Ghostwriting – legal oder unseriös?
Ghostwriter werden: Beruf, Chancen und rechtliche Fallstricke


Featured image: undrey - stock.adobe.com
Nur der Spaß am Schreiben macht noch keinen guten Ghostwriter aus.
Inhaltsverzeichnis
- Ghostwriter: Definition
- Leistungen und Arten des Ghostwriting – Übersicht
- Voraussetzungen, Qualifikationen und Soft Skills für Ghostwriter
- Ist Ghostwriting legal? Gesetze & Richtlinien
- So viel verdient ein Ghostwriter
- Gibt es für Ghostwriter steuerliche Vorteile?
- Fazit: Chancen, Vorteile und Risiken des Ghostwriting
- Häufige Fragen (FAQ) zu Ghostwriter werden
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
- Ghostwriter: Definition
- Leistungen und Arten des Ghostwriting – Übersicht
- Voraussetzungen, Qualifikationen und Soft Skills für Ghostwriter
- Ist Ghostwriting legal? Gesetze & Richtlinien
- So viel verdient ein Ghostwriter
- Gibt es für Ghostwriter steuerliche Vorteile?
- Fazit: Chancen, Vorteile und Risiken des Ghostwriting
- Häufige Fragen (FAQ) zu Ghostwriter werden
Um dir einen besseren Überblick über das Thema „Ghostwriter werden“ geben zu können, wollen wir dir vorab verraten, welche Fragen in diesem Artikel beantwortet werden:
- Was ist ein Ghostwriter?
- Was sind Aufgaben und Leistungen eines Ghostwriters?
- Was sind die Voraussetzungen für das Ghostwriting?
- Ist Ghostwriting legal?
- Wie viel verdient ein Ghostwriter?
- Gibt es für Ghostwriter steuerliche Vorteile?
Ghostwriter: Definition
Ein Ghostwriter – zu Deutsch auch Auftragsschreiber oder Redenschreiber – ist eine Person, die im Auftrag eines Kunden Texte verfasst, ohne dabei selbst als Autor zu erscheinen. Die Tätigkeit ist unter verschiedenen Synonymen wie Co-Autor, Texter oder Lektor bekannt. Fachlich präzise formuliert: Ein Ghostwriter ist jemand, der Texte im Namen eines Auftraggebers verfasst, ohne selbst als Autor aufzutreten.
Der Begriff „Ghostwriter“ stammt aus dem Englischen und wurde erstmals im frühen 20. Jahrhundert verwendet. Bereits in der Antike nutzten bedeutende Persönlichkeiten Ghostwriter für Reden und Ansprachen. Heute findet Ghostwriting breite Anwendung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Musik und Literatur. Im internationalen Vergleich spricht man im Englischen von „ghostwriter“ und im Französischen von „prête-plume“.
Ghostwriting findet besonders häufig Anwendung beim Schreiben von Biografien, Romanen und wissenschaftlichen Arbeiten, die unter dem Namen prominenter Persönlichkeiten veröffentlicht werden. Auch Politiker oder Wissenschaftler setzen Ghostwriter für Reden, wissenschaftliche Publikationen oder Vorträge ein.
Beispiele aus dem Alltag: Bekannte Politiker nutzen Ghostwriter für die Erstellung von Reden. In der Musikbranche werden Ghostwriter etwa für Songtexte engagiert, während im akademischen Bereich oft Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten im Auftrag verfasst werden. Dadurch deckt Ghostwriting zahlreiche Branchen ab – von Medizin über Wissenschaft bis hin zu Kunst und Medien.
Leistungen und Arten des Ghostwriting – Übersicht
Die Aufgaben von Ghostwritern sind sehr unterschiedlich und hängen maßgeblich von den Aufträgen der Kunden ab. Als Ghostwriter kannst du bspw. folgende Leistungen anbieten:
- Sachbücher
- Romane
- Biografien
- wissenschaftliche Abhandlungen und Publikationen
- Business-Präsentationen
- Reden
- Produkttexte
Ghostwriter übernehmen sowohl kreative als auch fachliche Aufträge und passen ihren Schreibstil individuell an die Anforderungen des jeweiligen Projekts an. Je nach Qualifikation und Spezialisierung können Ghostwriter Leistungen für verschiedene Branchen – etwa Medizin, Wissenschaft, Musik oder Wirtschaft – anbieten. Dabei profitieren Auftraggeber von einer Qualitätssteigerung, Zeitersparnis und rechtlicher Absicherung durch einen individuell abgestimmten Vertrag.
Voraussetzungen, Qualifikationen und Soft Skills für Ghostwriter
Die Berufsbezeichnung Ghostwriter ist nicht geschützt – grundsätzlich kann jeder als Ghostwriter arbeiten, ohne eine spezielle Ausbildung vorweisen zu müssen. Dennoch sind bestimmte Qualifikationen, Soft Skills und Fachkenntnisse essenziell. Dazu gehören ein exzellentes Sprachgefühl, Recherchekompetenz, Diskretion, Zeitmanagement, rechtliches Verständnis (z. B. Urheberrecht, DSGVO), empathisches Einfühlungsvermögen sowie die Fähigkeit, sich schnell in neue Themengebiete einzuarbeiten. In spezialisierten Bereichen (z. B. medizinisches Ghostwriting) sind relevante Studienabschlüsse und branchenspezifisches Wissen erforderlich.
Allem voran musst du Spaß und Freude am Schreiben haben. Du solltest dich gerne in neue Themen einarbeiten können und deine Sprache, Grammatik und Rechtschreibung perfekt beherrschen. Je nachdem welche Leistungen du anbietest, solltest du wissen, was spezifische Texte auszeichnet. Denn einen kreativen Werbetext schreibt man natürlich ganz anders als eine wissenschaftliche Publikation. Möchte der Kunde einen akademischen Text geschrieben bekommen, solltest du auch eine gewisse Allgemeinbildung vorweisen können und eine schnelle Auffassungsgabe besitzen. Doch da das Schreiben eines wissenschaftlichen, akademischen Textes durchaus anspruchsvoll ist, haben sich einige Ghostwriter genau darauf spezialisiert und bieten daher als „akademische Ghostwriter“ gezielt diese Leistungen an. Diese Autoren sind selbst Akademiker und wissen daher genau, welche Anforderungen an einen solchen Text gestellt werden.
Als Ghostwriter musst du also leicht zwischen verschiedenen Schreibstilen wechseln können und auch ein gewisses Einfühlungsvermögen für deinen Auftraggeber mitbringen. Denn egal wie gut du deine Texte auch findest, gefallen sie deinem Kunden nicht, lässt sich damit nicht leicht Geld verdienen.
Ist Ghostwriting legal? Gesetze & Richtlinien
Ghostwriting als Dienstleistung ist in Deutschland grundsätzlich legal, solange bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen eingehalten werden. Die Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Ghostwriter wird üblicherweise durch einen Werkvertrag nach § 631 BGB geregelt. Dabei können die Nutzungsrechte am erstellten Text vertraglich an den Auftraggeber übertragen werden. Wichtig ist jedoch, wo und wie der Text später verwendet wird – hier beginnt die rechtliche Grauzone.
Im akademischen Bereich gilt: Wird eine wissenschaftliche Arbeit, die von einem Ghostwriter verfasst wurde, vom Auftraggeber als eigene Leistung eingereicht, stellt das in der Regel einen Verstoß gegen die Prüfungsordnung dar. Dies kann als Täuschung, in bestimmten Fällen auch als Betrug gewertet werden. In Einzelfällen – insbesondere bei unterzeichneter Eigenständigkeitserklärung – kann sogar der Tatbestand der Urkundenfälschung (§ 267 StGB) erfüllt sein.
Daher betonen seriöse Ghostwriting-Anbieter ausdrücklich, dass sie ausschließlich individuelle Musterlösungen und plagiatsfreie Unikate liefern – ohne Garantie auf rechtmäßige Verwendung durch den Kunden. Das Landgericht Hamburg bestätigte 2009 (Rechtsprechung, OLG Frankfurt – 11 U 51/08) die grundsätzliche Zulässigkeit von Ghostwriting, sofern die Texte nicht zur Täuschung verwendet werden. Der Fokus liegt dabei auf einer klaren vertraglichen Regelung und der rechtlichen Trennung von Erstellung und Nutzung.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Datenschutz. Seriöse Anbieter arbeiten DSGVO-konform, sichern die Vertraulichkeit aller Daten vertraglich ab und garantieren Diskretion im gesamten Prozess.
Ein Grund für das Wachstum der Ghostwriter-Branche in den letzten Jahren liegt auch in der gestiegenen Prüfungsdichte an Hochschulen. In den 1990er-Jahren war es noch gängige Praxis, Hausarbeiten kurzfristig aus fremden Arbeiten zu übernehmen oder aus anderen Sprachen zu übersetzen. Heute setzen nahezu alle Hochschulen automatisierte Plagiatsprüfungen ein. Diese Software erkennt abgeschriebene oder nicht korrekt gekennzeichnete Inhalte zuverlässig. Entsprechend wichtig ist es, dass eingereichte Arbeiten einzigartig sind und alle Quellen korrekt zitiert werden – sowohl aus akademischer als auch aus rechtlicher Sicht.
So viel verdient ein Ghostwriter
Als Ghostwriter kannst du sowohl nebenberuflich als auch hauptberuflich tätig sein. Die Beschäftigungsformen reichen von einer Festanstellung bei einem Verlag, über eine Mitarbeit bei einer Ghostwriting-Agentur bis hin zur selbständigen Tätigkeit als Freelancer. Der Weg in die Selbstständigkeit bietet maximale Flexibilität bei der Auftragswahl und Arbeitszeitgestaltung.
Die Höhe des Ghostwriter-Gehalts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Auftrags, dem Schwierigkeitsgrad, der Qualifikation des Autors und der Dringlichkeit. Grundsätzlich bewegen sich akademische Ghostwriting-Honorare in Deutschland ab etwa 100 € pro Seite für wissenschaftliche Arbeiten, während Preise für Reden oder Romane stark variieren können. Die wichtigsten Einflussfaktoren auf das Honorar sind:
- Anzahl der Aufträge
- eigener Marktwert
- Verhandlungstaktik
- Qualifikation
- Auftragsdauer bzw. Abgabefrist
- Länge der Texte
- Textniveau
Du möchtest einen Ghostwriter beauftragen? Plattformen und Vergleichsportale helfen dabei, seriöse Ghostwriting-Angebote zu finden oder sich als Bewerber zu platzieren. Ein Preisvergleich zwischen Agenturleistungen und Freelancern lohnt sich, da Agenturen oft zusätzliche Services wie Plagiatsprüfung, Korrektorat oder persönliche Betreuung bieten.
Gibt es für Ghostwriter steuerliche Vorteile?
Ghostwriter können als Selbständige oder Freiberufler zahlreiche steuerliche Vorteile nutzen: Abzugsfähig sind Werbungskosten, Büro- und Computerausstattung sowie Fachliteratur. Einnahmen aus künstlerischer oder wissenschaftlicher Tätigkeit können unter bestimmten Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit sein, sofern sie unter die Regelungen für freie Berufe fallen. Zudem ist der Vorsteuerabzug für betriebliche Aufwendungen möglich. Es empfiehlt sich, einen Steuerberater zu konsultieren, um die optimale steuerliche Gestaltung und die Einhaltung aller rechtlichen Rahmenbedingungen (z. B. Meldepflichten, DSGVO) sicherzustellen.
Fazit: Chancen, Vorteile und Risiken des Ghostwriting
Wer ein Talent fürs Schreiben besitzt und diskret im Hintergrund arbeiten möchte, findet im Ghostwriting eine lukrative und abwechslungsreiche Tätigkeit mit attraktiven Verdienstmöglichkeiten. Vorteile sind die flexible Zeiteinteilung, Ortsunabhängigkeit und die Chance, unterschiedliche Themenbereiche kennenzulernen. Risiken bestehen in rechtlichen Grauzonen (z. B. Urheberrecht, Plagiat) und der Notwendigkeit, sich laufend weiterzubilden. Ein strukturierter Vertragsabschluss, Transparenz über Preise und Leistungen sowie die Wahl eines seriösen Dienstleisters sind entscheidend.
Tipp: Vergleiche Leistungen und Preise von Agenturen und Freelancern sorgfältig und informiere dich über Bewertungen, TrustScore und Kundenfeedback.
Häufige Fragen (FAQ) zu Ghostwriter werden
Ein Ghostwriter ist ein Auftragsschreiber. Das heißt, dass er im Auftrag seiner Kunden Texte in ihrem Namen schreibt und als Autor nicht in Erscheinung tritt.
Als Ghostwriter kannst du bspw. folgende Leistungen anbieten: Sachbücher, Romane, Biografien, wissenschaftliche Abhandlungen und Publikationen, Business-Präsentationen, Reden oder Produkttexte
Ja, Ghostwriting als Dienstleistung ist vollkommen legal, wenn gewisse Regeln eingehalten werden.
Selbstständig machen als Autor: Mach dein Hobby zum Beruf
Du möchtest beruflich neu starten und dich als Autor selbstständig machen? Wir erklären, wie du vorgehst, um deinen Traum zu verwirklichen.
E-Book schreiben: 5 Tipps für ein erfolgreiches digitales Buch
Du möchtest dein eigenes E-Book schreiben? Dann haben wir hier 5 ultimative Tipps, mit denen dein Buch ein voller Erfolg wird.
Mit Büchern Geld verdienen: Geht das noch?
In der heutigen digitalen Zeit: Kann man da überhaupt noch mit Büchern Geld verdienen? Die Antwort und ihren Hintergrund erfährst du hier!
Bücher für Gründer: Diese 12 solltest du als Unternehmer lesen
Es gibt viele Bücher, die für Gründer auf dem Weg zum Erfolg sehr wichtig sein können. Wir stellen dir 10 solcher Bücher vor.
Eigenes eBook verkaufen: Die 7 besten Plattformen
Mit dem Verkaufen von eBooks lässt sich sehr gut Geld verdienen. Wir stellen dir 7 Plattformen vor, auf denen du dein eBook kostenlos verkaufen kannst.
Geld verdienen mit eBooks und KI: Die perfekte Kombination 2024
Warum war es noch nie so einfach, mit eBooks Geld zu verdienen? Welche Vorteile sie haben und wie dir KI dabei helfen kann, erfährst du hier!
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Lea Minge
Lea machte von Oktober 2022 bis Oktober 2024 ihr Volontariat bei Gründer.de. Sie war für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtete von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” zeigte sie eine wahre Expertise und verfolgte für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hatte sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte blieben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte.
Eine Antwort
Guter Beitrag, vielen Dank!