25.000 Euro Anschubs-Finanzierung und Business Coaching

NEXT in Esports sucht die beste Esport-Idee

Seit dem 1. Mai 2021 läuft die Bewerbungsphase von NEXT in Esports für ein neues Finanzierungsprojekt für deutsche E-Sport-Startups.  Zusammen mit berühmten Partnern, wie dem BIG Clan, Skillshot Consulting und Esport Factory, bietet der Evolve-Inkubator mit „NEXT in Esports“ mehr als nur einfache Startgelder. Neben einer Anschubfinanzierung von 25.000 Euro erhalten die Gewinner ein einjähriges Business-Mentoring und werden mit langjähriger Esports-Erfahrung der Partner unterstützt. Wir verraten, was gefördert wird und wie du mit deiner Idee teilnehmen kannst.

Welche Unternehmen stecken hinter NEXT in Esports?

Evolve Inkubator

Das Ziel von Evolve Incubator ist nicht nur, ein Early-Stage Geldgeber zu sein. Mit ihren Dienstleistungen und tiefen Verankerungen in der Branche, sind sie ideale strategische Partner für Esport-Startups, um ein schnelles Wachstum zu erzielen. In Kooperation mit verschiedenen Partnern bietet Evolve Inkubator eigene Media Produktionen, Expertise in den Bereichen Esports und Glückspiel sowie dem Aufbau von Firmen bzw. erfolgreichen Exits.

Skillshot Consulting GmbH

Die Skillshot Consulting GmbH ist eine Full-Service-Beratungsagentur, die sich hauptsächlich auf Esport und Gaming konzentriert. Mehr als 50 Jahre kumulierte Esports-Erfahrung sorgen für qualitativ hochwertige Einzelkonzepte abseits von ausgetretenen Marketingpfaden. Skillshot möchte mit seinen Leistungen einen wesentlichen Beitrag zur Förderung des Gaming und Esports auf nationaler und internationaler Ebene leisten. Sei es durch Teams, ihre Reihe von Turnieren oder die Weiterentwicklung von Peripherie/Hardware-Produkten – ihre Projekte sind ebenso abwechslungsreich wie der Markt selbst.

Esport Factory

Die im Mai 2018 gegründete Esport Factory hat es sich zur Aufgabe gemacht allen, die mit Esport in Kontakt stehen, eine Plattform zu bieten, auf der sie sich komplett frei ausleben können. Obgleich Gaming-Enthusiasten oder Profisportler, jeder kann in exklusiver Atmosphäre hautnah dabei sein oder findet hier die idealen Rahmenbedingungen für sein Training oder für das nächste Turnier.

Berlin International Gaming

Die professionellen Teams und Spieler der in Berlin ansässigen Esport-Organisation Berlin International Gaming treten in den prestigeträchtigsten Ligen der Welt an. Weltklassespieler in CS:GO, League of Legends, Starcraft, Trackmania, FIFA und Quake sind hier zuhause. Spielen heißt hier Leidenschaft – es wird gespielt, um zu gewinnen.

Was wird gefördert?

Im Grunde genommen hat jeder die Möglichkeit seine Idee bei „NEXT in Esports“ einzureichen. Allerdings musst du beachten, dass:

  • Deine oder eure Idee sich in das deutsche Esports-Ökosystem eingliedert
  • Vorteile für eine oder mehrere Anspruchsgruppen generiert werden
  • Ihr bereits einen Businessplan für die kommenden drei Jahre verfasst habt
  • Euer Unternehmen nicht älter als 6 Monate ist
  • Ihr mit einer Unternehmensbeteiligung von 8% durch den Evolve Inkubator einverstanden seid

Businessplan erstellen in 10 Schritten

Schritt 1: Idee, Angebot und die Zielgruppe

Im ersten Kapitel gibst du direkt einen ersten Eindruck davon, wie das Konzept deines Unternehmens aussehen soll. Was ist deine Grundidee? Wie kannst du anderen mit deiner Idee helfen und was genau ist dein Ziel? Das solltest du sehr präzise bestimmen und beschreiben können. Darüber hinaus solltest du dir genau überlegen, wer deine Zielgruppe ist und diese ebenfalls konkret definieren. Damit wird es dir im folgenden Kapitel leichter fallen, eine Marktanalyse anzufertigen.

Schritt 2: Markt und Wettbewerb

Hier geht es darum, sich intensiv mit dem Markt und den Mitbewerbern auseinanderzusetzen. Wie groß ist der Markt? Lohnt es sich hier ein Business zu starten? Mache dir bewusst, welche Wettbewerber du hast. Damit du nicht schon zu Beginn des Markteintritts stark mit diesen zu kämpfen hast, solltest du dir überlegen, was du besser machen kannst. Fertige die Analyse so detailliert wie nur möglich an, um perfekt auf deinen Start ins Business vorbereitet zu sein.

Schritt 3; Visionen und Ziele bestimmen

Besonders wichtig für dich als Unternehmer und für dein restliches Team ist es, genau Ziele und Visionen festzulegen, auf die ihr gemeinsam hinarbeiten könnt. Nur wenn du dieses Ziel einmal mit deinem Team oder deinen Gründern festgelegt hast, ist es dir möglich, die darauf abgestimmten Maßnahmen festzulegen. Sie geben dir eine Richtung vor, auf die eine Strategie aufgebaut werden kann.

Schritte 4: Deine Strategie

Auch die Strategie muss sehr gut durchdacht werden. Schließlich musst du mit ihr zu deinen Zielen gelangen. Hier musst du dir vor allem überlegen, welchen Nutzen dein Unternehmen deinen Kunden bringt. Und wie kannst du diesen Nutzen am besten umsetzen? Überlege dir in jedem Fall eine bessere Strategie als deine Mitbewerber und prüfe, was du besser machen kannst als sie. Auch alternative Strategien können sinnvoll sein, da nie gesagt ist, dass die erste Strategie direkt auf Anhieb funktioniert.

Schritt 5: Marketing

Auch die Strategie muss sehr gut durchdacht werden. Schließlich musst du mit ihr zu deinen Zielen gelangen. Hier musst du dir vor allem überlegen, welchen Nutzen dein Unternehmen deinen Kunden bringt. Und wie kannst du diesen Nutzen am besten umsetzen? Überlege dir in jedem Fall eine bessere Strategie als deine Mitbewerber und prüfe, was du besser machen kannst als sie. Auch alternative Strategien können sinnvoll sein, da nie gesagt ist, dass die erste Strategie direkt auf Anhieb funktioniert.

Schritt 6: Rechtsform und Steuern

Ein sehr unbeliebtes, aber trotzdem sehr wichtiges Thema: Die Wahl der Rechtsform und alles rund um die Steuern. Hier schreibst du nieder, für welche Rechtsform du dich entschieden hast, welche Genehmigungen du für dein Unternehmen brauchst, wie dein Unternehmen heißen soll und alles weitere, was in Richtung Buchhaltung geht.

Schritt 7: Gründerteam und Organisation

In diesem Kapitel gibst du an, wie ihr als Firma organisiert seid. Hast du einen Partner? Wer ist alles in deinem Gründerteam? Hier muss ersichtlich werden, wer für was verantwortlich ist, welche Strukturen ihr noch aufbauen wollt, wer schon alles im Unternehmen tätig ist und wer noch dazu kommt. Auch die Meilensteine, die du mit deinem Unternehmen erreichen willst, werden hier eingetragen.

Schritt 8: Finanzen

Die Finanzen bilden den Hauptteil deines Businessplans und müssen sehr genau berechnet und überprüft werden. Hier solltest du dir möglichst keine Fehler erlauben. Wo steht ihr gerade mit eurem Unternehmen, wie viel Kapital benötigt ihr noch und wann ist der Break-Even-Point geplant? – All das sind wichtige Fragen, die in dem Finanz-Teil berücksichtigt werden müssen. Spätestens hier ist es sinnvoll, ein geeignetes Tool zur Hand zu haben, mit dem sich alles leichter ausrechnen lässt.

Schritt 9: SWOT-Analyse

Nach den ganzen Zahlen folgt anschließend die SWOT-Analyse. SWOT steht für Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats. Hier listest du also die Stärken, Schwächen, Stärken und Risiken deines Unternehmens auf und erklärst diese. Im nächsten Schritt müssen dann Maßnahmen getroffen werden, wie mit den Ergebnissen umgegangen wird, damit die Chancen maximiert und die Risiken minimiert werden können.

Executive Summary

Als letztes Kapitel folgt die Executive Summary, eine aussagekräftige Zusammenfassung deines Businessplans. Hier werden nochmal die wichtigsten Punkte deines Businessplans zusammengefasst, um den Investoren und Banken einen guten Überblick über dein Unternehmen zu geben. Erwähne hier also nochmal die wichtigsten Kernaussagen der Geschäftsidee, deines Teams, der Marktanalyse, der Chancen und Risiken und der Finanzierung.

Bewerbungsverfahren

Du hast eine Idee entwickelt und alle Kriterien beachtet? Eure Bewerbung für NEXT in Esports sollte folgendes beinhalten:

  • Ein Pitchdeck für eure Idee im PDF Format (maximal 15 Seiten/Folien)
    • Kurze Zusammenfassung
    • Detaillierte Beschreibung eures Produkts/Dienstleistung
    • Benefit für den deutschen Esport
    • Konkurrenzanalyse
    • SWOT oder ähnliche Potenzialanalyse
    • Budget
  • Ein kurzes Vorstellungsvideo per YouTube / Dropbox / WeTransfer (maximal 2 Minuten)
    • Wer ist/sind der/die BewerberInnen?
    • Wie seid ihr zum Esports gekommen?

Interessierte können sich bis zum 01. Juni 2021 auf der Website esports.evolve-inkubator.de informieren und bewerben. Eine Jury wählt zwischen den besten Bewerbungen aus und gibt den Gewinner Mitte Juni per Livestream bekannt. Die Förderphase von NEXT in Esports beginnt voraussichtlich ab dem 01. Juli.2021 und die erste Auszahlung erfolgt ebenfalls. Innerhalb der kommenden 12 Monate erhält der Gewinner zudem Unterstützung durch monatliche Jour Fixe.

Themenseiten

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Aaron Gefeke

Aaron Gefeke

Bereits in der Schulzeit entstand bei Aaron großes Interesse für redaktionelle Tätigkeiten und dem Schreiben von Texten. Nach seinem Abitur 2020 entschied er sich dazu. durch verschiedene Praktika einen möglichsten großen Einblick in die Arbeitswelt zu erhalten um sich somit persönlich weiterzuentwickeln. Durch ein Praktikum im Herbst 2020 konnte er bereits einige Erfahrung in der Welt der Startups und der Unternehmensgründung sammeln.
Seit Mai 2021 ist Aaron Praktikant unserer Online Redaktion von Gründer.de und ist somit als Redakteur vor allem für die Content-Erstellung zuständig. In seiner Freizeit betreibt er gerne Kraftsport und Yoga und liest besonders gerne Kriminalliteratur.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen