Fokus auf positive Cashflows setzen
Wer nichts verkauft, generiert auch keinen Umsatz. Deshalb sollte der Fokus vor allem auf dem Vertrieb liegen. Halte dir stets deine klare Linie vor Augen: Verkaufen. Das heiรt, du musst den Kunden suchen, dein Produkt anpreisen und den Kunden davon รผberzeugen, dass er ohne dieses Produkt nicht mehr leben kann โ oder noch besser: er stellt sich die Frage, wie er so lange ohne dein Produkt leben konnte. Bootstrapping heiรt fรผr dich: raus aus der Komfortzone, ran ans Verkaufen und so schnell wie mรถglich einen positiven Cashflow erwirtschaften.
Das sind die Vor- und Nachteile von Bootstrapping
Zu den grรถรten Vorteilen gehรถrt vor allem die Unabhรคngigkeit von externen Geldgebern. Denn durch das Bootstrapping ist man in seinen finanziellen und unternehmerischen Entscheidungen vรถllig frei und muss keinem Investor Rede und Antwort stehen. Gleichermaรen setzt diese Unabhรคngigkeit auch eine gewisse Disziplin voraus, mit den Unternehmensausgaben zu haushalten. Doch genau darin liegt wiederum der Vorteil, dass durch das geringe finanzielle Eigenkapital auch die Haftungsrisiken minimal sind.
Wer sich fรผr Bootstrapping und somit gegen Fremdfinanzierung entscheidet, sollte gleichzeitig wissen, dass diese Entscheidung auch einen hohen Arbeitsaufwand voraussetzt. Besonders in der Startphase warten hier ein hoher Leistungsdruck, nur knappe Entlohnungen und auch zu gewissem Maรe eingeschrรคnkte Entwicklungsmรถglichkeiten. Denn Ressourcen fehlen und die Konkurrenz ist hoch. Deshalb erfordert diese Strategie viel Durchhaltevermรถgen, einen starken Willen und einen รผberzeugten Grรผnder, der fรผr seine Geschรคftsidee einsteht.
Fazit: Bootstrapping fรผr risikobereite Grรผnder
Bootstrapping ist fรผr Grรผnderinnen und Grรผnder eine sinnvolle Mรถglichkeit, die bereit sind, den hohen Leistungsdruck in Kauf zu nehmen und das volle Risiko zu tragen. Der Fokus liegt hierbei im Verkauf der Produkte oder Dienstleistungen und dem schnellen Umsetzen von Geschรคftsideen. Statt im Kรคmmerlein still zu werkeln und Geld zu investieren, liegt die Prioritรคt von Anfang an auf dem Kundenkontakt und dem Verkauf. Das Ziel der Strategie ist also, die Ausgaben zu reduzieren oder zu vermeiden und die Einnahmen zu maximieren. Die Ausrichtung des Unternehmens sollte sich an den knappen Ressourcen des Grรผnders orientieren und so schnell als mรถglich mit dem operativen Geschรคft beginnen. Bootstrapping ist definitiv nicht fรผr jedes Unternehmen geeignet, denn diese Art der Finanzierung sollte nur dann angewendet werden, wenn absehbar ist, dass man sehr schnell den Break Even Point mit seinem Startup erreicht.
- 09. - 11.04.2025
- 30+ Speaker
- 35.500+ Teilnehmer
- Online im Livestream
Hรคufige Fragen (FAQ) zu Bootstrapping
Beim Bootstrapping verzichtenย Startup-Grรผnderย auf externe Hilfe und bauen ihr Unternehmen eigenstรคndig finanziert auf.
Deine Finanzen musst du penibel รผberwachen. Eventuell solltest du sogar dein eigenes Konsumverhalten anpassen. Zudem solltest du dich รผber Fรถrdergelder informieren. Gerade Neugrรผnder kรถnnen somit in der Anfangsphase hinsichtlich ihrer Finanzen hervorragend unterstรผtzt werden.ย
Zu den grรถรten Vorteilen gehรถrt vor allem die Unabhรคngigkeit von externen Geldgebern. So bist du in deinen finanziellen und unternehmerischen Entscheidungen vรถllig frei und musst keinem Investor Rede und Antwort stehen.
Bootstrapping setzt einen hohen Arbeitsaufwand voraus und kann in der Startphase einen enormen Leistungsdruck verursachen.
Selbststรคndig machen ohne Eigenkapital
Selbststรคndig machen ohne Eigenkapital klingt im ersten Moment nicht mรถglich. Tatsรคchlich gibt es aber Wege, wie das funktionieren kann.
Investoren finden: So erhรคltst du Kapital fรผr dein Startup
Einen Investoren fรผr sein Startup zu finden ist nicht immer leicht. Deswegen zeigen wir dir, worauf es ankommt, wenn du einen Investor gewinnen willst.
Startup-Finanzierung: 9 Finanzierungsformen fรผr mehr Kapital
Um mit seinem Startup loslegen zu kรถnnen, braucht jeder Grรผnder Kapital. Wir stellen dir 9 Finanzierungsformen fรผr junge Startups vor.
Mikromezzaninfonds Deutschland – Mehr Eigenkapital fรผr Grรผnder
Mit den Mikromezzaninfonds Deutschland ist fรผr Grรผnder ein Kapital von bis zu 50.000 Euro mรถglich โ ohne eigene Sicherheiten! Wie geht das?
DU willst deine KI-Skills aufs nรคchste Level heben?
WIR machen dich bereit fรผr die Revolution
KรNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele โ sofort anwendbar fรผr dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps fรผr die neusten KI-Technologien
- Case Studies โ von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich mรถchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklรคrung.
รber den Autor
Andreas Fricke
Andreas war von Mรคrz 2022 bis Februar 2024 in der Redaktion von Grรผnder.de. Hier verantwortete er die Bereiche Franchise- und Grรผnder-Verzeichnis, auรerdem arbeitet er regelmรครig an neuen Bรผchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur fรผr verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.