Wie du deine ersten Investments ohne Risiko machst
Aktien für Anfänger: So investierst du richtig


Featured image: Sakchai - stock.adobe.com
Aktien sind was die Rendite angeht ohne jede Frage konkurrenzlos, bei uns erfährst du die besten Tipps zum Thema Aktien für Anfänger!
Inhaltsverzeichnis
- Aktien für Anfänger: Warum sie heute (fast) alternativlos sind
- Aktien für Anfänger: Schritt für Schritt zum eigenen Wertpapierdepot
- Aktien für Anfänger: Anlageziele, Risikoprofil & Faustregeln
- Vermeide die häufigsten Fehler beim Aktienkauf für Anfänger
- Risiko minimieren ist der Schlüssel: Risikomanagement & langfristige Strategie
- Mit Aktien risikolos starten: Demokonto & Börsen-Test
- Key Learnings: So gelingt der Einstieg in Aktien für Anfänger
- Sichere dir dein Ticket für den Finanzkongress!
- Häufige Fragen (FAQ) zum Thema Aktien für Anfänger
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
- Aktien für Anfänger: Warum sie heute (fast) alternativlos sind
- Aktien für Anfänger: Schritt für Schritt zum eigenen Wertpapierdepot
- Aktien für Anfänger: Anlageziele, Risikoprofil & Faustregeln
- Vermeide die häufigsten Fehler beim Aktienkauf für Anfänger
- Risiko minimieren ist der Schlüssel: Risikomanagement & langfristige Strategie
- Mit Aktien risikolos starten: Demokonto & Börsen-Test
- Key Learnings: So gelingt der Einstieg in Aktien für Anfänger
- Sichere dir dein Ticket für den Finanzkongress!
- Häufige Fragen (FAQ) zum Thema Aktien für Anfänger
Aktien für Anfänger: Warum sie heute (fast) alternativlos sind
Die wirtschaftlichen Herausforderungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass klassische Anlageformen wie Sparbuch oder Tagesgeldkonto deutlich an Attraktivität verloren haben. Laut Deutschem Aktieninstitut waren im Jahr 2023 rund 12,3 Millionen Menschen in Deutschland in Aktien investiert – Tendenz steigend. Die Inflation bleibt hoch, und die Zinsen auf Bankguthaben reichen meist nicht aus, um die Teuerungsrate auszugleichen. Dein Erspartes verliert so real an Wert.
Aktien hingegen bieten langfristig die Möglichkeit, nicht nur die Inflation auszugleichen, sondern auch Vermögen aufzubauen. Historische Daten wie das DAX-Renditedreieck zeigen: Wer über 20 Jahre investiert, konnte im Schnitt mehr als 8 % Rendite pro Jahr erzielen.
Natürlich geht mit dem Kauf von Aktien immer eine gewisse Volatilität einher. Aktienkurse können kurzfristig stark schwanken, was bei vielen Anlegern für Unsicherheit sorgt. Doch genau darin liegt die Stärke von Aktien: Wer breit streut und langfristig investiert, profitiert von durchschnittlich deutlich höheren Renditen als konservative Anlageformen wie Anleihen oder Tagesgeld.
eBook
8 unverzichtbare Tipps um mit Aktien Geld zu verdienen
Entdecke die besten Tipps für erfolgreiche Investitionen und werde blitzschnell zum Aktien-Profi!
Aktien für Anfänger: Schritt für Schritt zum eigenen Wertpapierdepot
Bevor du mit dem Kauf von Aktien starten kannst, benötigst du ein Wertpapierdepot. Ein Wertpapierdepot ist ein spezielles Konto, auf dem deine Aktien und andere Wertpapiere sicher verwahrt werden. Für Einsteiger gibt es zwei Hauptoptionen: Entweder du eröffnest ein Depot bei deiner Hausbank, oder du entscheidest dich für einen modernen Online-Broker.
So eröffnest du Schritt für Schritt ein Depot:
1. Anbieter auswählen (z. B. Hausbank, Online-Broker)
2. Online-Antrag ausfüllen
3. Identitätsprüfung (z. B. per VideoIdent oder PostIdent)
4. Zugangsdaten erhalten und Depot aktivieren
5. Geld einzahlen und erste Aktie kaufen
Hausbank: Persönliche Beratung für Anfänger
Ein Wertpapierdepot bei deiner Hausbank bietet dir den Vorteil persönlicher Beratung – besonders hilfreich, wenn du neu im Aktienmarkt bist. Ein Berater kann dir helfen, passende Produkte auszuwählen und Risiken besser zu verstehen.
Allerdings sind die Kosten bei Hausbanken oft deutlich höher als bei Online-Brokern (Zahlen sind nur Richtwerte):
- Depotführungsgebühr: oft 0,2 %–0,5 % p.a. vom Depotwert (z. B. bei Sparkassen oder Volksbanken)
- Ordergebühren: häufig 4,90 € + 0,25 % des Ordervolumens, teils mit Mindestkosten von 9,90 € (z. B. Comdirect, ING)
- Zusatzkosten: z. B. 1,90 €–2,90 € Handelsplatzentgelt pro Order (Kauf- oder Verkaufsauftrag)
Diese Gebühren können deine Rendite spürbar verringern – vor allem bei kleineren Beträgen oder häufigem Handel.
Tipp: Prüfe die Gesamtkostenstruktur (Depotführung, Orderkosten, Handelsplatzgebühren) und vergleiche verschiedene Anbieter – auch wenn dir persönliche Beratung wichtig ist.
Online-Broker: Flexibilität, niedrige Kosten & moderne Tools
Online-Broker bieten viele Vorteile: günstige Gebühren, hohe Flexibilität und moderne Plattformen. Das sind die typischen Konditionen (Stand 2025):
Trade Republic:
- 1 € pro Order (Fixpreis, keine Depotgebühr, keine Inaktivitäts‑ oder Auszahlungsgebühren)
- ETF-Sparpläne: meist kostenlos, gelegentlich geringe externe Kosten.
Scalable Capital:
- Free‑Plan: 0,99 € pro Trade (unter 250 € Volumen); Trades ≥ 250 € kosten 0 €.
- PRIME+ Flat‑Rate: 4,99 € pro Monat, alle Trades ≥ 250 € kostenlos auf ETP‑Marktplätzen.
eToro:
- Aktien & ETFs: in Europa meist 0 € Kommission, vereinzelt Gebühren von 1–2 $ pro Trade in einigen Ländern.
- Krypto‑Transaktionen: 1 % beim Kauf und Verkauf.
- Nicht‑Trading‑Kosten: 5 $ Auszahlungsgebühr, 10 $ Inaktivitätsgebühr nach 12 Monaten.
Aktien für Anfänger: Anlageziele, Risikoprofil & Faustregeln
Bevor du deine ersten Aktien kaufst, solltest du nach der Eröffnung deines Wertpapierdepots deine persönlichen Anlageziele und dein Risikoprofil festlegen. Überlege dir:
- Wie viel Geld kannst du langfristig entbehren?
- Welches Risiko bist du bereit einzugehen?
- Welche Rendite erwartest du realistisch?
Eine gängige Faustregel: Investiere maximal 10 % deines frei verfügbaren Vermögens in Einzelaktien und schichte den Rest breit gestreut in Fonds oder ETFs um.
- Kapital: Investiere nur Geld, das du langfristig entbehren kannst. Starte mit kleinen Beträgen, um erste Erfahrungen zu sammeln, ohne ein hohes Risiko einzugehen.
- Risiko: Wähle stabile und bewährte Aktien, um Kursschwankungen gelassen zu überstehen. Vermeide zu Beginn spekulative und riskante Investments.
- Rendite: Setze auf realistische Renditeziele von 7–8 % pro Jahr – das entspricht in etwa der historischen Durchschnittsrendite des DAX. Vermeide Aktien mit unrealistisch hohen Gewinnversprechen, da diese meist mit hohem Risiko verbunden sind.
Vermeide die häufigsten Fehler beim Aktienkauf für Anfänger
Wenn du gerade erst mit Aktien anfängst, ist es wichtig, die häufigsten Anfängerfehler zu vermeiden. Dazu zählt insbesondere: Setze niemals alles auf eine einzige Aktie. Der Kauf von nur einer Aktie ist sehr riskant und gleicht einer Spekulation – auch große, etablierte Unternehmen können durch unerwartete Ereignisse schnell an Wert verlieren.
Weitere typische Einsteigerfehler:
- Investieren auf Kredit – vermeide es, geliehenes Geld zu investieren!
- Versuch, den perfekten Einstiegszeitpunkt zu finden – stattdessen lieber regelmäßig investieren (z. B. per Sparplan)
- Emotionale Entscheidungen treffen (z. B. Panikverkäufe bei Kursverlusten)
Die Lösung liegt in der Diversifikation – also der Streuung deines Investments. Selbst wenn du nur mit kleinen Beträgen startest, verteile dein Kapital auf mehrere Aktien aus verschiedenen Branchen oder Ländern. So reduzierst du dein Risiko erheblich, da Verluste bei einer Aktie durch Gewinne bei anderen ausgeglichen werden können.
Aktuelle Strategien zur Risikominimierung: Diversifikation & Sparpläne
Heutzutage bieten viele Broker und Plattformen sogenannte Sparpläne an, mit denen du bereits ab 25 Euro in ETFs (Exchange Traded Funds) oder Aktien investieren kannst. ETFs sind besonders für Anfänger geeignet, da sie automatisch eine breite Streuung bieten, indem sie ganze Märkte oder Branchen abbilden. Dies ist eine einfache Möglichkeit, von der Diversifikation zu profitieren, ohne jedes Unternehmen einzeln analysieren zu müssen.
Risiko minimieren ist der Schlüssel: Risikomanagement & langfristige Strategie
Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Start an der Börse ist ein gutes Risikomanagement. Aktienkäufe sollten langfristig ausgerichtet sein, um nachhaltig Vermögen aufzubauen. Setze dir klare Ziele und halte dich an bewährte Strategien wie Diversifikation, regelmäßiges Investieren (Sparpläne) und das Festlegen von Stop-Loss-Limits zur Verlustbegrenzung.
Tipp: Führe ein Börsentagebuch, um deine Entscheidungen und Emotionen nachzuvollziehen – das hilft, typische Fehler zu erkennen und zu vermeiden.
Langfristig denken
Aktien sind kein Mittel für schnelles Geld. Wer langfristig investiert, hat die Möglichkeit, auch vorübergehende Kursverluste auszusitzen und von den positiven Entwicklungen des Marktes zu profitieren. Historisch betrachtet hat der Aktienmarkt über einen längeren Zeitraum hinweg oft die besten Renditen erwirtschaftet. Geduld und ein klarer Fokus auf den langfristigen Vermögensaufbau sind daher entscheidend.
Nur freies Kapital investieren!
Investiere ausschließlich Geld, das du langfristig entbehren kannst. Das bedeutet: Nutze nur Kapital, das du nicht für Notfälle oder kurzfristige Ausgaben benötigst. Niemals auf Kredit investieren! So vermeidest du, in finanziellen Engpasssituationen gezwungen zu sein, deine Aktien zu ungünstigen Kursen zu verkaufen.
Mit kleinen Beträgen starten: Der Sparplan-Ansatz
Der Einstieg in den Aktienmarkt ist bereits mit kleinen Beträgen möglich – viele Broker ermöglichen Investments ab 25 Euro pro Monat, zum Beispiel per Sparplan. Dank des Zinseszins-Effekts können regelmäßige, kleine Beiträge über Jahre zu erhöhtem Vermögen führen.
Mit Aktien risikolos starten: Demokonto & Börsen-Test
Bevor du dich direkt ins Abenteuer des Aktienhandels stürzt, teste deine Fähigkeiten mit einem kostenlosen Demokonto. Viele Online-Broker bieten solche Testkonten an, mit denen du den Handel mit Aktien, ETFs und anderen Wertpapieren risikolos simulieren kannst. So lernst du die wichtigsten Börsenbegriffe, Ordertypen (z. B. Limit-Order, Stop-Loss) und kannst verschiedene Strategien ausprobieren, ohne echtes Geld einzusetzen.
Vorteile eines Demokontos:
- Risikoloses Lernen: Du kannst erste Schritte im Aktienhandel machen, ohne befürchten zu müssen, Verluste zu erleiden.
- Strategien testen: Probiere verschiedene Anlagestrategien aus, wie z. B. Buy-and-Hold oder aktives Trading, und finde heraus, was für dich am besten funktioniert.
- Marktmechanismen verstehen: Durch das Arbeiten mit einem Demokonto lernst du wichtige Funktionen und Tools eines Brokers kennen, wie Kursverläufe, Ordertypen und Analyseinstrumente.
Key Learnings: So gelingt der Einstieg in Aktien für Anfänger
Der Einstieg in den Aktienhandel mag anfangs komplex erscheinen. Doch mit der richtigen Vorbereitung und einer durchdachten Strategie kannst du langfristig erfolgreich Vermögen aufbauen.
Key Learnings:
- Wähle einen passenden Broker und vergleiche die Gebühren sorgfältigStreue deine Investitionen über verschiedene Branchen, Länder und Anlageklassen (Diversifikation)Starte mit kleinen Beträgen, nutze Sparpläne und profitiere vom Zinseszins-EffektÜbe risikolos mit Demokonten, bevor du echtes Geld investierstBehalte deine Ziele im Blick und halte an einer langfristigen Strategie fest
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Investitionen in Aktien sind immer mit Risiken verbunden. Informiere dich gründlich, prüfe deine persönliche Risikofähigkeit und ziehe im Zweifel professionelle Beratung hinzu.
Sichere dir dein Ticket für den Finanzkongress!
Du möchtest dein Wissen im Bereich der Finanzen und Wirtschaft auf Vordermann bringen, doch weißt nicht, wie? Dann schalte bei unserem Finanzkongress ein! Lasse es dir nicht entgehen, wenn über 30 Finanzexperten vom 09. bis zum 11. April ihr geballtes Wissen online im Livestream präsentieren und die besten Anlagestrategien und -trends 2025 verraten.
Die Themenbereiche umfassen mitunter:
- Aktien
- Fonds
- Immobilen
- Passives Einkommen
- Kryptowährungen
Sichere dir ein kostenfreies Ticket!
- 09. - 11.04.2025
- 30+ Speaker
- 35.500+ Teilnehmer
- Online im Livestream
Häufige Fragen (FAQ) zum Thema Aktien für Anfänger
Der wichtigste Tipp in Sachen Aktien für Anfänger ist eindeutig: Setze niemals nur auf eine einzelne Aktie. Indem du deine Anlagen streust, verringerst du das Risiko eines zu hohen Verlustes.
Aktien sind eine langfristige Geldanlage. Du solltest daher nur das Geld investieren, das du auch erstmal nicht wieder benötigst.
Es gibt zahlreiche Anbieter, sogenannte Broker, bei denen du ein Wertpapierdepot eröffnen kannst, um deine Aktien zu verwalten. In den meisten Fällen geht das allerdings auch bei deiner Hausbank. Das kann gerade dann ein Vorteil sein, weil du für gewöhnlich auch eine Beratung erhältst.
Copy Trading: Sinnvoll oder gefährlich?
Copy Trading: Einfach investieren oder riskantes Spiel? Erfahre, wie du die Chancen nutzt und Risiken minimierst.
Beste Aktien App: Dein Broker für finanzielle Freiheit
Du willst endlich durchstarten und in die Welt der Finanzen eintauchen, findest aber die Vielzahl an Trading Apps überwältigend? Gerade für Einsteiger ist es schwierig, eine App zu finden, die sowohl seriös als auch benutzerfreundlich ist. Welche Trading Apps sind sicher, was bieten sie und wie unterscheiden sie sich? In diesem Artikel gehen wir den besten Aktien Apps auf den Grund und wie du mit ihnen dein Portfolio aufbauen kannst.
KI-Aktien: Tipps für Investoren
Die vielversprechendsten KI-Aktien-Tipps. Welche Branchen sind interessant? Welche Firmen nehmen eine Vorreiterrolle ein? Erfahre hier mehr!
Die 5 wichtigsten Weltaktienindizes im Check
Die Indizes S&P 500, NASDAQ und SSE Composite tauchen oft in analytischen Berichten und Finanznachrichten auf. Wir geben einen Überblick über die 5 wichtigsten Weltaktienindizes.
Trading.de-Gründer Andre Witzel: Die Ausbildung für Trader
Andre Witzel ist der Gründer hinter Trading.de - einer Plattform, die Wissen rund um den Börsenhandel vom Grundlagenwissen bis hin zum Expertenwissen vermittelt.
Was Kampfsport und Trading an der Börse gemeinsam haben
Carlos Martins ist Co-Autor der Experten-Formel. Nur hier erhältst du eine Leseprobe zu seinem Trading und dein kostenloses Buch-Exemplar!
Bitcoins sicher handeln: So minimierst du dein Risiko beim Trading
Das Trading mit Kryptowährungen birgt neben vielen Möglichkeiten auch viele Gefahren. Erfahre hier, wie du Bitcoins und Co. sicher handelst.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Emerode Kimonawoko
Emerode ist seit November 2024 als Junior Projektmanager Content bei Gründer.de tätig und bereichert die Redaktion mit neuen Perspektiven. Nach seinem (B.A.) in Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg hat er seine Leidenschaft für redaktionelles Arbeiten mit in die Räumlichkeiten von Gründer.de gebracht. Mit einem besonderen Gespür für aktuelle Trends und relevante Themen liefert er wertvolle Insights in die Welt der Künstlichen Intelligenz, des Online-Marketings und praxisnaher Business-Tipps. Der Gründer.de-Community bietet er fundierte Einblicke und praxisrelevante Informationen, stets mit dem Ziel, Leserinnen und Leser zu unterstützen, ihre unternehmerischen und beruflichen Ziele zu erreichen.