Welches Tool bietet den größten Mehrwert?

E-Rechnung Software: Die besten Tools im Vergleich

Die passende Software für Buchhaltung und E-Rechnungen zu finden, ist nicht immer einfach – Funktionen, Preise und Bedienung variieren stark. Unser Vergleich hilft dir, die besten Tools zu bewerten und die optimale Lösung für dein Unternehmen zu finden. Welches Tool schneidet am besten ab?

Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht zum 1. Januar 2025 stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltungsprozesse zu digitalisieren. Die Umstellung auf elektronische Rechnungen soll nicht nur den Papierverbrauch reduzieren, sondern auch die Effizienz und Transparenz in der Buchhaltung erhöhen. Für Gründer, Selbstständige und kleine Unternehmen stellt sich die Frage, welche E-Rechnung Software das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und gleichzeitig alle wichtigen Funktionen abdeckt. In diesem Artikel vergleichen wir fünf führende Lösungen und analysieren ihre Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Kosten, um dir die Entscheidung zu erleichtern.

1. sevdesk – Die All-in-One-Lösung für Gründer

sevdesk ist eine moderne Buchhaltungs- und Rechnungssoftware, die speziell darauf ausgelegt ist, Gründer, Selbstständige und kleine Unternehmen im Büroalltag zu entlasten. Dank ihrer cloudbasierten Struktur ermöglicht sie eine ortsunabhängige Nutzung, sodass alle Buchhaltungsprozesse jederzeit verfügbar sind.

Die intuitive Benutzeroberfläche sorgt außerdem für eine einfache Handhabung, selbst für Nutzer ohne tiefgehende buchhalterische Kenntnisse. Wir haben die Hauptfunktionen einmal für dich zusammengestellt.

Hauptfunktionen

  • E-Rechnungen erstellen und verwalten: sevdesk unterstützt alle aktuellen gesetzlichen Vorgaben für E-Rechnungen (ZUGFeRD, XRechnung).
  • Angebote und Rechnungen schreiben: Du kannst zudem in wenigen Klicks Rechnungen erstellen und per Mail versenden.
  • Übersichtliches Dashboard: Finanzübersicht, Umsatzsteuerzahllast, Buchhaltungsscore und Kontostände gibt es auf einen Blick.
  • Belegerfassung mit Texterkennung: Scanne oder lade Belege hoch – sevdesk erkennt und verbucht sie automatisch.
  • Online-Banking-Integration: Du kannst außerdem über 4.000 Banken verbinden, Zahlungen automatisch abgleichen und direkt aus sevdesk überweisen.
  • E-Rechnungen empfangen und korrekt auslesen – inklusive Vorschau aus dem maschinenlesbaren XML-Teil.
e-invoice_sevdesk e-rechnung software vergleich
Mit dem sevdesk Rechnungsprogramm erstellst du rechtssichere Rechnungen und Angebote in nur wenigen Minuten.

Vorteile

  • Intuitive Bedienung – die Software ist auch ohne Buchhaltungskenntnisse leicht verständlich.
  • Automatisierung – Rechnungen, Belege und Transaktionen lassen sich mit wenigen Klicks zuordnen.
  • Mobiler Zugriff – überall nutzbar und daher besonders geeignet für Digital Natives und Selbstständige.

Nachteil

  • Kostenpflichtig nach der Testphase

sevdesk überzeugt mit einem großen Funktionsumfang sowie einer zuverlässigen und intuitiven Bedienung und ist daher in unserem Vergleich die führende All-in-One-Lösung für eine mühelose und effiziente Buchhaltung. Auch wenn sevdesk nicht dauerhaft kostenlos nutzbar ist, spart du mit unserem exklusiven Gründer.de-Rabatt 50 % auf alle 12-Monats- oder 24-Monatstarife. Dadurch zahlst du nur noch 4,45 € monatlich im Tarif Rechnungen, 9,95 € monatlich im Tarif Buchhaltung und 13,95 € monatlich im Tarif Buchhaltung Pro.

Du kannst sevdesk vorab kostenlos testen und dir selbst ein Bild von den Funktionen machen. Nutze unseren Code „100GRUENDER und sichere dir 50% Rabatt!

2. Lexware

Lexware ist eine Buchhaltungs- und Rechnungslösung für Selbstständige sowie KMUs und zählt zu den etablierten Anbietern im E-Rechnung Software Vergleich. Die Software vereint Rechnungsstellung, Online-Banking, Lohnabrechnung und den Jahresabschluss in einem System. Sie eignet sich sowohl für kleine Betriebe als auch für wachsende Unternehmen, die eine zuverlässige und umfassende Lösung für ihre Buchhaltung suchen.

Hauptfunktionen

  • E-Rechnungen erstellen und versenden: Unterstützung von XRechnung und ZUGFeRD.
  • Automatisierter Zahlungsabgleich: Importiert Bankumsätze und ordnet sie automatisch den Buchungen zu.
  • Mobiles Arbeiten: Die Software ist außerdem plattformübergreifend auf Laptop, Smartphone und Tablet nutzbar.
  • Belegerfassung per Foto-Upload: Du kannst zudem Belege fotografieren und hochladen – die Software verbucht sie automatisch.
    Kostenloser Support: Bei Fragen steht ein kompetentes Support-Team zur Verfügung.
e-rechnung software vergleich
Bei Lexware kannst du Rechnungen, Angebote und Gutschriften online erstellen.

Vorteile

  • Alles in einem Tool – Geschäftskonto, Rechnungen, Buchhaltung, Lohnabrechnung usw..
  • Zuverlässiger & schneller Support
  • Sicherheitsfunktionen – inklusive Schutz vor Betrugsüberweisungen.

Nachteile

  • Eingeschränkte Testphase – nach 6 Monaten kostenpflichtig.
  • Komplexere Oberfläche – etwas Einarbeitungszeit erforderlich.

Lexware bietet vier verschiedene Tarife – S, M, L und XL, die je nach Funktionsumfang zwischen 6,90 € und 29,90 € monatlich liegen. Der Tarif S eignet sich vor allemals Einstiegslösung und umfasst Belegerfassung mit automatisiertem Zahlungsabgleich. In den Tarifen M, L und XL stehen außerdem Funktionen wie Rechnungsstellung, Mahnwesen, Steuerberechnungen und Finanzprognosen zur Verfügung.

3. Qonto

Qonto kombiniert Geschäftskonto, Rechnungsverwaltung und Finanztools in einer Plattform und zählt damit zu einer vielseitigen Lösung im E-Rechnung Software Vergleich. Neben Überweisungen und Firmenkarten bietet es eine automatisierte Buchhaltung mit direkter Bankanbindung sowie ein intelligentes Ausgabenmanagement, das sich besonders für Teams eignet. Dank über 15.000 Integrationen lässt sich Qonto nahtlos mit Buchhaltungs- und Steuerprogrammen wie DATEV verbinden, sodass Finanzprozesse weitgehend automatisiert werden.

Hauptfunktionen

  • E-Rechnungen erstellen & verwalten – gesetzeskonform und direkt speicherbar.
  • Automatische Buchhaltung – Zahlungen werden Belegen automatisch zugeordnet.
  • Echtzeit-Cashflow-Überblick – du hast außerdem alle Einnahmen und Ausgaben stets im Blick.
  • Firmenkarten & Team-Ausgaben – du kannst Budgets festlegen und Freigaben steuern.
  • Nahtlose Integration – Verknüpfung mit über 15.000 Tools wie DATEV.
e-rechnung software vergleich
E-Rechnung erstellen mit Qonto

Vorteile

  • Kombination aus Banking & Buchhaltung
  • Sichere Speicherung und Archivierung von Rechnungen
  • Guter Kundensupport und benutzerfreundliche Oberfläche

Nachteile

  • Kein vollständiges Buchhaltungstool – eher eine Ergänzung zur Finanzverwaltung
  • Kein kostenloser Zugang – nur Testversion gratis

Qonto bietet Tarife ab 9 € monatlich für Unternehmen in der Gründungsphase sowie Selbstständige und Kleinstunternehmen. Für kleine und mittlere Unternehmen starten die Preise bei 49 € monatlich und liegen für die Premium Version bei maximal 199 € monatlich.

4. easybill

easybill ist eine leicht verständliche Software für e-Rechnungen mit Fokus auf einfache Handhabung und schnelle Erstellung von Rechnungen. Sie eignet sich daher besonders für Kleinunternehmer und Selbstständige, die unkompliziert E-Rechnungen erstellen möchten.

Hauptfunktionen

  • Rechnungen & Angebote – du kannst sie schnell und intuitiv erstellen und versenden.
  • Automatisches Mahnwesen – Zahlungserinnerungen und Mahnungen ohne manuellen Aufwand.
  • Belege & Buchhaltung – Digitale Belegerfassung und DATEV-Schnittstelle.
  • Wiederkehrende Rechnungen – Automatische Abrechnung für Abo-Modelle.
  • E-Commerce-Anbindung – Direkte Integration mit Online-Shops.

Vorteile

  • Einfache und intuitive Bedienung
  • Schnelle Rechnungsstellung ohne Vorwissen möglich
  • Kostenlose Basisversion verfügbar

Nachteile

  • Weniger Funktionen als umfangreichere Buchhaltungstools
  • Nicht alle Funktionen sind in der kostenlosen Version enthalten

Du kannst easybill 7 Tage lang kostenlos testen, die Testphase endet automatisch. Danach stehen dir die Tarife Free für 0 €, Basic für 12 €, Plus für 21€ und Business 38 € monatlich zur Verfügung. Außerdem ist ein kostenloses Onboarding ist inbegriffen.

5. WISO

WISO MeinBüro ist eine umfassende Software für Buchhaltung und E-Rechnungen, die besonders für Kleinunternehmer und Freiberufler attraktiv ist. Neben der Rechnungserstellung ermöglicht sie zudem die Verwaltung von Belegen und die Anbindung an Steuerberater.

Hauptfunktionen

  • Erstellung und Verwaltung von E-Rechnungen
  • Automatisierter Belegimport und einfache Zuordnung
  • Einfache Buchführung und Steuererklärung
  • Modulare Erweiterung um zusätzliche Funktionen möglich

Vorteile

  • Umfangreich und flexibel erweiterbar
  • Einfache Schnittstelle für Steuerberater
  • Preiswerte Basisversion erhältlich

Nachteile

  • Für kleine Unternehmen teils zu komplex und wenig intuitiv
  • Weniger Funktionen als andere Buchhaltungstools

WISO MeinBüro bietet darüber hinaus verschiedene Lösungen je nach Bedarf. WISO MeinBüro Rechnungen startet ab 5,40 € monatlich, WISO MeinBüro Dokumente ab 7,20 € monatlich und die Desktop-Version ist ab 8,94 € monatlich erhältlich.

Fazit der Redaktion

Unter den verglichenen Lösungen überzeugt sevdesk mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, da es eine intuitive Bedienung mit leistungsstarken Automatisierungen kombiniert. Während andere Tools entweder teurer sind oder funktionale Einschränkungen haben, bietet sevdesk eine umfassende Lösung für Buchhaltung und E-Rechnungen, ideal für Selbstständige und kleine Unternehmen. Besonders die E-Rechnungsfunktion, smarte Belegerfassung mit Texterkennung und die nahtlose Online-Banking-Integration setzen es von der Konkurrenz ab. Mit dem Gründer.de-Rabatt sparst du 50 % Rabatt bei deinem Wunschtarif – einfach den Code „100GRUENDER“ eingeben und starten!

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
5 aus 2 Bewertungen
Mehr zum thema ...

Über den Autor

Autorenprofil: Jana Blümler

Jana Blümler

Jana ist seit Juni 2024 als Junior Content Managerin in der Redaktion bei Gründer.de tätig. Hier berichtet sie über spannende, aktuelle Business Cases zu den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Geschäftsmodelle und Online Marketing. Mit ihrem Bachelorstudium im Medien- und Eventmanagement und einem Masterabschluss im Kommunikations- und Marktmanagement bringt sie ihre fundierten und praxisnahen Kenntnisse in die redaktionelle Arbeit ein. Ihre Leidenschaft für Digitales Marketing und ihr marktwirtschaftliches Verständnis ermöglichen es ihr, immer über die neusten Trends und Business Cases auf dem Laufenden zu sein.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

KI Businesschancen
Platz sichern
Gründer:in?

Zu unseren Angeboten

Exklusive Events
Contra
  • Die KI Marketing Konferenz
  • 24. & 25. Juni 2025
  • Live in Düsseldorf

Ticket sichern
KI Days
  • KI Workflows & Tools für deinen Arbeitsalltag
  • 20. & 21. Mai
  • online im Livestream

kostenlos anmelden
KI Businesschancen Kostenlos anmelden

Sitemap

schliessen