Klar planen. Stark umsetzen
So veranstaltest du erfolgreiche Events: Offline & Online
Featured image: master1305 - stock.adobe.com
Ob vor Ort oder digital – erfolgreiche Events basieren auf klarer Planung, guter Kommunikation und dem richtigen Gespür für deine Zielgruppe.
Inhaltsverzeichnis
- Events veranstalten: Ziel, Format, Zielgruppe
- Offline-Events professionell organisieren
- Online-Events erfolgreich umsetzen
- Events veranstalten: Befolge diese Tipps
- No-Gos beim Events veranstalten
- Fazit
- Komm zur KI-Marketing-Konferenz – CONTRA!
- Häufige Fragen (FAQ) zum Thema Events veranstalten
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Events sind ein mächtiges Instrument – für Kundengewinnung, Markenaufbau, Wissenstransfer oder einfach für den direkten Austausch mit deiner Community. Ob als Business-Konferenz, Mitarbeiter-Event oder digitales Live-Webinar: Wer heute Events veranstalten will, muss mehr liefern als nur Inhalte und Catering. Es geht um Erlebnisse mit Wirkung. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du sowohl Offline- als auch Online-Events erfolgreich planst und durchführst.
Events veranstalten: Ziel, Format, Zielgruppe
Bevor du in die Organisation gehst, stelle dir drei grundlegende Fragen:
- Was ist das Ziel des Events? Geht es um Leads, Umsatz, Branding oder Weiterbildung?
- Wer ist die Zielgruppe? Entscheider? Kunden? Mitarbeiter? Interessierte Fachleute?
- Welches Format passt dazu? Workshop, Konferenz, Messe, Get-together oder Live-Webinar?
Gerade beim Events veranstalten ist Klarheit entscheidend. Diese drei Punkte bestimmen alle weiteren Entscheidungen – von der Wahl der Location bis hin zur technischen Ausstattung beim Online-Event.
Offline-Events professionell organisieren
Die richtige Location finden
Die Wahl des Veranstaltungsorts beeinflusst nicht nur das Erlebnis, sondern auch Logistik und Budget. Achte auf Erreichbarkeit, Parkmöglichkeiten, technische Ausstattung und Atmosphäre. Ein klarer Tipp: Besichtige die Location immer persönlich, bevor du dich festlegst.
Zeitlicher Vorlauf und Projektmanagement
Plane mindestens 3–6 Monate im Voraus. Nutze Projektmanagement-Tools wie Trello, Asana oder ClickUp, um Aufgaben, Deadlines und Verantwortlichkeiten im Team klar zu definieren.
Technik und Ablaufplan
Von der Bühne über Licht bis zur Mikrofontechnik – alles sollte mehrfach getestet sein. Erstelle einen detaillierten Ablaufplan mit Uhrzeiten, Verantwortlichen und technischen Anforderungen. Auch wichtig: immer einen Plan B bereithalten (z. B. Ersatztechnik oder alternative Räume).
Teilnehmermanagement und Kommunikation
Nutze Anmeldetools (z. B. Eventbrite oder Pretix), um Einladungen, Teilnehmerdaten und Wartelisten effizient zu verwalten. Kommuniziere klar und regelmäßig – per E-Mail, Social Media oder Landingpage.
Vor Ort: Koordination und Betreuung
Sorge dafür, dass dein Team gut gebrieft ist. Jeder sollte wissen, wo er steht, welche Fragen kommen können und wie Gäste professionell empfangen werden. Ein Empfangscounter, ein gutes Leitsystem und ein persönlicher Kontakt machen einen entscheidenden Unterschied.
Online-Events erfolgreich umsetzen
Die passende Plattform wählen
Je nach Zielgruppe und Format solltest du zwischen Zoom, Microsoft Teams, Webex, Hopin oder speziellen Webinar-Plattformen wählen. Wichtig: Achte auf Stabilität, Interaktionsmöglichkeiten (Q&A, Umfragen) und Branding-Optionen.
Inhalte interaktiv gestalten
Nur zuzuschauen reicht heute nicht mehr. Plane Breakout-Sessions, Live-Fragen, Umfragen oder kleine Aufgaben ein, damit die Teilnehmenden aktiv bleiben. Visuelle Inhalte wie Präsentationen, Videos oder digitale Whiteboards bringen Abwechslung.
Events veranstalten mit professionellem Setup
Eine gute Kamera, Licht, ein sauberes Mikrofon und ein ruhiger Hintergrund machen einen enormen Unterschied. Teste alles mindestens einmal im Vorfeld unter Echtbedingungen.
Pünktlichkeit und Moderation
Starte pünktlich und sorge für einen strukturierten Ablauf. Ein erfahrener Moderator ist Gold wert – er hält den Zeitplan ein, leitet souverän durch das Event und bindet das Publikum gezielt ein.
Events veranstalten: Befolge diese Tipps
Egal, ob du ein digitales oder ein physisches Event planst: Es gibt einige zentrale Punkte, die du immer beachten solltest. Führe rechtzeitig einen umfassenden Testlauf durch – sowohl inhaltlich als auch technisch. So vermeidest du böse Überraschungen und kannst auf mögliche Probleme vorbereitet reagieren. Gerade bei hybriden Formaten ist ein Probelauf unter Echtbedingungen fast schon Pflicht.
Sorge auch für ein durchdachtes Marketing. Nutze dafür verschiedene Kanäle wie E-Mail, Social Media, Newsletter oder sogar gezielte Anzeigen. Je nach Zielgruppe solltest du unterschiedliche Botschaften wählen – aber immer klar kommunizieren, welchen Mehrwert dein Event bietet.
Zudem: Binde deine Teilnehmer aktiv ein. Ob durch Fragen, Feedbackrunden, Interaktionen im Chat oder Gruppenarbeiten – wer mitmachen darf, bleibt eher dabei. Und auch nach dem Event zählt der Eindruck: Schicke eine Follow-up-Mail, stelle Unterlagen bereit und bedanke dich bei deinen Teilnehmenden. So bleibt dein Event positiv im Gedächtnis.
No-Gos beim Events veranstalten
Ein Event steht und fällt mit der Vorbereitung – und leider auch mit den häufigsten Fehlern. Eines der größten No-Gos ist es, ohne klares Ziel zu starten. Wenn du nicht weißt, was du mit dem Event erreichen willst, wird auch dein Publikum es schwer haben, den Nutzen zu erkennen.
Auch eine Überfrachtung mit Inhalten solltest du vermeiden. Lieber weniger Programmpunkte, dafür mit Substanz, als ein dichtes Line-up, das am Ende überfordert. Besonders bei Online-Events gilt: Halte die Aufmerksamkeit durch klare Struktur und aktive Elemente.
Technikprobleme gehören zu den absoluten Stimmungskillern. Sorge deshalb für zuverlässige Geräte, gute Internetverbindung und technisches Know-how im Team. Dasselbe gilt für die Kommunikation: Wenn Gäste nicht wissen, wo sie hinmüssen, was sie erwartet oder wie sie teilnehmen können, ist Frust vorprogrammiert.
Und nicht zuletzt: Vergiss nicht, Ansprechpartner bereitzustellen – sowohl vor Ort als auch digital. Teilnehmende brauchen immer eine Möglichkeit, sich bei Problemen oder Fragen schnell und unkompliziert melden zu können. Ein Event, das im Chaos endet, bleibt in Erinnerung – aber garantiert nicht positiv.
Checkliste
So einfach mietest du 2025 das perfekte Büro!
Vermeide teure Fehler und finde das ideale Büro für dein Unternehmen
Fazit
Ob online oder offline – ein erfolgreiches Event entsteht nicht durch Zufall. Es ist das Ergebnis sorgfältiger Planung, professioneller Umsetzung und ehrlicher Reflexion. Wenn du klare Ziele setzt, deine Zielgruppe verstehst und technische sowie organisatorische Grundlagen ernst nimmst, kannst du Veranstaltungen schaffen, die Menschen begeistern und Wirkung erzielen.
Setze auf Qualität, Kommunikation und einen roten Faden – dann wird dein Event nicht nur gut, sondern unvergesslich.
Komm zur KI-Marketing-Konferenz – CONTRA!
Lass dich einsaugen von einem Wirbelsturm aus Themen rund um die Perfektionierung deiner Conversions und deines Traffics auf der KI-Contra 2025. Die Contra ist das größte Offline-Event rund um Conversion- und Traffic-Optimierung und steht 2025 ganz im Zeichen von KI. Die Macher der Contra haben das vergangene Jahr genutzt und sich spezialisiert auf konkrete Anwendungsfälle von KI für deinen Unternehmenserfolg. Sie sind selbst Gründer mehrerer Unternehmen und nutzen KI exzessiv zur eigenen Performancesteigerung in allen relevanten Bereichen. Dazu gehören insbesondere Marketing, Vertrieb, Kundensupport und HR – aber auch viele weitere spannende Themen warten auf der Contra 2025 auf dich.
Am 24. und 25. Juni 2025 öffnen sich die Türen der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf. Auf vier Stages berichten über 60 Speaker von ihren Erkenntnissen und geben wertvolles Praxiswissen an dich weiter. Außerdem besteht die Möglichkeit zum direkten Austausch mit über 40 Ausstellern auf der Messe. Exzellentes Marketing für mehr Umsatz – gestützt durch die neuen Möglichkeiten künstlicher Intelligenz – das erwartet dich auf der Contra 2025. Sichere dir gleich dein Ticket!
- 24.06 – 25.06.2025
- 2.500 Teilnehmer
- 60+ Speaker auf 4 Stages
- 40+ Aussteller auf der Messe
- Düsseldorf Mitsubishi Electric Halle
Häufige Fragen (FAQ) zum Thema Events veranstalten
Je nach Größe und Komplexität des Events solltest du mit einem Vorlauf von mindestens 3 bis 6 Monaten rechnen. Kleinere Online-Veranstaltungen benötigen oft weniger Zeit, größere Offline-Events erfordern deutlich mehr organisatorischen Aufwand.
Für die Organisation helfen dir Tools wie Trello, Asana oder ClickUp. Für das Teilnehmermanagement sind Plattformen wie Eventbrite oder Pretix sehr nützlich. Bei Online-Events sind Zoom, Teams oder spezialisierte Webinar-Tools besonders beliebt.
Nutze einen Mix aus E-Mail-Marketing, Social Media, gezielten Anzeigen und Netzwerkkontakten. Achte dabei immer auf eine klare Botschaft: Was erwartet die Teilnehmenden, und welchen Mehrwert bietet dein Event?
KI 90/9 Event: Die 9 besten KI-Tools in 90 Minuten
Beim KI 90/9 Event am 01. April 2025 zeigt dir Digital Beat kostenlos in 90 Minuten, welche 9 KI-Tools deine Effizienz neu definieren!
10 wichtige KI-Events 2025 in Deutschland
Du möchtest deine Konkurrenz weit hinter dir lassen? Dann solltest du diese 10 KI-Events in 2025 nicht verpassen!
Die 12 besten Gründer- und Startup-Events 2025
Wir haben für dich die besten Gründer- und Startup-Events 2025 herausgesucht.
Zauberer für Firmenevents: Magische Momente mit Ben David, die begeistern
Zauberer Ben David verwandelt dein Firmenevent in ein magisches Erlebnis! Mit über 11 Jahren Erfahrung begeistert er deine Gäste und schafft unvergessliche Momente voller Staunen und Lachen.
Gründer-Geheimnis UpVisit: Moderne Besucher-App für dein Event
Die Gründerinnen Alicia und Katharina von UpVisit kombinieren digitale und physische Event-Erlebnisse in einer Besucher-App. Erfahre mehr!
Erfolgreiche Mitarbeiter-Events organisieren: 8 Top-Tipps
Mitarbeiter-Events stärken Teamgeist und bieten Abwechslung. Franziska Wöller von Helpling teilt ihre Tipps für gelungene Events.
Virtuelles Netzwerken: Top-Tipps für dein nächstes Event
Virtuelles Netzwerken kann herausfordernd sein, aber mit den richtigen Strategien wirst du schnell zum Networking-Profi! Egal ob Veranstalter oder Teilnehmer - hier erfährst du kreative Tipps.
ChatGPT im Projektmanagement: Die ultimativen Prompt-Vorlagen
Möchtest du dein Projektmanagement optimieren und wertvolle Zeit milhilfe von ChatGPT sparen? Dafür haben wir die besten Prompt-Vorlagen!
Kick-off-Meeting: 8 Tipps für einen erfolgreichen Projektstart
Zum Projektstart ist im Kick-off-Meeting wahre Führungsqualität gefragt. Erfahre mit welchen 8 Tipps du dein Team für deine Idee begeisterst.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Emerode Kimonawoko
Emerode ist seit November 2024 als Junior Projektmanager Content bei Gründer.de tätig und bereichert die Redaktion mit neuen Perspektiven. Nach seinem (B.A.) in Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg hat er seine Leidenschaft für redaktionelles Arbeiten mit in die Räumlichkeiten von Gründer.de gebracht. Mit einem besonderen Gespür für aktuelle Trends und relevante Themen liefert er wertvolle Insights in die Welt der Künstlichen Intelligenz, des Online-Marketings und praxisnaher Business-Tipps. Der Gründer.de-Community bietet er fundierte Einblicke und praxisrelevante Informationen, stets mit dem Ziel, Leserinnen und Leser zu unterstützen, ihre unternehmerischen und beruflichen Ziele zu erreichen.