Der Finanzjournalist im Finanzkongress-Interview
Clemens Schömann-Finck: „Ich setze auf breite, global diversifizierte ETFs“


Bildquelle: Clemens Schömann-Finck
Als Speaker des diesjährigen Finanzkongress verrät uns Clemens Schömann-Finck im Interview seine ultimativen Finanz-Tipps.
Inhaltsverzeichnis
- Clemens Schömann-Finck, warst du schon immer an Finanz-Themen interessiert?
- Was waren, finanziell gesehen, deine größten Pleiten und Erfolge?
- Welche Strategien verfolgst du, um langfristig finanziell erfolgreich zu sein?
- Inwiefern hat die Corona-Krise in den vergangenen Monaten deine finanziellen Entscheidungen beeinflusst?
- Welchen ultimativen Finanz-Tipp möchtest du unseren Lesern mitgeben?
- Werde Mitglied der Finanzkongress VIP-Lounge
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Clemens Schömann-Finck, warst du schon immer an Finanz-Themen interessiert?
Ich habe mich eigentlich schon immer für Finanzen und Wirtschaft interessiert. Meine Arbeit hat es mir dann ermöglicht, immer tiefer in das Thema einzusteigen.
Was waren, finanziell gesehen, deine größten Pleiten und Erfolge?
Meine größte Pleite war Wirecard. Hier war ich zu gierig und wollte die Warnzeichen nicht wahrhaben. Zum Glück hatte ich nicht viel investiert. Meinen größten Erfolg kann ich nicht benennen, da ich eher langfristig investiert bin und daher wenig auf spekulative Titel setze. Worüber ich mich aber freue ist, dass es mir gelungen ist, in den letzten Krisen die Nerven zu bewahren und meiner Strategie treu zu bleiben.
Welche Strategien verfolgst du, um langfristig finanziell erfolgreich zu sein?
Mein Grundgedanke ist, dass ich als Anleger zwei Risiken ausgesetzt bin: dem Einzeltitelrisiko und dem Marktrisiko. Das Marktrisiko muss ich akzeptieren, dafür bekomme ich schließlich eine Prämie in Form einer höheren Rendite gegenüber dem Sparbuch. Das Einzeltitelrisiko, also das Risiko, dass ein Unternehmen in die Krise rutscht, kann ich aber über die Zahl der Aktien senken. Deswegen setze ich vor allem auf breite, global diversifizierte ETFs.
Inwiefern hat die Corona-Krise in den vergangenen Monaten deine finanziellen Entscheidungen beeinflusst?
Der Corona-Crash war kein einschneidendes Erlebnis für mich gewesen. Er war für mich vielmehr Gelegenheit, günstig im größeren Stil in den Markt einzusteigen.
Welchen ultimativen Finanz-Tipp möchtest du unseren Lesern mitgeben?
In Krisenzeiten ist es wichtig, seiner Strategie treu zu bleiben. Wer über ein breit diversifiziertes Portfolio verfügt, muss sich eigentlich keine Sorgen machen. Krisen können hingegen eine gute Gelegenheit sein, günstig nachzukaufen. Und man darf nicht vergessen: Ein Unternehmen wird nicht schlechter dadurch, dass der Aktienkurs fällt.
Werde Mitglied der Finanzkongress VIP-Lounge
Du möchtest mehr Tipps von Clemens Schömann-Finck erfahren? Dann werde Mitglied der VIP-Lounge und erhalte Zugang zu allen Vorträgen und Referenten – für nur 99 Euro anstatt 399 Euro! Der Finanzkongress ist das größte Online-Event zum Thema Finanzen bietet dir fundiertes Expertenwissen von zahlreichen namenhaften Speakern. Und diese verraten dir, wo es noch Renditen gibt, welche Produkte richtig sind und wie du Risiken erkennst.
Das erwartet dich in der Finanzkongress VIP-Lounge:
- Die Video-Aufzeichnungen aller Vorträge aller Finanzkongresses von 2017 bis März 2022 (Insgesamt über 230 Vorträge)
- Zugang zur Facebook-Gruppe
- Stelle Fragen direkt an die Referenten
- Exklusives Strategiegespräch mit unseren Experten
- Persönlicher Ansprechpartner im Finanzkongress-Team
- Zugang zu den Präsentationsfolien der Referenten
Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?
Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!
Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor

Luisa Kleinen
Luisa wurde 1996 in Bonn geboren und studierte nach ihrem Abitur Rechtswissenschaften mit Abschluss des ersten Staatsexamen (Schwerpunkt Internationales Strafrecht und Medienstrafrecht) an der Universität zu Köln. Parallel zu ihrem Studium war sie einige Jahre als Studentische Hilfskraft in der Forschungsstelle für Medienrecht an der TH-Köln tätig. Dadurch erhielt sie einen tiefen Einblick in das Medien-, IT- und Datenschutzrecht und sammelte erste redaktionelle Erfahrungen. Später arbeitete sie als Assistenz der Geschäftsführung in einem Gastronomiebetrieb und erweiterte hier ihre Kenntnisse im Personal- und Projektmanagement. Nach ihrem Praktikum in der Redaktion von Gründer.de, ist sie seit Juli 2022 als Junior Legal Managerin bei Digital Beat und Gründer.de tätig.