Darum rundet sie den Gesamteindruck deines Unternehmens ab
Arbeitskleidung und die Corporate Identity

Bildquelle: Sergey Ryzhov - stock.adobe
Mit "richtiger" Arbeitskleidung rundest du den Gesamteindruck deines Unternehmens ab. Erfahre alles über den Aspekt der Corporate Identity.
Inhaltsverzeichnis
- Die „richtige“ Arbeitskleidung vermittelt eindeutige Zugehörigkeit
- Individuell, zweckdienlich und eindeutig
- Der psychologische Aspekt steht bei Unternehmen im Vordergrund
- Die berufliche Identität bleibt im Vordergrund
- Das passende Zubehör rundet den Gesamteindruck ab
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Die „richtige“ Arbeitskleidung vermittelt eindeutige Zugehörigkeit
Piloten, Angestellte in einem Restaurant oder Mitarbeiter eines Unternehmens sollten für den Kunden/Gast/Betrachter stets eindeutig erkennbar sein. Die Arbeitskleidung stellt deshalb ein wichtiges Utensil dar, um die Zugehörigkeit zu vermitteln. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Farbe oder der Name des Mitarbeiters einschließlich Unternehmens-Label im Vordergrund steht. Wichtig ist, dass der Betrachter sofort weiß, welcher Organisation oder welchem Unternehmen das Erscheinungsbild zuzuordnen ist. Selbst die Qualität kann hierbei in vielen Fällen vernachlässigt werden. Die Corporate Identity ist somit entscheidend.
Individuell, zweckdienlich und eindeutig
Beim Fachhändler für Arbeitskleidung Engelbert Strauss finden sich im Internet zahlreiche und zugleich kreative Möglichkeiten, die Corporate Identity kreativ zu gestalten und dem eigenen Unternehmen zuzuordnen. So sind zum Beispiel Unterscheidungen hinsichtlich der Mitarbeiter-Erfahrung, des Mitarbeiter-Rangs oder des Geschlechts keineswegs ausgeschlossen. Wichtig ist, dass die Arbeitskleidung sowohl das Unternehmen als auch dessen Vertreter eindeutig widerspiegelt.
Der psychologische Aspekt steht bei Unternehmen im Vordergrund
In Bezug auf die Kleidung fokussieren Unternehmen jedweder Größe in der Regel einen rein psychologisch motivierten Aspekt. Mitarbeiter sollen stets leicht sowie schnell zu erkennen sein und gleichzeitig das Unternehmen bei jeder Gelegenheit gekonnt in Szene setzen. Sowohl Klarheit als auch Transparenz sind hierbei begehrte Ziele, die es mit einer einheitlichen Arbeitskleidung zu erreichen gilt. Im Idealfall assoziieren Kunden mit einer gelungenen Corporate Identity in Verbindung mit der Arbeitskleidung ein positives Gefühl.
Die berufliche Identität bleibt im Vordergrund
Die so genannte Corporate Fashion schafft ein einheitliches Unternehmensbild und sorgt für eine Steigerung des „Wir“-Gefühls innerhalb einer Abteilung oder einer gesamten Firma. Etwaige Unterschiede auf sozialer Ebene bleiben hierbei außen vor. Darüber hinaus sind persönliche Vorlieben sowie der eigene Modegeschmack nicht mehr eindeutig zu unterscheiden. Auf dieser Basis lassen sich zentrale Aufgaben wesentlich einfacher bewältigen.
Das passende Zubehör rundet den Gesamteindruck ab
Durch passendes Zubehör – bestenfalls in Unternehmensfarbe – lässt sich das modische Erscheinungsbild optimal abrunden. Im Laufe der Zeit etabliert sich im Auge des Kunden ein Bild von einem bestimmten Unternehmen, welches er jederzeit wieder für die Erledigung von Aufträgen bzw. Dienstleistungen engagiert. Ob es sich hierbei um den farblich abgestimmten den Griff des Hammers, das Gehäuse des Notebooks oder das Gehäuse einer Kiste handelt, bleibt der Kreativität des Unternehmens überlassen.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
- Mehrteiliger KI-Newsletter mit konkreten Businesschancen
- Die wichtigsten KI-Tools im Check
- Praxisbeispiele & Case Studies
- Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution
Kommentare sind geschlossen.